Spritpumpenrelais in Verbindung mit Nachbau-Pumpe
Verfasst: 02 Apr 2009 8:07
Morgen Männer,
wie einige von euch inzwischen ja schon mitbekommen haben dürften, hab ich mir vor einiger Zeit eine Pierburg Flügelzellenpumpe eingebaut, da meine original Pumpe sowie das dazugehörige Relais hopps gegangen ist. Seither fahre ich mit der Pierburg pumpe, die ich direkt an Zündplus mit angeklemmt habe. So langsam würde ich aber gerne wieder die Sicherheitsabschaltung in meinem Baby drin haben, zudem geht es mir auf die Nerven, dass jedesmal die Pumpe loslegt wenn ich die Zündung anmache.
In einem früheren Thread hatten wir mal (theoretisch) festgestellt, dass das original-relais nur mit der originalen Spritpumpe richtig funktionieren kann, aufgrund der vermuteten Thryistor-Funktion des Relais und der Arbeitsweise der Spritpumpe (keine konstante Stromaufnahme). Aufgrund dessen sollte die Sicherheitsabschaltung bei einer Flügelzellenpumpe (konstante Stromaufnahme) theoretisch nicht funktionieren.
Praktisch hat das aber wenn ich mich recht erinnere keiner ausprobiert, ich selbst konnte ja nicht mehr, weil das Relais ja auch hinüber war.
So nun meine Frage an euch, könnte das evtl. mal jemand ausprobieren, ob die Funktion des Relais auch bei konstanter Stromaufnahme der Pumpe voll gegeben ist, oder hat jemand eine Idee, wie man die Funktion des original-Relais nachbilden kann? Einzige Bedingung für mich dabei wäre, die vorhandene Verkabelung des Original-Relais sollte dafür verwendet werden können. Wenn ich mich recht erinnere war das einmal ein abgriff der Zündspulen (Signal für Motor an, relevant für die Sicherheitsabschaltung), ein abgriff vom Starter (relevant für die Ansteuerung der Pumpe wenn Motor aus, Seitenständer, gang drin, knopf drücken), einmal 12V für die Stromversorgung und einmal die Stromversorgung der Pumpe.
Wäre echt super, wenn wir gemeinsam ne Lösung dafür finden könnten.
wie einige von euch inzwischen ja schon mitbekommen haben dürften, hab ich mir vor einiger Zeit eine Pierburg Flügelzellenpumpe eingebaut, da meine original Pumpe sowie das dazugehörige Relais hopps gegangen ist. Seither fahre ich mit der Pierburg pumpe, die ich direkt an Zündplus mit angeklemmt habe. So langsam würde ich aber gerne wieder die Sicherheitsabschaltung in meinem Baby drin haben, zudem geht es mir auf die Nerven, dass jedesmal die Pumpe loslegt wenn ich die Zündung anmache.
In einem früheren Thread hatten wir mal (theoretisch) festgestellt, dass das original-relais nur mit der originalen Spritpumpe richtig funktionieren kann, aufgrund der vermuteten Thryistor-Funktion des Relais und der Arbeitsweise der Spritpumpe (keine konstante Stromaufnahme). Aufgrund dessen sollte die Sicherheitsabschaltung bei einer Flügelzellenpumpe (konstante Stromaufnahme) theoretisch nicht funktionieren.
Praktisch hat das aber wenn ich mich recht erinnere keiner ausprobiert, ich selbst konnte ja nicht mehr, weil das Relais ja auch hinüber war.
So nun meine Frage an euch, könnte das evtl. mal jemand ausprobieren, ob die Funktion des Relais auch bei konstanter Stromaufnahme der Pumpe voll gegeben ist, oder hat jemand eine Idee, wie man die Funktion des original-Relais nachbilden kann? Einzige Bedingung für mich dabei wäre, die vorhandene Verkabelung des Original-Relais sollte dafür verwendet werden können. Wenn ich mich recht erinnere war das einmal ein abgriff der Zündspulen (Signal für Motor an, relevant für die Sicherheitsabschaltung), ein abgriff vom Starter (relevant für die Ansteuerung der Pumpe wenn Motor aus, Seitenständer, gang drin, knopf drücken), einmal 12V für die Stromversorgung und einmal die Stromversorgung der Pumpe.
Wäre echt super, wenn wir gemeinsam ne Lösung dafür finden könnten.