Hab da nen kleines Problem.
Wenn ich eine fast leere Batterie in die J reinbau,mit Starthilfe starte und dann 50km fahre müsste der Strom doch dann ausreichen das sie allein startet oder :-O
Batterie???
Das Problem das meine Batterie heute plötzlich leer war,bin gefahren habe sie abgestellt und 5 min später ging nix mehr. Dann hat mir nen Kumpel seine alte Batterie gegeben die schon länger in der Garage stande,und mit der bin ich 50 km gefahren nach Starthilfe aber ausser das sich der Anlasser 1 gedreht hat ist nix passiert. Hoffe bloß das es nicht die Lichtmaschine ist-
Ich würde die Batt erst laden ...
Warum ?
------->
Die ZXR-Lima ist bei niederen Drehzahlen nicht gerade leistungsstark.
Baut man ne nur teilweise geladene Batt ein ,so ist demzurfolge der Ladestrom entsprechend größer.
Dieser Ladestrom wiederrum wird dem Ständerwicklungspaket der Lima entnommen ... diese wird dann seitens Regler noch ein Stück mehr in Richtung Vollast (in Verbindung mit der niedrigen Leerlaufdrehzahl) getrieben (-Uinduziert = delta Phi : delta t).
Bedeutet ... Lima-Ausgangsspannung fällt dann aufgrund etwas mehr Belastung (durch die Batterieladung) evtl. noch ein kleines Stück mehr ab.
Ergo ist das Meßergebnis unter Umständen nicht ganz so toll wie es der Fall sein könnte.
Somit würde ich eine Batterie erst aufladen ... prüfen ,indem ich dessen Klemmenspannung bei Belastung kurz aufnehme (ca. 10,5V beim Starten sofern sie intakt und geladen scheint) ... und dann erst im Leerlauf die vorhandene Klemmenspannung des Bordnetzes prüfen (um zu schauen ,was bringt die Lima ... arbeitet der Regler einwandfrei usw. ...).
Die Batterie hat eine sehr wichtige Aufgabe im Bordnetz ... auch für die Lima ... sie dient als Energiespeicher und gleichzeitig auch als Puffer und Bedämpfer von Spannungsspitzen .... wäre die Batt z.B. nicht angeklemmt am Bordnetz ,so würde die Lima mit Pech unnötig hohe Spannungsspitzen ins Bordnetz schiessen (da die Batterie nicht da ist und somit niemand da ist der das auffängt und bedämpft ... wie prinzipiell ein Kondensator in der Elektrotechnik) ... von daher -> niemals ohne angeschlossene Batterie laufen lassen ! ... meist passiert nix ... aber der Teufel ist oftmals gern ein pöses Eichhörnchen
LG Marcello

Warum ?
------->
Die ZXR-Lima ist bei niederen Drehzahlen nicht gerade leistungsstark.
Baut man ne nur teilweise geladene Batt ein ,so ist demzurfolge der Ladestrom entsprechend größer.
Dieser Ladestrom wiederrum wird dem Ständerwicklungspaket der Lima entnommen ... diese wird dann seitens Regler noch ein Stück mehr in Richtung Vollast (in Verbindung mit der niedrigen Leerlaufdrehzahl) getrieben (-Uinduziert = delta Phi : delta t).
Bedeutet ... Lima-Ausgangsspannung fällt dann aufgrund etwas mehr Belastung (durch die Batterieladung) evtl. noch ein kleines Stück mehr ab.
Ergo ist das Meßergebnis unter Umständen nicht ganz so toll wie es der Fall sein könnte.
Somit würde ich eine Batterie erst aufladen ... prüfen ,indem ich dessen Klemmenspannung bei Belastung kurz aufnehme (ca. 10,5V beim Starten sofern sie intakt und geladen scheint) ... und dann erst im Leerlauf die vorhandene Klemmenspannung des Bordnetzes prüfen (um zu schauen ,was bringt die Lima ... arbeitet der Regler einwandfrei usw. ...).
Die Batterie hat eine sehr wichtige Aufgabe im Bordnetz ... auch für die Lima ... sie dient als Energiespeicher und gleichzeitig auch als Puffer und Bedämpfer von Spannungsspitzen .... wäre die Batt z.B. nicht angeklemmt am Bordnetz ,so würde die Lima mit Pech unnötig hohe Spannungsspitzen ins Bordnetz schiessen (da die Batterie nicht da ist und somit niemand da ist der das auffängt und bedämpft ... wie prinzipiell ein Kondensator in der Elektrotechnik) ... von daher -> niemals ohne angeschlossene Batterie laufen lassen ! ... meist passiert nix ... aber der Teufel ist oftmals gern ein pöses Eichhörnchen

LG Marcello

