Ich muss jetzt in Kürze auch meine Scheiben und Beläge vorn wechseln ... ich bedanke mich auch sehr für diesen Scan.
Werde das auch so machen ,denn Schaden tut das mit Sicherheit nicht ... kann nur besser werden oder halt so bleiben...bin mal gespannt und werde auch berichten.
Ist ja weiter oben echt ein lustiger Thread ... bezüglich Kupferpaste.
Bremsenquietschen entsteht in der Regel durch "hörbare" Schwingungen ... Kupferpaste bedämpft evtl. die Folge ,beseitigt jedoch nicht die Ursache.
Z.B. auf dem Pkw-Sektor werden bei Trommelbremsen ab Werk extra Tilgungsgwichte auf der Rückseite des Ankerbleches montiert ,um genau diese Schwingungen bzw. deren Frequenz günstig zu beeinflussen (das diese zwar noch vorhanden sind ,jedoch mit anderer Frequenz und somit für das menschliche Gehör nicht mehr hörbar smile...).
Bei vorhandenen Isolatoren (Scheibenbremsen) verwende ich auch keine Kupferpaste.
Wenn J-Racer allerdings bisher damit nur gute Erfahrungen gemacht hat ,dann soll es doch ok sein ... sollten sich natürlich Isolatoren dadurch ungünstig verändern ,so wäre dies natürlich nochmals zu überdenken.
Bei der Festsattel-Scheibenbremse wie sie Möppis verbaut haben , wird die größte Wärme von Bremskolben wie auch von der Scheibe selbst an die Bremsflüssigkeit übertragen.
Leider ein Nachteil des Festsattels :
Die Bremsflüssigkeit verläuft im Sattel von der einen Seite genau oberhalb der Scheibe rüber zur anderen ... somit nimmt diese genau im Bereich der Bremsscheibe zusätzlich Wärme auf (was bei dem weit verbreiteten Faustsattel z.B. nicht der Fall ist).
DOT4 (auf Alkohol-Glykol-Basis) hat einen Trockensiedepunkt von ca. 230 Grad Celsius und einen Nass-Siedepunkt (bei 3,5 Vol. % Wasseraufnahme) von ca. 155 Grad Celsius (hab gerade mal in eine Grafik geschaut).
Der Trockensiedepunkt ist eigentlich weniger von Interesse ,da dieser nur vorherrscht ,wenn die Flüssigkeit neu in der Dose ist ... sobald man die Dose öffnet beginnt der hygroskopische Effekt (das die Flüssigkeit beginnt Wasser anzuziehen und in sich aufzunehmen) ... interessant ist ,was bei 3,5 Vol.% Wasseranteil davon noch übrig ist und das sollten dann MINDESTENS noch 140 Grad Celsius sein (was die DOT4 gewährleistet ,allerdings sollte sie dann aus Sicherheitsgründen auch gewechselt werden ,bevor sie braun wie Coca-Cola wird smile ...).
Wir hatten früher in der Werkstatt nen ganz simplen Tester (ebay um die 15Eus) ... das Ding prüft die elektr. Leitfähigkeit der Bremsflüssigkeit ... je mehr Wasseranteil ,desto leitfähiger ... ne Leuchtdiodenkaskade zeigt direkt was Sache ist ... so konnte man den Kunden immer direkt visualisieren "Schau mal -> Deine Bremsflüssigkeit muss neu -> schon 3 oder 3,5 Vol.% Wasseranteil drin" ... mit nem Gerät von 15 Eus hatte man dann so einige Bremsflüssigkeits-Service mehr an Land gezogen ,denn was der Kunde mit eigenen Augen sieht glaubt er wohl eher hi hi ... und macht seine Kasse auf
Mann was bin ich wieder ein Labermaul ... Schluss jetzt
LG Marcello
