Bremse Quitscht
Klar dochBörni hat geschrieben:Bin mal so frei...
Brembo Sportsinter 07.KA.13SA für etwa 35 Euro/Zange

Ich hab meine vom Polo-mann gekauft. Ich glaub ich auch so 35 gezahlt. Das war mir aber ehrlich gesagt auch egal... Ich hätt auch 40 hingelegt. Sie sind ihr Geld auf jeden Fall wert!





Da gibt es auch noch nen HowTo thread drüber siehe hier:
http://www.zxr750.de/board/vie ... hp?t=30025
Man brauch allerdings wirklich ein Kompressor... Ohne Druckluft geht da gar nüscht

Dannach is nen Anker werfen wie vor die Wand fahren


LG Maddin
- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
sagt Graf PornoBörni hat geschrieben:Im Gegenteil, geile Pimperschnecke.

14er Pumpe (400er) + "große Sättel" (750er) = nicht schön zu fahren. Die Erfahrung haben viele machen müssen (vornehmlich aus der Rennserie 500Viertakt), die mit 750er Sätteln meinten pimpen zu müssen.
Die meisten haben wieder zurückgebaut, weil die Bremse auf der Renne nicht zu guten Zeiten beitrug (Dosierung war eben Mist).
Ich hab´s gar nicht erst ausprobiert, da selbst der Tuner davon abriet.
Aber wenn´s Dich glücklich macht

keinen Bock mehr auf Signaturen

die Brembo Sportsinter 07.KA.13SA gibts ja bei Polo, aber auf dem Bild sehen die so anders aus! ?
http://www.polo-motorrad.de/group/7375/ ... ils.0.html
Ich hab im ersatzteilkarton vom Vorbesitzer noch Brembo Belöge für Hinten gefunden, Brembo Belag KS 05. 07=FA 161, die hab ich mir erstmal reingemacht eben und hinten schleift die Bremse jetz komischer weise schonmal fast garnicht mehr!
Ist es normal das die Bremszange insgesamt etwas bewgung hat, also diese Aufnahme die zur achse geht!?
Vorne hab ich festgestellt das die Belöäge permanent schleifen, sie kommen nicht so weit zurück das das Rad sich drehen kann ohne zu schleifen, auch da will ich erstmal neue Beläge rein machen, die vom Link.
Ich hoffe das es dann besser ist, will nämlich die Bremszangen nicht komplett auseinander bauen, da ich ja dann auch die Bremse entlüften muss und so richtig? richtig!^^
Und das konnt ich noch nie
MfG
http://www.polo-motorrad.de/group/7375/ ... ils.0.html
Ich hab im ersatzteilkarton vom Vorbesitzer noch Brembo Belöge für Hinten gefunden, Brembo Belag KS 05. 07=FA 161, die hab ich mir erstmal reingemacht eben und hinten schleift die Bremse jetz komischer weise schonmal fast garnicht mehr!
Ist es normal das die Bremszange insgesamt etwas bewgung hat, also diese Aufnahme die zur achse geht!?
Vorne hab ich festgestellt das die Belöäge permanent schleifen, sie kommen nicht so weit zurück das das Rad sich drehen kann ohne zu schleifen, auch da will ich erstmal neue Beläge rein machen, die vom Link.
Ich hoffe das es dann besser ist, will nämlich die Bremszangen nicht komplett auseinander bauen, da ich ja dann auch die Bremse entlüften muss und so richtig? richtig!^^
Und das konnt ich noch nie

MfG

- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
Hatte kürzlich mal ne längere Unterhaltung mit einem Herrn der Fa. Brune, welche ausschließlich Brembozutaten verkauft.Brembo Sportsinter 07.KA.13SA für etwa 35 Euro/Zange
O.g. Belag soll ein Teilsinter!? Belag sein, der auch für Gußscheiben geeignet ist. Sowas brauche ich nämlich.
Fein, das es dazu gute Kritiken gibt

@Vierling
das der hintere Sattel sich bewegt ist Ok so.
Bevor Du vorne neue Klötze rein machst, die Sättel erst gründlich reinigen.
Mußt die dafür nicht zerlegen, sondern um die Bremskolben herum alles Blitzeblank machen.
Ich nehme dafür Silikonspray, eine alte Zahnbürste und einen Fusselfreies Baumwolltuch
(z.B. altes T-Shirt). Kolben ruhig ein wenig mehr rausdrücken, bis das blanke des Kolbens sich zeigt.
Auf jeden Fall "um" die Kolben herum gehen, auch wenn´s dort knapp mit dem Raum ist.
Kolben nach der Reinigung nicht bis zum Anschlag zurückdrücken,
sondern nur soweit, das nach Montage der Beläge, diese so gerade eben über die Scheibe kommen.
keinen Bock mehr auf Signaturen

- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
Zurückgedrückt nach der Reinigung?
Unabhängig davon, das es dafür bestimmte Werkzeuge gibt, nehme ich dazu meine Daumen/Finger.
Alternativ kannst Du auch einen Maulschlüssel nehmen, den Schaft dann quer über den Isolator legen
und an den Maulenden des Schlüssels dann gleichmäßig drücken.
Keinesfalls mit einem harten Gegenstand nur punktuell auf den Isolator drücken.
Unabhängig davon, das es dafür bestimmte Werkzeuge gibt, nehme ich dazu meine Daumen/Finger.
Alternativ kannst Du auch einen Maulschlüssel nehmen, den Schaft dann quer über den Isolator legen
und an den Maulenden des Schlüssels dann gleichmäßig drücken.
Keinesfalls mit einem harten Gegenstand nur punktuell auf den Isolator drücken.
keinen Bock mehr auf Signaturen

- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
Versuche mal mit beiden Daumen auf einen Kolben zu drücken.
Zuerst hoher Anfangsdruck, dann den Druck ein wenig zurücknehmen.
Klappt bei mir eigentlich immer.
Wichtig ist eben, absolut gleichmäßig zu drücken.
Zustand der Kolben, auch unter der (sichtbaren) Staubkappe, ist natürlich auch für die
"Leichtgängigkeit" verantwortlich.
Zuerst hoher Anfangsdruck, dann den Druck ein wenig zurücknehmen.
Klappt bei mir eigentlich immer.
Wichtig ist eben, absolut gleichmäßig zu drücken.
Zustand der Kolben, auch unter der (sichtbaren) Staubkappe, ist natürlich auch für die
"Leichtgängigkeit" verantwortlich.
keinen Bock mehr auf Signaturen

- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
Jep, der im Gehäuse des Sattels sitzt und den Kolben umschließt.Was is die Staubkappe? dieser Gummiering um die Kolben?
Der eigentliche Dichtring sitzt tiefer.
Immer nur einen Kolben zurückdrücken.
P.S. wenn Du die Kolben zurückdrückst, den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters öffnen.
Außerdem darauf achten, das die Flüssigkeit nicht überläuft, wenn die Kolben zurückgedrückt werden.
Am besten großzügig einen Lappen um das Behältnis wickeln, denn Bremsflüssigkeit ist
ätzend und greift Lacke an.
Sollte doch was verschüttet werden, das ganze mit viel kaltem Wasser fluten.
Zuletzt geändert von Terrini am 02 Mär 2008 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
keinen Bock mehr auf Signaturen
