Danke Dog! Ich hab mir ne unmittelbare Antwort gekniffen...
Aber heute ist Sonntag und gestern waren wir auf ner Party...
Also nochmal ganz genau...
Quietschende Bremsbeläge sind nach meiner Erfahrung häufigst ein Symptom für ein Problem, das NICHT an den Belägen selbst liegt!
Natürlich können organische Beläge verglasen - durch Überhitzung und selten durch Überalterung - und pfeifen dann. Und wer fährt an unseren Geräten organisch?
Das tun Sinterbeläge aber ebenso, wenn was mit den Kolben nicht stimmt oder der Belag hakt bzw. vor lauter Dreck verklemmt ist.
Mit neuen Belägen allein ist soein Problem also nicht behoben!
Selbstredend wird das Problem oft durch neue Beläge vorrübergehend gelöst - ABER NICHT DURCH DIE NEUEN BELÄGE!!!
Die Kolben werden ja bei neuen Belägen zwangsläufig ihre Position ändern und wieder eingedrückt, wodurch sich so mancher angepappter Kolben dann auch wieder bewegt, wenn man am Hebel zieht - die Frage ist eben nur wielange!
Wenn man beim Belagwechsel die Zangen, und dabei vor allem die Kolben, ordentlich reinigt (Bremse ein zwei mal betätigen, Kolben ein Stück ausfahren lassen, bei festen Kolben die Freigängigen blockieren und mit sanfter Gewalt ebensoweit ausfahren, dann mit ner alte Zahnbürste und Spülwasser blankschrubben) und die Kolben vor der Montage dann wieder mit wenig Kraft zurückdrücken kann, ist meistens auch längerfristig wieder alles schön.
P.S.: Caramba hat an der Bremse NICHTS verloren!!!
Zangen zerlegen tue ich nur wenn ein Dichtring gequetscht ist (Kolben bleibt auch nach dem Reinigen fest) oder ne Manschette rausgedrückt wurde und der Bremssattel mit Reinigung allein sinngemäß nicht mehr zu retten ist.
Eine Revision mit Tiefenreinigung und neuen Dichtungen sowie Manschetten unter Zuhilfenahme eines Dremels zum Entschmoddern ist ne schöne Winterarbeit, die alle 2 bis 3 Jahre durchgeführt werden sollte.
FP, war das jetzt ne Erklärung die Licht ins Dunkle bringen konnte?
[edit] blablaschwallklugscheißlaber

[/edit]