Seite 1 von 2

Thermostat H

Verfasst: 11 Jan 2007 21:00
von Zwotausender
Wie sieht´s denn da aus, was kann man machen damit es nicht einfach so da an der Seite des Rahmens sitzt ? Kann man ne ZXR auch ohne Thermostat fahren ? Oder gibt´s da was kleineres, oder vielleicht einen Kühler eines anderen Modells bei dem das Thermostat im Kühler sitzt ?
Und ist es egal wo es sitzt oberhalb oder unterhalb der "Wasserlinie" ?

Gruß
Tom

Verfasst: 11 Jan 2007 21:24
von Gast
Theoretisch brauchst Du kein Thermostat.

Und wenn, dann muß das Thermostat auf jeden Fall dort sitzen wo das heiße Wasser aus dem Motor kommt. Weil wenn das Wasser schon gekühlt ist, wird das Thermostat nie aufgehen.Ansonsten ist es egal wo Du es hinbaust.

Verfasst: 11 Jan 2007 22:43
von Frank zxr-fighter
Kumpel hat es unter den Tank verlegt.
Grüße
Frank

Verfasst: 12 Jan 2007 15:41
von alter-mann
Spüli hat geschrieben:Theoretisch brauchst Du kein Thermostat.
...
ich wiederspreche nur ungern. theoretisch mag es so sein.
in der praxis schaut es aber anders aus.

ich glaube alle "modernen" motoren haben einen 2-teiligen
kuehlkreislauf ... um eine optimale motorerwaermung
zu gewaehrleisten ...
ich wuerde es praktisch :wink: ... nich weglassen ...

Verfasst: 12 Jan 2007 15:53
von Harm
Marco hat recht.
Ohne Thermostat fahr ich auch nicht.
Sitzt bei der H vorn rechts in der Kanzel, oberhalb der Wasserlinie.
Das dingens mit dem Deckel und den QWarnhinweisen drauf, dass ma das nich aufmacht wenns heiss is.
S.

Verfasst: 12 Jan 2007 16:01
von alter-mann
Harm hat geschrieben:..., dass ma das nich aufmacht wenns heiss is..
ich erinnere mich dunkel an die schweiz :lol: ...

Verfasst: 12 Jan 2007 16:14
von Harm
Ehrlich gesagt hatte ich ein gewisses Bild vor augen, als ich den Text geschrieben hab Marco :)
S.

Verfasst: 12 Jan 2007 16:25
von alter-mann
... jo ... manchmal macht man(n) vollautomatisch dinge von denen
man(n) eigentlich weis ... man(n) soll sie nich tun.
und das geht dann ... ganz klar ... vollautomatisch in die hose ...
=> sogenannter schweizer-zxr-geysir :P

keine ahnung was mich dazu "bewegt" hatte ... :ko:

Verfasst: 12 Jan 2007 17:33
von Zwotausender
Gibts da vielleicht nen anderen Kühler der das Thermostat inklusive hat, so wie bei alten autos ?

Gruß
Tom

Verfasst: 13 Jan 2007 12:14
von alter-mann
Zwotausender hat geschrieben:.... vielleicht nen anderen Kühler der das Thermostat inklusive hat ...
frag mal guenter (lordwader) nach einem foto... :idea:
er hat seinen kuehler (h2) umarbeiten lassen um das themostatventil
an eine ander stelle zu bekommen ...

Verfasst: 14 Jan 2007 23:17
von Lordwader
Guckst Du :
http://bilder-speicher.de/vollbild.php? ... 0637199039
oder Du nimmst einen J - Kühler

Verfasst: 18 Jan 2007 13:38
von Monster-Sascha
Hi Tom!

Baust Du eine H1 oder eine H2 um?
Ich baue ja auch gerade aus einem H2-Fahrwerk mit H1-Motor einen Cafè-Racer.

Ich habe den kompletten Antrieb von einer H1 und somit auch das Ölkühlergedöns.
Wenn Du das H1-Ölkühler-Zeugs montierst, geht kein J-Wasserkühler.

Ich habe mir den Wasserkühler einer 88er Kawa GPX 750 R inkl. Thermostat geholt.
Bei dem Zeug fehlt der "kleine Kühlkreislauf" und es ist trotzdem ein Thermostat mit separatem Gehäuse dabei.
Fallen also schonmal 2 Schläuche weg.

Der Kühler passt plug&play in die H1 Aufnahmen und ist zudem noch ein wenig schmaler, was das ganze Mopped optisch schlanker macht.
Mir gefällt's supergut.

Das Thermostat-Zeugs stecke ich unter den Tank, genau hinters Lenkkopflager sozusagen.
Montieren kannst Du es auf der einen Schraube am vorderen Ende des Ventildeckels.

Kann gerade leider kein gutes Bild liefern, hab das Mopped z.Zt. weggegeben um was umschweissen zu lassen.
Hab aber Bilder, vielleicht kann man was drauf erkennen, stelle evtl. heute Abend was ein.

Wegen umschweissen:
Die Anschlüsse am Wasserkühler lasse ich gerade umschweissen.
Die passen nicht so gut an die ZXR. Ist aber kein Hexenwerk, jeder gute Alu-Schweisser sollte das in einer halben Stunde erledigt haben.
Erst dadurch kann ich das Thermostat verstecken, dass man so wenig wie möglich Schläuche sieht.

Zudem habe ich noch die Wasserpumpe von der GPX verbaut (passt auch plug&play), die hat ein schön eng unter dem Motor entlang geschwungenes Rohr zum Wasserkühler hin, dann fällt dieser hässliche Schlauch links neben dem Motor weg. Lohnt optisch auch gewaltig – finde ich zumindest.

Ist gerade schwer zum erklären, hoffentlich finde ich heute Abend Bilder die das Ganze besser veranschaulichen.

Grüße Sascha

Verfasst: 18 Jan 2007 14:22
von Zwotausender
Hallo Sascha,

das klingt ja Super !

Ich baue ne Ne H1 mit H2 Motor, aber H1 Kühlergedöns um. Also würde der beschriebene umbau ja passen wenn ich Dich richtig verstehe ! ?

Bin gespannt auf die Bilder !

Gruß
Tom

Verfasst: 18 Jan 2007 17:15
von Laendi
Bei meiner H ist das Teil direkt am Kühler verbaut, mit einer eigens dafür angefertigten Halterung.

Verfasst: 18 Jan 2007 17:54
von Zwotausender
Haste´n Foto ?

Gruß
Tom

Verfasst: 18 Jan 2007 23:13
von Monster-Sascha
Hi Tom!

Hier ein Bild vom angebauten Kühler noch nicht umgeschweisst.
Hab's aber mal provisorisch eingezeichnet, wo das Rohr hingeht.
Von der anderen Seite habe ich leider keine Ansicht, dort ist's aber viel weniger Aufwand.

Bild

Morgen bekommen ich die Maschine vom Umschweissen zurück, dann kann ich mal Bilder von beiden Seiten einstellen.

Das einzigste was Du machen musst damit der Kühler passt, sind neue Haltewinkel oben an den Rahmen, hab sie auch mal gekennzeichnet.

Grüße Sascha

Verfasst: 18 Jan 2007 23:17
von Zwotausender
Das sieht doch ganz gut aus !

Ich werde mal die Augen nach eben diesem Kühler offen halten !

Gruß
Tom

Verfasst: 19 Jan 2007 13:54
von Laendi
Bild

ich habe es explizit an dieser Stelle etwas aufgehellt, aber ob man es erkennt? Ich würde nichts erkennen. :D

Gruß Micha

Verfasst: 22 Jan 2007 16:28
von Monster-Sascha
Sodala, Kühler ist vom Umschweissen zurück, hab ihn dann gleich etwas gelackt und hinmontiert.
Schläuche stecken auch schon und der Thermostat kommt unter den Tank sowie ein kleiner Ausgleichsbehälter.
Muss nur noch ein Halteblech für den Thermostat basteln und gut, Schläuche dafür habe ich auch schon fertig.

Ach ja:
Vorne am Zylinderkopf steckt doch ein Rohr drin, das habe ich um 180° gedreht, damit die Öffnung nun auf der anderen Seite ist.
Ist dann praktischer mit den Leitungen zum Thermostat.

Hier nun die Pis von der linken und rechten Seite:

Bild

Bild

Grüße Sascha

Verfasst: 24 Jan 2007 17:38
von zxr_rossi
Wo wir gerade beim Thema sind.

Hat vielleicht einer von euch, ein oder mehrere Bilder, wo der Thermostat unter dem Tank gelegt ist, so wie es Frank zxr-fighter meint.

Spiele mit dem Gedanken dies zu tun und wäre über Bilder sehr dankbar.

Ich habe eine H2 und der Thermostat ist zur Zeit am Rahmen befestigt.

:twisted: zxr_rossi :twisted:

Verfasst: 24 Jan 2007 17:41
von alter-mann
@sascha ....

welche farbe ( tank u. teile ) bekommt der cafe-racer ?
ich tippe auf schwarz :idea: .... ?

Verfasst: 24 Jan 2007 19:50
von J-Racer
@ Monster-Sascha

Hast du normale M8er Muttern für die Krümmerschellen genommen ???
Wenn ja,würde ich sie gegen Sicherrungsmuttern tauschen. Nicht das dir die Muttis raus vibrieren.

Verfasst: 25 Jan 2007 13:06
von Monster-Sascha
@Marco:

Ich weis noch nicht, was für eine Farbe ich nehmen soll ...
Ursprünglich war mal "British Racing Green" angedacht, ist eine sehr klassische Farbe, hat viel mit Racing zu tun, passt gut zum Cafe-Racer-Thema und hat einen schönen Kontrast zum goldenen Fahrwerk.
Aber momentan bin ich am Überlegen, ob ich sie nicht doch einfach schwarz mit goldenen Applikationen machen soll ... haben aber schon relativ viele ... :roll:

Tank bin ich auch noch am überlegen, ich habe einen Tank von einer Ducati Monster da mit einer relativ großen Beule.
Eigentlich bin ich auf der Suche nach einen defekten H-Tank, bei dem die Bodenplatte noch gut ist.
Ich habe 2 befreundete Karosseriebauer an der Hand, ich würde denen mal beide Tanks vorbeibringen und dann mal fragen, ob die nicht den Monster-Tank von Innen ausbeulen und dann auf die Kawa-Tank-Bodenplatte zaubern können. Der eine hat sowas schonmal gemacht, der wäre auch bereit das mal in Angriff zu nehmen.
Momentan habe ich aber noch keinen defekten H-Tank dazu. Irgendjemand hat mir glaub mal einen angeboten, ist aber leider nichts draus geworden, bzw. ich weis nicht mehr wer das war.

Heck bin ich mir auch noch nicht so ganz schlüssig, habe gestern hier mitgeboten, wurde aber leider überboten:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1

Dazu noch 2 Seitenteile machen, unter die sich dann die Batterie und weitere Elektrik verstecken würde, dann könnte das schon ganz klassisch ausschauen.
Rücklichter und Spiegel (rund und unter dem Lenker) wahrscheinlich so:

Bild

Aber falls das doch nicht so ausschauen sollte, wie ich mir das vorstelle, bastel ich gerade noch am "Plan B" ... :roll:

@J-Racer:
Das sind sogenannte "gequetschte" Schrauben, das Loch ist quasi oval.
Selbstsichernde Muttern mit so einem Plastik-Zeugs drin würde wahrscheinlich nicht gehen, da ich vermute, dass das Plastik davonschmelzen würde.
Wenn diese Schrauben nicht heben sollten, nehme ich stinknormale und mache Nordlock-Scheiben rein, habe ich auch an anderen Stellen verbaut, dann sollte es wirklich heben.

Grüße Sascha

Verfasst: 25 Jan 2007 13:22
von alter-mann
Monster-Sascha hat geschrieben:...Ich weis noch nicht, was für eine Farbe ich nehmen soll ...
mir gefallt das gold recht gut ! ...

ich wuerde hierzu glaenzend schwarz ... ( sogar in "grob" metallic nehmen )
die schrift und die felgen wuerden bei mir "alu-grau" ...

ich kann mir das recht gut vorstellen ..

am besten wuerden jedoch supermoto-speichenfelgen kommen...
8)
... du weist ja das ich da voll drauf stehe.
es gibt nix geileres wie 6" zoll speichenfelgen :kniefall:
und schwarzer metall-flake lack ...

Verfasst: 25 Jan 2007 13:33
von Zwotausender
Erstmal danke für Eure Zahlreichen Tipps und Fotos vor allem.
Ich werde mal schauen wie es angehe.
Stellt sich die nächste Frage, wo ihr euren Kühlwasserausglaichsbehälter sitzen habt.

@ Sascha,

Vergiss die Nordlock scheiben, bis die sich ineinander verkeilen und fest werden, reißen Deine Krümmerhalbmonde.Zumal die Ovalen Muttern mit sicherheit halten !

Gruß
Tom