Der H1-Motor hat ne ganz andere Ansauggeometrie als der H2.Der Zylinderkopf ist halt anders.
Zudem sind auch noch andere Unterschiede zwischen H1 und H2 ... zum Beispiel ->
H2 hat größere Ventile als H1.
H2 hat andere NW als H1 und somit etwas andere Steuerzeiten.
In der Vergangenheit stellten wir hier gemeinsam immer wieder fest ,daß z.B. 38er H2-Gaser auf nem H1-Motor (der 36er hat) trotz umbedüsen nie wirklich schön laufen.
Umgekehrt stellte mal jemand fest ,daß 36er H1-Gaser auf nem H2 (der 38er hat) ganz gut laufen sollen.
Karsten (Teutalus) hat sich damals mal damit auseinander gesetzt ... bedüste H2-Gaser für nen H1-Motor um ... berichtete aber immer wieder ,daß der Motor nie wirklich in allen Bereichen einwandfrei laufen wollte (so hab ichs in Errinnerung).Besonders unten rum sollen die Probleme liegen ... woraus ich mir ableite ,daß hier wohl grundsätzlich was nicht zusammenpasst was man mit "nur umbedüsen" nicht in den Griff bekommt.
Der H1-Motor scheint aufgrund seiner baulichen Gegebenheiten mit 38er Gasern nicht wirklich gut zurecht zu kommen.
Wenn der H1 bereits mit den 38er-H2 Gasern nicht wirklich gut laufen möchte ,so waage ich sehr zu bezweifeln das man FCR39 an den Start bekommt.Vom sehr aufwendigen Umbau mal ganz zu schweigen.
RS36 hört sich gut an ... 37er Flachis (hab auch noch nie welche gesehn bisher) kann ich mir auch vorstellen.
Wenn ich mich recht errninner ,so gab es z.B. die alte GPZ1100 UT mit RS36-Flachschiebern.
Meiner Meinung nach muss erst mal der Querschnitt (Durchlass/Strömungsgeschwindigkeit daraus resultierend) zu nem Motor passen.
Bei hohen Drehzahlen erreichen wir bei jedem Motor ausreichende Strömungsgeschwindigkeiten für ne funktionierende Gemischbildung ... bei niederen Drehzahlen -> ja ... da wirds interessant ... denn genau hier ist zu wenig Gasströmung aufgrund von zu großem Querschnitt unter Umständen tödlich ... bis hin dazu ,daß keine vernünftige bzw. ausreichende Gemischbildung mehr stattfindet ... und genau hier bringt dann auch umbedüsen nix ... weil wir bereits zuvor rein physikalisch gesehen bereits am Arsch sind.
Aufgrund der zahlreichen Einstellmöglichkeiten an nem Flachschieber ,kann man den Rest dann wohl anpassen (RS36 bzw. FCR37 auf nem H1) ... Bedüsung ... Beschleunigerpumpen einstellen usw. ... kann ich mir durchaus vorstellen.
Statisch synchronisieren ist meiner Meinung nach nie ne wirklich 100%ige Sache.
Für nen top Gleichlauf braucht man gleiche Druckverhältnisse in jedem Ansaugtrakt ... was über die Stellung von den DK bei CVK und über die Stellung der Schieber bei FCR eingestellt wird.
Da jeder Motor hier anders ist (z.B. Dichtheit von Ventilen/Verschleißzustand/Umstände in der Peripherie usw.) ,kann das statisch nie wirklich genau erreicht werden ... oder man hat einfach nur Glück und es passt zufällig recht genau.
IM WHB der K steht z.B. ,daß der Gasschieberausschnitt 2,5mm betragen soll.
Der 4te Zylinder ist immer der Referenzzylinder ... an diesen Gasschieber werden bei den FCR die anderen 3 angepasst.
Wird der 4te verstellt (was man nicht machen soll) ,so kann es passieren das es echt Nerven kostet bis man die gesamte Fuhre wieder in den grünen Bereich bekommt.
Auch das steht im WHB der K ... 4 nicht verstellen ... 1,2,3 auf 4 angleichen.Unterdruck in den Ansaugtrakten soll dann ca. XXX betragen ... und natürlich überall gleich sein.
Der Topham ist einfach nur gut ... bekannt dafür seitens Bedüsung meist aufgrund seiner Erfahrung oftmals Volltreffer zu landen.
Synchen ohne Motor und dann halt auch direkt nen Volltreffer zu landen halte ich für Glückssache ... weil hier einfach die tatsächliche & individuelle Dynamik am Motor entscheidend ist ... und nicht nur statisch genau gleich stehende Schieber.Das ist meine Meinung dazu ... und die Physik kann hier nur auf meiner Seite sein

... denn nicht jeder Zylinder saugt genau gleich und ist auch nicht genau gleich dicht wie die anderen ... und auch nicht jeder Motor ist genau gleich wie der Andere ... deshalb macht man solche Einstellungen immer individuell am Motor ... alles andere ist in meinen Augen "nur Annäherung" an Genauigkeit ... und somit Glückssache ,wenns stimmen sollte (genau stimmen sollte).
LG Marcello
