hallo hallo nach langer winterpause will ich mein baby wieder wecken nach dem ersten versuch wollt sie wohl nicht jetzt kommt meine frage wie bekomm ich den alten sprit aus dem vergaser muss ich da die ganze batterie ausbauen oder ist da ne schraube zum ablassen???
hab nen j modell vielen dank im vorraus
vergaser sauber machen
Kann dir nur sagen bei der H gibt es Ablassschrauben an jeder einzelnen Vergaserkammer, denke bei der J wird es das gleiche sein. Sind kleine Imbusschräubchen.
Allerdings bietet sich eine komplette Reinigung eher an, also komplette Gaserbank ab Kammern auch ab, dann alle Düsen und Nadeln kontrollieren und eventuell säubern. Und eine Grundeinstellung bietet sich dann auch an. So treibe ich das in groben Zügen wenn ich den Eindruck habe, das die Gaser verschmottert sind.
Das WHB würde ich dabei zur Hand haben, hilft immer!
Kommt drauf an ob du etwas Erfahrung hast oder nicht.
Ultraschallreinigung ist natürlich auch ein guter weg. Zerlegen musst du sie dann allerdings auch.
Allerdings bietet sich eine komplette Reinigung eher an, also komplette Gaserbank ab Kammern auch ab, dann alle Düsen und Nadeln kontrollieren und eventuell säubern. Und eine Grundeinstellung bietet sich dann auch an. So treibe ich das in groben Zügen wenn ich den Eindruck habe, das die Gaser verschmottert sind.
Das WHB würde ich dabei zur Hand haben, hilft immer!
Kommt drauf an ob du etwas Erfahrung hast oder nicht.

Ultraschallreinigung ist natürlich auch ein guter weg. Zerlegen musst du sie dann allerdings auch.
ZXR. Dichter dran




Wenn die Mühle länger gestanden hat ,würde ich auch empfehlen reiss sie raus und mach sie komplett sauber.
Die Schrauben unten an den Schwimmerkammern sind dazu da ,daß man die Gaser vor der Winterpause entleeren kann...damit der Sprit ganz raus ist (lohnt bei längerer Standzeit und nur dann)...
Es besteht nämlich die Gefahr ,daß wenn der Sprit sehr lange drin stehen bleibt, das er über der längeren Standzeit Harze und Fette absorbiert...dieses Geschmodder lagert sich dann innen im Gaser ab und das ist dann scheisse...Schwimmernadelventile sind dann anschließend gern mal undicht oder die Möhre will dann nicht mehr sauber laufen...
Des weiteren kann man diese Ablaßstutzen unten am eingebauten Schwimmerkammerdeckel auch nutzen ,um die Schwimmerstände zu kontrollieren indem man einen durchsichtigen Schlauch draufsteckt und hochlegt...bei geöffneter Schraube kann man dann von außen sehen wo genau der Schwimmerstand steht...oder 2te Möglichkeit man stellt diesen von innen per Schieblehre direkt an der Zunge des Schwimmers ein und misst dann nach...steht alles im WHB genau beschrieben.
Auch wenn Du das evtl. zuvor noch nie gemacht hast ,trau Dich ruhig dran...ist gar nicht schwer und geht mit normalem Werkzeug und Spaß macht es zusätzlich auch noch

LG Marcello