Seite 1 von 2
Bremsbeläge - Guter Preis?
Verfasst: 28 Nov 2008 12:15
von streetfighterII
Mahlzeit!
Wollt mal ein paar Meinungen einholen.
Ist ein Angebot aus dem Fighters Forum.
->KLICK<-
Hab diese Mail auf Anfrage bekommen:
Guten Morgen,
vielen Dank für dein Interesse an unserem Angebot!
Für deine ZXR750 J1 1991 können wir dir die folgenden Bremsbelagsätze anbieten:
1 Bremsbelagsatz ist immer für 1 Bremszange!
MCB602 (Lucas Standardbelagsatz) 17,95 Euro pro Satz
MCB602SV (Lucas Sintermetallbelagsatz) 19,95 Euro pro Satz
MCB602CRQ (Lucas Carbonbelagsatz) 22,95 Euro pro Satz
oder
FA158 (EBC Standardbelagsatz) 17,95 Euro pro Satz
FA158HH (EBC Sintermetallbelagsatz) 19,95 Euro pro Satz
Versand nach Österreich: 7,90 Euro
Mit freundlichen Gruessen
G. Krumetsadik
Gruß Didi
Verfasst: 28 Nov 2008 12:21
von Monster-Sascha
Preis ist echt gut, gibt nix dran auszusetzen.
Hab ich schon teurer gekauft, einige andere Male nur ganz wenig billiger.
Lass den armen Teufel da auch noch ein paar Öre dran verdienen.
Grüße Sascha
Verfasst: 28 Nov 2008 12:30
von svdb73
Jo der Preis ist echt ok. Bei Ebay kostet eine Seite CRQ 33,95 + Versand.
Verfasst: 28 Nov 2008 12:39
von Homer
wo wir gerade dabei sind
welche sind besser?
MCB602SV (Lucas Sintermetallbelagsatz)
oder
MCB602CRQ (Lucas Carbonbelagsatz)
bitte nur qualifizierte Antworten
danke
Verfasst: 28 Nov 2008 12:47
von Catweazle
SRQ Sinter-Road-Racing Belag von LUCAS ohne ABE (KBA-Nr.)
* vollmetallischer Sinterbelag.
* extremer Reibwert, überragende Wirkung.
* geringe Handkraft.
* für Hochleistungseinsätze geeignet.
* von führenden Fachzeitschriften empfohlen.
CRQ Hyper-Carbon-Rennbelag von LUCAS ohne ABE (KBA-Nr.)
* neuartiges high-tech Material.
* auf Carbonbasis mit Metallanteilen.
* auf Stahl- und Gußscheiben beste Ergebnisse.
* langlebiger als SRQ.
* besserer Kaltreibwert als CAR.
Verfasst: 28 Nov 2008 12:52
von Homer
falsche Antwort,
meine Frage war:
Welche sind besser,
Sinter oder Carbon?
Spam kann ich nicht gebrauchen
Verfasst: 28 Nov 2008 12:54
von Catweazle
Wer Lesen Kann ist klar im Vortei!
Sinterbeläge sind Besser aber schneller runter und wenn du die Ganze Saison fahren willst und im Kalten Besser Bremsen können willst dan nim die Carbon dinger
hättste aber auch selber raus bekommen können
Es kommt dabei immer auf das Einsatzgebiet und die Fahrweise an
und aus dieser auflistung von daten über die Beläge kannst du dir den für dich Geeigneteren aussuchen

Verfasst: 28 Nov 2008 12:58
von Homer
lesen kann ich auch schon,
mir geht es um Erfahrungen in der Praxis
Verfasst: 28 Nov 2008 13:00
von Catweazle
Die hab ich dir grade Geschrieben...
Die Carbonbeläge halten Länger, sind im Kalten zustand Besser.. (wurden beim 500 Km rennen Eingesetzt)
Sinter Beläge Bremsen Besser wenn se Heiss sind und sind eben schneller Runter.
Erfahrung aus der Youngtimer Trophy auf BMW E30 M3 EVO Team Sassenrath und Loew.
Verfasst: 28 Nov 2008 13:28
von svdb73
Catweazle hat geschrieben:Die hab ich dir grade Geschrieben...
Die Carbonbeläge halten Länger, sind im Kalten zustand Besser.. (wurden beim 500 Km rennen Eingesetzt)
Sinter Beläge Bremsen Besser wenn se Heiss sind und sind eben schneller Runter.
Erfahrung aus der Youngtimer Trophy auf BMW E30 M3 EVO Team Sassenrath und Loew.
Da meinst du bestimmt die CAR-Beläge mit der Haltbarkeit. Die CRQ's und SRQ's kannst du je nach Fahrweise und Beschaffenheit der Bremsanlage an einem Tag runterbrezeln. Die CAR sollen etwa 4x länger halten als die CRQ.
Und mit dem Kalt-Bremsverhalten stimmt das m.E. auch nicht. Die CRQ's brauchen Temperatur, sonst bremsen die so ziemlich gar nicht.
Die Frage war doch auch SV oder CRQ oder? Für Straße würde ich SV nehmen da sie m.E. auch im kalten Zustand bremsen. Die CRQ oder SRQ sind auf der Renne besser, weil bissiger. Ich bin jedenfalls von CRQ überzeugt. Alles nur meine Meinung bzw. Erfahrung.
Verfasst: 28 Nov 2008 13:34
von Catweazle
ich hab auch nur wieder gegeben was ich von der Testerei bei der Trophy weiss...
allerdings habe ich absichtlich als erstes die Vorstellung der Beläge Gepostet da es sehr Stark auf den Fahrer ankommt..
z.b. Norbert Sassenrath: Schnell unterwegs aber Materialschonend die Beläge wurden nicht zu Heiss und haben insgesamt länger Gehalten das Bremsverhalten war nur im Warmen zustand ausschlaggebend da erst Warm Gefahren wurde... (sinter Beläge die Halbe Saison 4 Rennen)
oder. Lothar Loew: Reiner Materialvernichter der immer Voll draufgehalten hat bis zum Letzten und dann erst Voll in die Eisen ging..
da Waren die Sinterbeläge auch nach 3 Runden Teilweise Weggebrochen wegen zu Großer Hitze..
es kommt eben auf die Fahrweise an.
daher können auch immer nur Subjektive Eindrücke (SPAM) Wiedergegeben werden.
Beide Fahrer Stehts mit Gleichem Equipment und Identischen Belägen unterwegs
Verfasst: 28 Nov 2008 14:20
von svdb73
Du kannst ja aber auch nicht eine (Renn-)Auto-Bremse mit einer Motorradbremse vergleichen. Beim Auto bremsen 4 Räder, beim Motorrad nur eins. Dementsorechend verteilt sich sicherlich auch der Verschleiß der Beläge beim Auto ganz anders.
Die Frage ist, für welches Einsatzgebiet Homer die Bremsbeläge braucht.
Verfasst: 28 Nov 2008 14:24
von Homer
svdb73 hat geschrieben: Die CRQ oder SRQ
hi sascha,
geht eigentlich um die 2
und natürlich für die renne

Verfasst: 28 Nov 2008 14:40
von svdb73
Hi, achso. Also ich finde es ist bei diesen beiden Mischungen Geschmackssache. Ich fahre eigentlich ausschließlich die CRQ, habe aber auch schon die SRQ gefahren. Sind eigentlich gleich vom Bremsverhalten, aber die SRQ waren deutlich schneller runter. Daher empfehle ich CRQ

Verfasst: 28 Nov 2008 14:48
von Homer
danke
habe sonst auch die SRQ,
habe aber irgendwie diesmal die CRQ gekauft
werde die dann mal testen müssen

Verfasst: 28 Nov 2008 20:23
von streetfighterII
Danke für die Tipps!
Monster-Sascha hat geschrieben:Lass den armen Teufel da auch noch ein paar Öre dran verdienen.
Werd ich dann mal tun
Gruß Didi
Verfasst: 29 Nov 2008 20:55
von dr.bruno
die CRQ sind geil, das beste was ich bisher gefahren habe. damit kannst´ richtig spät ankern von der ersten bis zur letzten runde, brauchen nur etwas temperatur.
habe die letzte und diese saison gefahren bis sie dann bei dem speer training im august den dienst quittiert haben.
habe jetzt die ferodo racing drauf, die gehen nicht ganz so gut. aber flotte zeiten gehen damit auch. bin mit den ferodo bis auf ein paar zehntel an die zeit mit den CRQ ran gekommen.
Verfasst: 30 Nov 2008 18:24
von heizer_2
@Homer
Ich bin schon beide gefahren, in den radialen zangen wie du sie ja auch hast. Allerdings mit lucas stahl scheiben ohne wave design.
Die SRQs bremsen aggresiver und heiß wie kalt sau gut! Halten aber max. 1-2 trainings.
Die CRQs hab ich beim lezten OSL training gefahren. Erste runde raus, etwas angebremst, und auf der gegengraden hab ich fast die kurve nicht bekommen. Die brauchen schon eine kleine eingewöhnungszeit an die scheiben. Danach gingen die dann ganz gut, aber lange nicht mit so wenig handkraft wie die SRQs. Halten tun sie definitiv länger, da nach einem tag noch richtig viel drauf ist auf den belägen.
Für die radialen zangen sind die beläge leider nicht so günstig, aber eine gute adresse ist
http://www.brems-spur.de wo man sie sehr sehr günstig bekommt (Danke Christoph

). Den tipp gab mir Monster-Sascha.
Verfasst: 01 Dez 2008 9:32
von Monster-Sascha
Servuz Ralf!
Für welches Mopped brauchst denn die Beläge?
Und ganz wichtig:
welche Bremsscheiben sind denn montiert?
Hier aus eigener (Praxis-)Erfahrung, quasi direkt von der Rennstrecke:
Kawasaki:
Die Lucas CRQ-Beläge harmonieren meiner Meinung nach nicht mit den
original Kawa-Bremsscheiben.
Lange Aufwärmphase, hohe Handkräfte und dadurch weniger Transparent, Fading-anfällig, nach einem 20min-Turn konnte ich den Hebel bis zum Griff durchziehen.
Direkt danach im nächsten Turn gefahren ohne weitere Veränderungen:
Lucas SRQ-Beläge: Traumhaft, kalt super, Warm super, Regen super, 1-Finger-Bremse auf Straße

, 2-Finger genügen auf Renne, kein Fading, absolut Standfest, lassen die Bremsscheiben in ruhe, sind aber fix weg, je nach Rennstrecke ist die Haltbarkeit bei mir zwischen 300 und 1000KM.
SV bin ich nie auf der Kawa gefahren, keine Erfahrungen.
Funktionieren aber sehr gut auf Ducati-Serienbremsscheiben
Bei Deiner Suzuki:
Lucas CRQ-Beläge sind gut in Kombination mit den Motomaster-Flame-Bremsscheiben, sind wir beim 8-h-Rennen der Speedweek gefahren.
Zwar auch hier etwas höhere Handkräfte, dafür nicht die sonstigen Nachteile wie mit den Kawa-Scheiben. Aber auch hier etwas längere Aufwärmphase.
Dafür hielten sie länger.
Ich denke mal die CRQs funktionieren bei Bruno, weil der keine originalen Kawa-Bremsscheiben fährt.
Grüße Sascha
Verfasst: 01 Dez 2008 9:39
von dr.bruno
Monster-Sascha hat geschrieben:Ich denke mal die CRQs funktionieren bei Bruno, weil der keine originalen Kawa-Bremsscheiben fährt.
stimmt, da hatte ich ja noch die brembo gussscheiben drauf

völlig vergessen.
wenn die SRQ auf den ollen originalscheiben so gut funktionieren, werde ich das auch mal ausprobieren. danke für den tip
Verfasst: 01 Dez 2008 10:02
von svdb73
Also ich habe die CRQ's ja schon auf so einigen Motorrädern gefahren. Unter anderem auch mit originalen Kawa-Bremsscheiben. Das funktionierte genauso gut wie jetzt mit den ABM-Gussscheiben. Habe da nie irgendwas negatives feststellen können. Weder zu lange Aufwärmzeiten, noch Fading oder sonst was.
@Sascha: Bist du sicher, dass die Scheiben ok waren bei dir und die Anlage richtig entlüftet war?
Verfasst: 01 Dez 2008 11:33
von Monster-Sascha
Ja, war sehr dubios.
Aber im Endeffekt kann's bei mir nur an den Belägen gelegen haben.
Ich bin 2006 2 Tage in Hockenheim gewesen, Hockenheim frisst ganz ordentlich Bremsbeläge.
Hab zuerst die Lucas SRQ drin gehabt, die waren nach dem ersten Vormittag runter (waren aber nicht neu).
Hab dann CRQ gekauft, die sollten dann die restlichen 1,5 Tage halten.
Nichts an der Bremse modifiziert, nur CRQs rein.
Dann Effekt wie oben beschrieben.
Hab dann neu entlüftet, alles überprüft, etc.
Konnte es dann auch nicht glauben, dass es nur an den Belägen liegen sollte.
Bin noch 2 Turns mit den CRQs gefahren, dann hab ich's aufgegeben.
Macht in Hockenheim nicht wirklich Spaß, wenn Du mit etwa 250 Sachen (Ende Parabolika) auf die 180°-Spitzkehre auf etwa 50 Km/h runterbremsen musst und am Ende des Turns der Hebel am Griff anliegt.
Hab dann nichts verändert und wieder einen Satz SRQs gekauft und montiert, den letzten Turn des Tages wieder mit den SRQs gefahren und alles war wieder so wie gewünscht und der Spaß zurück, das war mir am wichtigsten.
Waren eben mal wieder 50 Öre mehr der Lehrgeldkasse und gut
Grüße Sascha
Verfasst: 01 Dez 2008 12:16
von Catweazle
Komisch!?
dekt sich doch genau mit dem "SPAM" den ich oben geschrieben hab

Verfasst: 02 Mär 2009 22:38
von Gast
also ich habe heute 2 mal Lucas für 22,95 gekauft... soviel kosten die bei meinem händler immer (der ist auch louis-vertragshändler)
Verfasst: 03 Mär 2009 9:54
von Börni
Haben die die Lucas derzeit im Angebot oder wie

Dann brauch ich auch noch welche. Oder sinds doch eher die guten Saitos?