Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit
Mahlzeit zusammen!
Hab am WE Stahlflex-Leitungen für Bremse vorne, hinten und Kupplung verbaut.
Die Leitungen sind super verarbeitet und passen auch perfekt. Jetzt stellt sich bei mir nur noch die Frage nach der Bremsflüssigkeit. Die einen sagen, man solle das ganz normale DOT 4 verwenden für Kupplung und Bremsen. Ich meine aber acu schon mal irgendwo gelesen zu haben, daß man für die vordere Bremse DOT 5.1 nehmen soll. Was kommt denn nun rein
Gruß
Mirko
Hab am WE Stahlflex-Leitungen für Bremse vorne, hinten und Kupplung verbaut.
Die Leitungen sind super verarbeitet und passen auch perfekt. Jetzt stellt sich bei mir nur noch die Frage nach der Bremsflüssigkeit. Die einen sagen, man solle das ganz normale DOT 4 verwenden für Kupplung und Bremsen. Ich meine aber acu schon mal irgendwo gelesen zu haben, daß man für die vordere Bremse DOT 5.1 nehmen soll. Was kommt denn nun rein
Gruß
Mirko
Ja Dot 4 reicht auf jeden Fall für die Straße, ich habe es auch auf der Renne drin aber da wandert der Druckpunkt leicht. Überall rein mit dem Krempel (beide Bremsen und Kupplung). Ich benutze schon immer die von Castrol, aber ob die jetzt besser oder schlechter ist als die anderen????
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
es gibt bei den Dot4 Flüssigkeiten sehr wohl Unterschiede. Übrigens bei allen anderen auch, selbst wenn es identische Dot-Nummern sind.
Die Unterschiede liegen im Trocken- und Naßsiedepunkt. Dot4 kennzeichnet lediglich eine Norm, wo die Mindest-Siedepunkte geregelt sind. Die entsprechenden Normen erreichen alle, wobei es aber Hersteller gibt, die diese Norm um ein Vielfaches übertreffen. So sehr übertreffen, das sie eigentlich in eine nächsthöhere Kategorie rutschen könnten.
Auf den Behältnissen sind in der Regel die Siedepunkte angegeben, so dass man bei Auswahl einfach nur vergleichen braucht
Dot4 reicht allemal, mehr brauchen wir im Leben nicht.
Die Unterschiede liegen im Trocken- und Naßsiedepunkt. Dot4 kennzeichnet lediglich eine Norm, wo die Mindest-Siedepunkte geregelt sind. Die entsprechenden Normen erreichen alle, wobei es aber Hersteller gibt, die diese Norm um ein Vielfaches übertreffen. So sehr übertreffen, das sie eigentlich in eine nächsthöhere Kategorie rutschen könnten.
Auf den Behältnissen sind in der Regel die Siedepunkte angegeben, so dass man bei Auswahl einfach nur vergleichen braucht

Dot4 reicht allemal, mehr brauchen wir im Leben nicht.
keinen Bock mehr auf Signaturen

Das ist vollkommen richtig @ Terrini. Aber für den Otto normal gebrauch reicht das billigste mit den Mindestanforderungen. Und wenn man das dann auch Regelmäßig wechselt,bremst man sehr gut damit. Für die rennstrecke oder höhere ansprüche würde ich dann eh das 5er nehmen/vorschlagen 

Gruß Chokri # 577
- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
Das ist relativ, Maggo
Für die Renne die beiden hier:
Von den Siedewerten her, das SRF von Castrol. Hatte ich ausschließlich bei mir drin. Nachteil ist der Preis und die Tatsache, dass das Zeug Wasser noch schneller zieht, als andere. Mindestens 1x im Jahr wechseln ist da Pflicht, unabhängig davon, das Castrol Intervalle von bis zu 18 Monaten vorgibt.
Außerdem kann ich uneingeschränkt das "Racing Fluid" von Pentosin empfehlen. Könnte schwierig sein, die Flüssigkeit zu erwerben. Wendet Euch an den gut sortierten Automobil-Zubehör Lieferanten, entweder der hat´s oder er kann´s bestellen. Ist wohl auch günstiger als das SRF, hat aber ähnlich hohe Siedewerte.
Sind alles DOT 4 Flüssigkeiten.

Von den Siedewerten her, das SRF von Castrol. Hatte ich ausschließlich bei mir drin. Nachteil ist der Preis und die Tatsache, dass das Zeug Wasser noch schneller zieht, als andere. Mindestens 1x im Jahr wechseln ist da Pflicht, unabhängig davon, das Castrol Intervalle von bis zu 18 Monaten vorgibt.
Außerdem kann ich uneingeschränkt das "Racing Fluid" von Pentosin empfehlen. Könnte schwierig sein, die Flüssigkeit zu erwerben. Wendet Euch an den gut sortierten Automobil-Zubehör Lieferanten, entweder der hat´s oder er kann´s bestellen. Ist wohl auch günstiger als das SRF, hat aber ähnlich hohe Siedewerte.
Sind alles DOT 4 Flüssigkeiten.
keinen Bock mehr auf Signaturen

stimmt hast recht hier die Beschreibung von dem SRF.
Castrol SRF RACING
BRAKE FLUID
Übertrifft FMVSS 116 DOT 4 · DOT 4+ · ISO 4925 · JIS K2233 und SAE J1703
HIGHTEC-Bremsflüssigkeit auf synthetischer Silizium-Ester-Basis - speziell für den Motorsport. Eine große Anzahl internationaler und nationaler Motorsport-Teams haben sich bereits für den Einsatz von Castrol SRF RACING BRAKE FLUID entschieden. Herausragende Produkt-Eigenschaften durch einen außergewöhnlich hohen Dampfblasenbildungspunkt (Vapour Lock Point) von mindestens 300ºC. Mischbar mit herkömmlichen DOT 4 Flüssigkeiten. Nicht für den Alltagsverkehr geeignet, da die Flüssigkeit häufiger gewechselt werden muß.
Castrol SRF RACING
BRAKE FLUID
Übertrifft FMVSS 116 DOT 4 · DOT 4+ · ISO 4925 · JIS K2233 und SAE J1703
HIGHTEC-Bremsflüssigkeit auf synthetischer Silizium-Ester-Basis - speziell für den Motorsport. Eine große Anzahl internationaler und nationaler Motorsport-Teams haben sich bereits für den Einsatz von Castrol SRF RACING BRAKE FLUID entschieden. Herausragende Produkt-Eigenschaften durch einen außergewöhnlich hohen Dampfblasenbildungspunkt (Vapour Lock Point) von mindestens 300ºC. Mischbar mit herkömmlichen DOT 4 Flüssigkeiten. Nicht für den Alltagsverkehr geeignet, da die Flüssigkeit häufiger gewechselt werden muß.
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
Hier habe ichg noch was über eine Bremsflüssigkeit von ATE gefunden
http://www.g-laderseite.de/eshop/produc ... ucts_id=94
http://www.g-laderseite.de/eshop/produc ... ucts_id=94
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin