Co Gehalt ???
Co Gehalt ???
Hi, nach meiner vergasereinstellung mit der Gemischschraube 2 1/4 raus und dem Vergaser synchen war ich heut beim lieben TÜV .... Bei der AU hab ich mit nem bekannten den Co - Gehalt gemessen. Der lag bei sage und schreibe 0.12 ... Bissl wenig wie ich finde, oder ? Hab dann gerad noch mal eben rasch den Tank raus und die schrauben noch mal ne Viertel Umdrehung raus gedreht . Mal schauen was sie nu sagt. Lief aber trotzdem Net so schlecht mit dem mageren Gemisch. Was heißt mager, müsste ja demnach nur ne Luftpumpe sein. Wie Sund da so eure Erfahrungen???
Gruß aus Herne @ce
Gruß aus Herne @ce
Re: Co Gehalt ???
wäre ganz interessant zu wissen, was für ein modell du fährst. Bei ner L soll die schraube zum Beispiel 2 1/2 Umdrehungen raus.
ansonsten seid doch froh. wenn sie damit gut läuft und die zündkerzen die richtige farbe haben, hätte ich da gar nichts mehr geändert.
ansonsten seid doch froh. wenn sie damit gut läuft und die zündkerzen die richtige farbe haben, hätte ich da gar nichts mehr geändert.
Re: Co Gehalt ???
Sorry, hab ich doch glatt vergessen das es such um ne L handelt....
Re: Co Gehalt ???
so, habe nun nochmal die schraube ne viertel umdrehung mehr raus gedreht, läuft nun mit knapp 2,0 Co Gehalt. Fährt spürbar besser. Jetzt nochmal synchen und fettich ist die kiste
Danke
Gruss @ce
Danke
Gruss @ce
Re: Co Gehalt ???
Beim CO-Wert kann man bis zu 3,0 - 3,5 Vol.% gehn ... damit laufen die alten Motoren meist am besten.
Wenn sie nun gut läuft ,dann dreh bloss nich noch fetter ... denn es scheint ja bereits auszureichen.
Zu fett is auch nicht gut.
Beim Messen muss man auch immer aufpassen ,daß man den CO-Wert möglichst genau erfasst = Mess-Sonde soweit wies geht rein in den ESD ,da die Abgassäule recht stark hin und herschwankt.
Hab mich letzt noch mit dem Topham-Chef ne Runde unterhalten.
Da sprachen wir unter anderen auch genau darüber.
Topham-Chef sagte auch ,daß 3-3,5 Vol.% CO en guter Wert sei bei den alten Möhren.
3-3,5 Vol% CO gab er an für RS-Flachis 36er für ne alte GPZ1100UT.
Meinte jedoch auch ,daß alle alten Motoren mit diesen Werten recht gut & rund laufen würden.
LG Marcello

Wenn sie nun gut läuft ,dann dreh bloss nich noch fetter ... denn es scheint ja bereits auszureichen.
Zu fett is auch nicht gut.
Beim Messen muss man auch immer aufpassen ,daß man den CO-Wert möglichst genau erfasst = Mess-Sonde soweit wies geht rein in den ESD ,da die Abgassäule recht stark hin und herschwankt.
Hab mich letzt noch mit dem Topham-Chef ne Runde unterhalten.
Da sprachen wir unter anderen auch genau darüber.
Topham-Chef sagte auch ,daß 3-3,5 Vol.% CO en guter Wert sei bei den alten Möhren.
3-3,5 Vol% CO gab er an für RS-Flachis 36er für ne alte GPZ1100UT.
Meinte jedoch auch ,daß alle alten Motoren mit diesen Werten recht gut & rund laufen würden.
LG Marcello


Re: Co Gehalt ???
@ Marcello , habe mal bei mir auf Arbeit im Abgastester nachgesehn , da stand sogar 4,5 CO maximal bei Leerlauf.
bei welcher Drehzahl sollten denn 3,5 CO anliegen ?
Wenn Acer oben geschrieben hat das er 0,12 CO bei 2 1/4 Gemischschraube hatte, wieviel macht denn dann ca. ne viertel Umdrehung mehr raus aus ???
Ich habe ne J ,habe auch für ne J nachgesehen ................
Ich habe über Winter alles neu gemacht an meinem Motorrad , fahre Dynojet Stufe 1 ,schon immer, gefällt mir gut ,hatte aber gedacht ich dreh mal von (laut Dynojet) 2 3/4 auf 2 1/4 zurück da sie etwas gerußt hat ,das war aber ne blöde Idee , sie Rußt zwar nicht mehr ,aber zwischen 4500 und 6500 U/min ist jetzt ein Leistungsloch und mehr Vibrationen spürbar ......................
Jetzt nochmal die Frage : Wieviel macht den so wenig drehen aus ?? das scheint mehr zu sein als ich dachte was das aus macht !! ich würde jetztz auf 2 1/2 gehen und mal CO messen dann ..................was ich bis dato noch nie getan habe
Würde mich freuen wenn du nen Tipp mal in der Richtung für mich hast ..............
Also : ne J , Dynojet Stufe 1 , K&N gibt es nicht also original Filter und original Dämpfer
Ich muß noch dazu sagen zwischen dir und mir liegen 600km ,sonst wär ich schon längst mal vorbei gekommen bei sovielen super Antworten von dir hier im Forum , lach : jetzt kommts : ich bin dein größter Fan ,grins ,bitte nicht ganz ernst nehmen
bei welcher Drehzahl sollten denn 3,5 CO anliegen ?
Wenn Acer oben geschrieben hat das er 0,12 CO bei 2 1/4 Gemischschraube hatte, wieviel macht denn dann ca. ne viertel Umdrehung mehr raus aus ???
Ich habe ne J ,habe auch für ne J nachgesehen ................
Ich habe über Winter alles neu gemacht an meinem Motorrad , fahre Dynojet Stufe 1 ,schon immer, gefällt mir gut ,hatte aber gedacht ich dreh mal von (laut Dynojet) 2 3/4 auf 2 1/4 zurück da sie etwas gerußt hat ,das war aber ne blöde Idee , sie Rußt zwar nicht mehr ,aber zwischen 4500 und 6500 U/min ist jetzt ein Leistungsloch und mehr Vibrationen spürbar ......................
Jetzt nochmal die Frage : Wieviel macht den so wenig drehen aus ?? das scheint mehr zu sein als ich dachte was das aus macht !! ich würde jetztz auf 2 1/2 gehen und mal CO messen dann ..................was ich bis dato noch nie getan habe
Würde mich freuen wenn du nen Tipp mal in der Richtung für mich hast ..............
Also : ne J , Dynojet Stufe 1 , K&N gibt es nicht also original Filter und original Dämpfer
Ich muß noch dazu sagen zwischen dir und mir liegen 600km ,sonst wär ich schon längst mal vorbei gekommen bei sovielen super Antworten von dir hier im Forum , lach : jetzt kommts : ich bin dein größter Fan ,grins ,bitte nicht ganz ernst nehmen

Re: Co Gehalt ???




Ich würde nen Motor nicht fetter stellen als 3,5 Vol.% CO.
Gemessen wird das bei betriebswarmem Motor im Leerlauf.
Zulässig vom Gesetzgeber sind bis zu 4,5 Vol.% CO maximal bei den Zweirädern.
Bei der ganzen "CO-Dreherei" würde ich das eigene "Popometer" nicht ausser Acht lassen.
Fährt das Möppi z.B. mit gemessenen 2-2,5 Vol. % CO wunderbar und die Kerzen sind vom Bild her wunderbar ,so würde ich nicht noch fetter stellen.
Ich nehme demnächst in der Werkstatt nen 4-Gas-Boschtester in Betrieb (4 Gase + Lambdawert zeigt der an) ... dann spiel ich damit mal bissi rum ,da mich das selbst alles sehr interessiert mit welchen Einstellungen man was für Werte erzielt

LG Marcello


Re: Co Gehalt ???
Also ich arbeite ja in ner Werkstatt und natürlich haben wir nen 4-Gas-Tester , aber da war ich halt noch nie dran.
Man muß bei uns immer ein bisschen betteln ehe man irgendwas darf
und da betteln nicht so mein Fall ist...............................
Ich werde mal auf 2 1/2 hoch gehen und sehen was sich tut.
Bin aber echt total erstaunt wie wenig drehen soviel verändert .
Mit Vergasern habe ich (leider) auf Arbeit nix mehr zu tun , maximal mit störrischen Wankelmotoren
Na gut wir werden sehen .............
Mal noch ein Tip von mir mit dem du Massen an Schotter machen kannst : schreib all deiner Erfahrungen in ein Buch und gib es hier raus : glaub mir du kannst dich zur Ruhe setzen !!!
Man muß bei uns immer ein bisschen betteln ehe man irgendwas darf

und da betteln nicht so mein Fall ist...............................
Ich werde mal auf 2 1/2 hoch gehen und sehen was sich tut.
Bin aber echt total erstaunt wie wenig drehen soviel verändert .
Mit Vergasern habe ich (leider) auf Arbeit nix mehr zu tun , maximal mit störrischen Wankelmotoren

Na gut wir werden sehen .............
Mal noch ein Tip von mir mit dem du Massen an Schotter machen kannst : schreib all deiner Erfahrungen in ein Buch und gib es hier raus : glaub mir du kannst dich zur Ruhe setzen !!!

Re: Co Gehalt ???
also ich hab nach der Vergaserreinigung und instandsetzung meiner H2 die Gemischschrauben 2,5 umdrehungen raus gehabt und muss sagen sie lief Beschissen..
hat länger gebraucht um anzuspringen und lief Spührbar Unrund im Stand..
jetz hab ich so ca. 1,75 umdrehungen draussen und sie läuft Wunderschön rund und sauber so wie es sein soll..
nicht jeder Gaser und jeder Motor ist Gleich, auch wenn ich den Gaser jetz von meiner H2 Abmache und so wie er ist bei Anna auf das Identische Motorrad Schraube wird Allerhöchstwarscheinlich das Standgas nemmer Stimmen und evtl der Lauf Unruiger werden evtl bracht ihr Motor das Gemisch etwas fetter oder noch MAgerer wer weiß

hat länger gebraucht um anzuspringen und lief Spührbar Unrund im Stand..
jetz hab ich so ca. 1,75 umdrehungen draussen und sie läuft Wunderschön rund und sauber so wie es sein soll..
nicht jeder Gaser und jeder Motor ist Gleich, auch wenn ich den Gaser jetz von meiner H2 Abmache und so wie er ist bei Anna auf das Identische Motorrad Schraube wird Allerhöchstwarscheinlich das Standgas nemmer Stimmen und evtl der Lauf Unruiger werden evtl bracht ihr Motor das Gemisch etwas fetter oder noch MAgerer wer weiß


Re: Co Gehalt ???
So jetzt ich wieder , Marcello pass auf ,folgendes Ergebnis am 4Gas-Tester bei meiner J mit Dynojet Stufe 1 :
Gemisch-Schraube ist jetzt auf 2,5 Umdrehungen draußen (zur Erinnerung bei der J eigentlich nur 1,5 laut Kawa)
CO ist im Leerlauf bei 2,5 % .....................eigentlich zu mager wenn ich von erwünschten 3,5% ausgehe , aber bei mittlerer Drehzahl ,also zwischen 5500-7500 U/min ist der Lambda-Wert bei 1 /beim Auto wird ja für den Wert auch die mittlere Drehzahl angefahren am Tester........................allerdings habe ich sie mehrmals langsam hoch drehen lassen und dabei gesehen das sie unter Lambda 1 (so ca. 0,97) hochgedreht hat ..............hmmm .........also bei ner Einspritzanlage weiß ich muß es umgekehrt sein ,beim beschleunigen muß sie fett sein,was ja logisch ist.................nochmal zum Grund meiner Suche ........sie läuft mir einfach zu rau, nicht weich genug ............als ich sie auf den Dynojet-Gemisch-Wert von 2 3/4 draußen hatte hat sie angeblich gerußt laut Fahrer´n hinter mir,habe aber keine Abgaswerte von der Einstellung ,würde sie jetzt aber noch weiter raus drehen wollen um auf CO 3,5% zu kommen ..........lieber Ruß als zu rau und zu heiße Auslassventile oder ?..............was meinst du Marcello noch ne viertel oder nur ne achtel Umdrehung weiter ............???????????
Ach eins schreib ich lieber noch dazu , die Vibrationen die mich stören treten ab 6500 U/min auf oder sollten die Normal sein ? beschleunigen tut sie jetzt besser ...........nur halt die Vibrationen in den Fußrasten und meine Tankdeckelschlossklappe vibriert ............. ab 6500 U/min...............
MfG Thomas
Gemisch-Schraube ist jetzt auf 2,5 Umdrehungen draußen (zur Erinnerung bei der J eigentlich nur 1,5 laut Kawa)
CO ist im Leerlauf bei 2,5 % .....................eigentlich zu mager wenn ich von erwünschten 3,5% ausgehe , aber bei mittlerer Drehzahl ,also zwischen 5500-7500 U/min ist der Lambda-Wert bei 1 /beim Auto wird ja für den Wert auch die mittlere Drehzahl angefahren am Tester........................allerdings habe ich sie mehrmals langsam hoch drehen lassen und dabei gesehen das sie unter Lambda 1 (so ca. 0,97) hochgedreht hat ..............hmmm .........also bei ner Einspritzanlage weiß ich muß es umgekehrt sein ,beim beschleunigen muß sie fett sein,was ja logisch ist.................nochmal zum Grund meiner Suche ........sie läuft mir einfach zu rau, nicht weich genug ............als ich sie auf den Dynojet-Gemisch-Wert von 2 3/4 draußen hatte hat sie angeblich gerußt laut Fahrer´n hinter mir,habe aber keine Abgaswerte von der Einstellung ,würde sie jetzt aber noch weiter raus drehen wollen um auf CO 3,5% zu kommen ..........lieber Ruß als zu rau und zu heiße Auslassventile oder ?..............was meinst du Marcello noch ne viertel oder nur ne achtel Umdrehung weiter ............???????????
Ach eins schreib ich lieber noch dazu , die Vibrationen die mich stören treten ab 6500 U/min auf oder sollten die Normal sein ? beschleunigen tut sie jetzt besser ...........nur halt die Vibrationen in den Fußrasten und meine Tankdeckelschlossklappe vibriert ............. ab 6500 U/min...............
MfG Thomas
Re: Co Gehalt ???
Hallo Thomas ,
auch hier würde ich sagen "Probieren geht immer über studieren".
Probier das einfach mal aus und stell sie noch ne viertel Umdrehung fetter.
Wenn Du nen 4-Gas-Tester zur Hand hast ,so ist sehr interessant zu schauen wie sich die Werte dann verändern.
Etwas später dann bei dieser neuen Einstellung mal die Kerzen rausnehmen und anschauen.Schwarz sollten sie nicht sein ... denn dann stehen wir bereits zu fett.Das wäre es mir dann auch nicht wert ,wegen dem dann erhöhten Schmutzeintrag in die Brennräume (Ablagerungen auf Dauer ,weil der Motor zu fett betrieben wird).
Mein H-Motor mit der Injection lief damals mit folgenden Lambda-Werten verdammt gut :
Leerlauf : um die 0,86
Kompletter Teillastbereich unten und oben : 0,90 - max. 0,95
Vollast : 0,82 - 0,86
Geht man im Teillastbereich bissi fetter bzw. generell ein wenig fetter als original ,so erhält man etwas mehr Leistung.
Stellt man zu fett ,verliert man auf der anderen Seite auch wieder was (schlechter wie original dann).
Generell kann man sagen :
Am wirtschaftlichsten läuft ein Motor ,wenn man ihn besonders im Teillastbereich mit ca. Lambda 1 bis max. 1,1 betreibt.
Hier liegt dann auch der Kraftstoffverbrauch sehr gut (sparsam).
Stimmt man auf "Power" ab ,so lässt man den Teillastbereich fetter laufen ... dann wird der Motor seitens Kraftstoffverbrauch aber auch etwas unwirtschaftlicher ,da das Verhältnis aus Anfettung & Leistungsgewinn nicht proportional ist ... bedeutet ,man "steckt" mehr Sprit rein als man im Verhältnis an Leistung dafür gewinnt = nicht unbedingt "wirtschaftlich".
Beim Motorrad jedoch finde ich ,daß das egal ist ... denn es ist ein Spaßobjekt ... und wenns ca. nen Liter Sprit mehr auf 100km schluckt dann is das Latte ... hauptsache es macht maximal Spaß und die Fuhre rennt gut.
Bei meinem H2-Motor hab ich damals recht eindeutig festgestellt ,daß ihm Werte um Lambda 1 herum (besonders im Teillastbereich) nicht gut geschmeckt haben ... er mochte es generell etwas fetter und lief dann auch direkt ganz anders (spürbar besser ... runder ... und etwas stärker im Durchzug).
Nochmal kurz in den Pkw-Bereich abgedriftet (zum Verständnis) :
Man redet da immer von Lambda 1 als angeblich optimal aus folgendem Grund :
Bei Lambda 1 erreicht der 3-Wege-Kat beim Pkw die beste Konvertierungsrate bezüglich Oxidation & Reduktion der Schadstoffe im Abgas.
Lambda 1 ist somit "gut für den Kat" ... aber keinesfalls optimal für die beste Leistung.
Die beste Leistung liegt ca. 5-10% fetter als Lambda 1.
... und da die meisten Möppis keinen Kat und auch keine Lambdaregelung haben ,ist Lambda 1 für uns völlig uninteressant.
Unsere Motoren laufen fetter als Lambda 1 defi besser.
Dreh mal bissi am Gemisch und teste es nochmals im Fahrversuch (Popometer) wie auch am 4-Gas-Tester.
Da bin ich auch mal sehr drauf gespannt ,wie Dein Motor bezüglich Laufkultur & Abgaswerten drauf reagiert.
Und nochwas muss man immer unterscheiden :
Werte "im Stand" und Werte "dynamisch beim Fahrn unter Last" sind immer 2 paar Schuhe.
Entscheidend ist natürlich immer ,was unter "tatsächlicher Last im Fahrbetrieb" der Fall ist ,sowie die Reaktion des Motors bei Lastwechseln.
Je besser es ihm hier seitens Gemischzusammensetzung & Gemischbildung schmeckt ,umso gefühlt "weicher" läuft er.
Bei meinem LPG-umgebauten Golf3 habe ich sehr sehr deutlich festgestellt ,daß eine gute Gemischbildung unglaublich viel ausmacht in Punkto Laufkultur des Motors ... wirklich der Hammer.
Umgebaut und in Fahrversuchen programmiert hab ihn damals selbst.Optimal in jeder Hinsicht geworden.
Hier beim LPG gibt es Vor- und Nachteile :
- LPG-Gemisch ist seitens Zündung schwerer zu entzünden ... was eigentlich nachteilig ist (mal abgesehen von der höheren Klopffestigkeit)
- LPG mischt sich im Saugrohr (besonders wenn es bereits gasförmig eingeblasen wird) sehr schön und recht homogen mit der gleichzeitig vom Motor angesaugten Luft ,woraus eine sehr schön gleichmäßige Gemischbildung entsteht (2 Gase mischen sich besser ,als 1 Gas mit nem zunächst noch flüssigen Medium Sprit ,welcher erst im Zylinder unter Verdichtungstemperatur wirklich gasförmig wird).
Somit entsteht beim LPG-Motor bereits im Saugrohr schon das "bessere Gemisch" ... homogener halt ... und das merkt man deutlich.
Läuft mein alter Pkw-Motor Bj.1995 auf LPG ,so spürt man ihn im Leerlauf selbst bei 650 Leerlaufdrehzahl kaum laufen ... hammer ,was gute Gemischbildung ausmacht
Diese theoretischen Hintergründe finden Anwendung bei jedem Hubkolbenmotor.
Gemischbildung und Gemischzusammensetzung zu optimieren ist immer ne sehr gute Sache (hier kann im Verhältnis dann sogar Sprit gespart und Leistung gewonnen werden ... zumindest im Teillastbereich bei optimaler Abstimmung ... denn hat der Motor generell bissi "mehr bums" ,so gibt man automatisch weniger Gas um wie gewohnt vorwärts zu kommen ... und genau hier liegt dann die Ersparnis ... nur unter Vollast fordert er dann logischerweise seinen Tribut ... denn von nix kommt bekanntlich nix
... sonst wärs en Perpetuum-Mobil oder wie die Kacke heisst
).
Im realen Leben liegt der Wirkungsgrad immer unter 1 ... sonst wärs en Wunder ... denn man kann hinten niemals mehr rausholn als man vorn reingesteckt hat smile ... ausser beim Vögeln ,wenns mit Pech dann Zwillinge werdn ... das is dann richtig scheisse (der Wirkungsgrad dieser "Brandbombe" is dann jedoch Weltrekord ,wenn aus 1 geballter Ladung Bananensaft gleich 2 Ostereier werdn)
LG Marcello

auch hier würde ich sagen "Probieren geht immer über studieren".
Probier das einfach mal aus und stell sie noch ne viertel Umdrehung fetter.
Wenn Du nen 4-Gas-Tester zur Hand hast ,so ist sehr interessant zu schauen wie sich die Werte dann verändern.
Etwas später dann bei dieser neuen Einstellung mal die Kerzen rausnehmen und anschauen.Schwarz sollten sie nicht sein ... denn dann stehen wir bereits zu fett.Das wäre es mir dann auch nicht wert ,wegen dem dann erhöhten Schmutzeintrag in die Brennräume (Ablagerungen auf Dauer ,weil der Motor zu fett betrieben wird).
Mein H-Motor mit der Injection lief damals mit folgenden Lambda-Werten verdammt gut :
Leerlauf : um die 0,86
Kompletter Teillastbereich unten und oben : 0,90 - max. 0,95
Vollast : 0,82 - 0,86
Geht man im Teillastbereich bissi fetter bzw. generell ein wenig fetter als original ,so erhält man etwas mehr Leistung.
Stellt man zu fett ,verliert man auf der anderen Seite auch wieder was (schlechter wie original dann).
Generell kann man sagen :
Am wirtschaftlichsten läuft ein Motor ,wenn man ihn besonders im Teillastbereich mit ca. Lambda 1 bis max. 1,1 betreibt.
Hier liegt dann auch der Kraftstoffverbrauch sehr gut (sparsam).
Stimmt man auf "Power" ab ,so lässt man den Teillastbereich fetter laufen ... dann wird der Motor seitens Kraftstoffverbrauch aber auch etwas unwirtschaftlicher ,da das Verhältnis aus Anfettung & Leistungsgewinn nicht proportional ist ... bedeutet ,man "steckt" mehr Sprit rein als man im Verhältnis an Leistung dafür gewinnt = nicht unbedingt "wirtschaftlich".
Beim Motorrad jedoch finde ich ,daß das egal ist ... denn es ist ein Spaßobjekt ... und wenns ca. nen Liter Sprit mehr auf 100km schluckt dann is das Latte ... hauptsache es macht maximal Spaß und die Fuhre rennt gut.
Bei meinem H2-Motor hab ich damals recht eindeutig festgestellt ,daß ihm Werte um Lambda 1 herum (besonders im Teillastbereich) nicht gut geschmeckt haben ... er mochte es generell etwas fetter und lief dann auch direkt ganz anders (spürbar besser ... runder ... und etwas stärker im Durchzug).
Nochmal kurz in den Pkw-Bereich abgedriftet (zum Verständnis) :
Man redet da immer von Lambda 1 als angeblich optimal aus folgendem Grund :
Bei Lambda 1 erreicht der 3-Wege-Kat beim Pkw die beste Konvertierungsrate bezüglich Oxidation & Reduktion der Schadstoffe im Abgas.
Lambda 1 ist somit "gut für den Kat" ... aber keinesfalls optimal für die beste Leistung.
Die beste Leistung liegt ca. 5-10% fetter als Lambda 1.
... und da die meisten Möppis keinen Kat und auch keine Lambdaregelung haben ,ist Lambda 1 für uns völlig uninteressant.
Unsere Motoren laufen fetter als Lambda 1 defi besser.
Dreh mal bissi am Gemisch und teste es nochmals im Fahrversuch (Popometer) wie auch am 4-Gas-Tester.
Da bin ich auch mal sehr drauf gespannt ,wie Dein Motor bezüglich Laufkultur & Abgaswerten drauf reagiert.
Und nochwas muss man immer unterscheiden :
Werte "im Stand" und Werte "dynamisch beim Fahrn unter Last" sind immer 2 paar Schuhe.
Entscheidend ist natürlich immer ,was unter "tatsächlicher Last im Fahrbetrieb" der Fall ist ,sowie die Reaktion des Motors bei Lastwechseln.
Je besser es ihm hier seitens Gemischzusammensetzung & Gemischbildung schmeckt ,umso gefühlt "weicher" läuft er.
Bei meinem LPG-umgebauten Golf3 habe ich sehr sehr deutlich festgestellt ,daß eine gute Gemischbildung unglaublich viel ausmacht in Punkto Laufkultur des Motors ... wirklich der Hammer.
Umgebaut und in Fahrversuchen programmiert hab ihn damals selbst.Optimal in jeder Hinsicht geworden.
Hier beim LPG gibt es Vor- und Nachteile :
- LPG-Gemisch ist seitens Zündung schwerer zu entzünden ... was eigentlich nachteilig ist (mal abgesehen von der höheren Klopffestigkeit)
- LPG mischt sich im Saugrohr (besonders wenn es bereits gasförmig eingeblasen wird) sehr schön und recht homogen mit der gleichzeitig vom Motor angesaugten Luft ,woraus eine sehr schön gleichmäßige Gemischbildung entsteht (2 Gase mischen sich besser ,als 1 Gas mit nem zunächst noch flüssigen Medium Sprit ,welcher erst im Zylinder unter Verdichtungstemperatur wirklich gasförmig wird).
Somit entsteht beim LPG-Motor bereits im Saugrohr schon das "bessere Gemisch" ... homogener halt ... und das merkt man deutlich.
Läuft mein alter Pkw-Motor Bj.1995 auf LPG ,so spürt man ihn im Leerlauf selbst bei 650 Leerlaufdrehzahl kaum laufen ... hammer ,was gute Gemischbildung ausmacht

Diese theoretischen Hintergründe finden Anwendung bei jedem Hubkolbenmotor.
Gemischbildung und Gemischzusammensetzung zu optimieren ist immer ne sehr gute Sache (hier kann im Verhältnis dann sogar Sprit gespart und Leistung gewonnen werden ... zumindest im Teillastbereich bei optimaler Abstimmung ... denn hat der Motor generell bissi "mehr bums" ,so gibt man automatisch weniger Gas um wie gewohnt vorwärts zu kommen ... und genau hier liegt dann die Ersparnis ... nur unter Vollast fordert er dann logischerweise seinen Tribut ... denn von nix kommt bekanntlich nix


Im realen Leben liegt der Wirkungsgrad immer unter 1 ... sonst wärs en Wunder ... denn man kann hinten niemals mehr rausholn als man vorn reingesteckt hat smile ... ausser beim Vögeln ,wenns mit Pech dann Zwillinge werdn ... das is dann richtig scheisse (der Wirkungsgrad dieser "Brandbombe" is dann jedoch Weltrekord ,wenn aus 1 geballter Ladung Bananensaft gleich 2 Ostereier werdn)

LG Marcello


Re: Co Gehalt ???

Und wenn so ne "Maschine" zum Schluss etwas zu fett läuft ,dann passiert ruck zuck sowas hier ( :tittis


Uploaded with ImageShack.us
In dem Fall taugt die beste Spritersparnis bei mittleren Drehzahlen nix ... denn am Schluss wirds an der Tanke dann leider dennoch rischtisch fett teuer + das Soziasitzbrötchen quietscht unter Last




... und kommt dann im Falle einer L an der Tanke auch noch das bekannte Heisstartproblem hinzu ,dann gibt dat an der Zapfsäule erst richtisch Schweißperlen auf der Wollmütze.
In so nem Fall empfehle ich dann lieber "Finger wech vom Vergaser ..."

... sorry für Off-Topic


LG Marcello


Re: Co Gehalt ???
Hä hä ................die junge Dame ist doch mit nem Nuklearsprengkopf bestückt so wie es aussieht......................
Also um hier auch mal fachlich auf die sprichwörtliche Kacke zu hauen
Lambda 1 ist "angeblich" das optimale Mischungsverhältniss von 1kg Kraftstoff zu 14,7kg Luft was "angeblich" die optimale Verbrennung zu Folge hat aus der dann "angeblich" die optimale Leistungentfaltung erfolgt.....
ob DAS nur "erfunden" wurde um daraus die wenigsten Abgase zu erhalten kann ich leider nicht beantworten ............................
Fakt ist aber eins das z.B. viele Direkteinspritzer extrem mager laufen, um daraus wiederrum IHRE optimale Leistung zu erhalten und das diese Motoren dann extrem Abgasnachbehandelt werden müssen um den Abgaswerten die vorgeschrieben sind zu entsprechen.............
und dann kommt (und hierdurch gebe ich dir voll Recht) das Vergasermotoren /die ja nach einem quasi entgegengesetzten Prinzip arbeiten--Luft zieht Sprit mit sich/ sicherlich fetter viel besser laufen als im optimal Bereich --- ganz wie du geschrieben hast---
Mein "Problem" mit dem ja das Ganze rumgedrehe begann war das ich nach erster Rekonstruktion meiner "J" Technik die Gemischschrauben auf 2 3/4 (laut Dynojet Anleitung) herraus gedreht hatte und mir daraufhin der nachfolgende Verkehr mitteilte "Mensch die rußt ganz schön und stinkt"
Das wollte ich nicht haben und ist ja auch "Ungesund" für´s Bike..............aber geseuselt hat sie wie ein Kätzchen mit der Einstellung
Dann kam der Winter ,ich alles zerlegt ,wieder aufgebaut (siehe http://img13.imageshack.us/i/dabitchpre ... hazar.jpg/" onclick="window.open(this.href);return false;) und Gemischschrauben rein gedreht auf 2 Umdrehungen.
Bei der ersten Ausfahrt viel mir gleich auf wie bescheiden sie läuft ...rau...Leistungsloch....Vibrationen....lange Rede kurzer Sinn ,bin im Moment bei etwas mehr als 2 1/2 und werde sie morgen wieder auf 2 3/4 drehen ,denn die Abgaswerte haben immer noch "Luft" nach oben laut 4Gas Tester und seid dem ich sie den ganzen Winter über in WD 40 habe baden lassen und nur noch SUPER PLUS fahre scheint sich das mit dem Rußen voll gegeben zu haben.
Also -------------------- Feuer frei-------------und kost Benzin auch 2.10 EUR ,scheiß egal , es wird schon gehn
Melde mich die Tage nochmal mit den entgültigen Abgaswerten wenn ich Sie wieder auf Dynojet-Vorschrifts-Umdrehungen gestellt habe.
Dazu noch eins : wer auch immer denkt ,muß ich haben ...........Dynojet....geil geil geil .........
------------auf keinen Fall ,last es ......es gibt nur ein Bauteil (bzw. 4) ind dem "Baukasten" der meiner Meinung nach Sinn zum einbauen macht und das sind die weicheren Federn für die Luftschieber,die das Ansprechverhalten deutlich verbessern.....
Könnt ich das Set wieder ausbauen (hat der Vorgänger eingebaut) ich würde es tun ,leider sind einige Bauteile eingeklebt und das läßt sich nicht mehr entfernen.
So............... wie gesagt melde mich wieder .....................over and out

Also um hier auch mal fachlich auf die sprichwörtliche Kacke zu hauen
Lambda 1 ist "angeblich" das optimale Mischungsverhältniss von 1kg Kraftstoff zu 14,7kg Luft was "angeblich" die optimale Verbrennung zu Folge hat aus der dann "angeblich" die optimale Leistungentfaltung erfolgt.....

ob DAS nur "erfunden" wurde um daraus die wenigsten Abgase zu erhalten kann ich leider nicht beantworten ............................
Fakt ist aber eins das z.B. viele Direkteinspritzer extrem mager laufen, um daraus wiederrum IHRE optimale Leistung zu erhalten und das diese Motoren dann extrem Abgasnachbehandelt werden müssen um den Abgaswerten die vorgeschrieben sind zu entsprechen.............
und dann kommt (und hierdurch gebe ich dir voll Recht) das Vergasermotoren /die ja nach einem quasi entgegengesetzten Prinzip arbeiten--Luft zieht Sprit mit sich/ sicherlich fetter viel besser laufen als im optimal Bereich --- ganz wie du geschrieben hast---
Mein "Problem" mit dem ja das Ganze rumgedrehe begann war das ich nach erster Rekonstruktion meiner "J" Technik die Gemischschrauben auf 2 3/4 (laut Dynojet Anleitung) herraus gedreht hatte und mir daraufhin der nachfolgende Verkehr mitteilte "Mensch die rußt ganz schön und stinkt"
Das wollte ich nicht haben und ist ja auch "Ungesund" für´s Bike..............aber geseuselt hat sie wie ein Kätzchen mit der Einstellung
Dann kam der Winter ,ich alles zerlegt ,wieder aufgebaut (siehe http://img13.imageshack.us/i/dabitchpre ... hazar.jpg/" onclick="window.open(this.href);return false;) und Gemischschrauben rein gedreht auf 2 Umdrehungen.
Bei der ersten Ausfahrt viel mir gleich auf wie bescheiden sie läuft ...rau...Leistungsloch....Vibrationen....lange Rede kurzer Sinn ,bin im Moment bei etwas mehr als 2 1/2 und werde sie morgen wieder auf 2 3/4 drehen ,denn die Abgaswerte haben immer noch "Luft" nach oben laut 4Gas Tester und seid dem ich sie den ganzen Winter über in WD 40 habe baden lassen und nur noch SUPER PLUS fahre scheint sich das mit dem Rußen voll gegeben zu haben.
Also -------------------- Feuer frei-------------und kost Benzin auch 2.10 EUR ,scheiß egal , es wird schon gehn

Melde mich die Tage nochmal mit den entgültigen Abgaswerten wenn ich Sie wieder auf Dynojet-Vorschrifts-Umdrehungen gestellt habe.
Dazu noch eins : wer auch immer denkt ,muß ich haben ...........Dynojet....geil geil geil .........

Könnt ich das Set wieder ausbauen (hat der Vorgänger eingebaut) ich würde es tun ,leider sind einige Bauteile eingeklebt und das läßt sich nicht mehr entfernen.
So............... wie gesagt melde mich wieder .....................over and out
Re: Co Gehalt ???

Die eingeklebten Hülsen in den Hauptluftdüsen hab ich bisher immer rausbekommen.Is bissi fummlig und man muss mit Vorsicht dran gehn ... aber es klappte bisher zum Glück immer.
Das ist soweit korrekt werter Kollege.Fakt ist aber eins das z.B. viele Direkteinspritzer extrem mager laufen, um daraus wiederrum IHRE optimale Leistung zu erhalten und das diese Motoren dann extrem Abgasnachbehandelt werden müssen um den Abgaswerten die vorgeschrieben sind zu entsprechen.............
Allerdings wird hier nach einem anderen Prinzip gearbeitet.
Man unterscheidet zwischen Homogenbetrieb des Motors und zwischen Schichtladungsbetrieb des Motors.
Im Schichtladungsbetrieb wird erst im Verdichtungstakt eingespritzt (direkt in den Zylinder) ,so daß sich nur im direkten Bereich der Zündkerze ein zündfähiges Gemisch bildet ... an allen anderen Orten im Brennraum herrscht zu dem Zeitpunkt dann ein eher recht mageres Gemisch.
Dadurch sind diese Motoren recht sparsam ... man versucht den Wirkungsgrad bestmöglich zu machen (Magermix-Konzept).
Im Homogenbetrieb wird im Ansaugtakt bereits eingespritzt (auch direkt in den Zylinder).
Höchste Leistung liegt defi fetter als Lambda 1.
Geringster Spritverbrauch & bester Wirkungsgrad liegt über Lambda 1.
Beste Abgaswerte liegen BEI Lamba 1 in Verbindung mit einem 3-Wege-Kat.
Wird sehr mager betrieben ,wird aufgrund der vermehrt entstehenden Stickoxide (NOx) gern eine Abgasnachbehandlung vorgenommen durch einen NOx-Speicherkat mit zusätzlicher Sonde.
Bei den Dieseln isses ein SCR-Kat in Verbindung mit Ad-Blue (Harnsäureartige Amoniaklösung).
Bin mal gespannt auf Deinen Bericht ,nachdem Du wieder am Tester warst.
Bitte notiere auch mal die anderen Werte im Leerlauf ... also HC,CO,O2,CO2 und natürlich Lambda

LG Marcello


Re: Co Gehalt ???
das hatte ich ja soweit gemeint,wollte nur das ganze nicht ausdehnen
das mit den Abgaswerten wird spätestens Freitag erledigt mein König
ich merke schon du bist voll im Bilde und läßt es auch noch raus hängen (und das war jetzt positiv gemeint !!!)
bis spätestens Freitag dann
ACHTUNG
ich muß obige Aussage korrigieren : Dynojet gibt für Stufe 1nur 2 1/2 Umdrehungen vor,hab es gerade nochmal nachgelesen in der original Einbauanleitung ,da bin ich jetzt schon drüber gewesen und habe sie gerade auf 2 3/4 raus gedreht,da bin ich mal auf die Abgaswerte vom Freitag gespannt................................
ABER WARUM RUßT SIE NICHT MEHR ????????????????????????????
Was hat sich geändert : Alutank (vielleicht ohne Ablagerungen) , Liqui Moly 10W40 statt POLO 20W50 ,komplette Motorinnenreinigung + Kolbenringe mit WD 40 gebadet über Winter und vor allem SUPER PLUS ............das macht anscheind mein Baby voll an
Marcello sag du es mir , warum rußt sie nicht mehr ? obwohl ich laut Einstellschrauben schon fetter bin als wo sie noch gerußt hat ???????!!!!!!!!
ich bin total auf Freitag gespannt ,werde mir jeden Pupswert am Tester abschreiben und mehrere Drehzahlen anfahren

das mit den Abgaswerten wird spätestens Freitag erledigt mein König

ich merke schon du bist voll im Bilde und läßt es auch noch raus hängen (und das war jetzt positiv gemeint !!!)
bis spätestens Freitag dann

ACHTUNG

ABER WARUM RUßT SIE NICHT MEHR ????????????????????????????
Was hat sich geändert : Alutank (vielleicht ohne Ablagerungen) , Liqui Moly 10W40 statt POLO 20W50 ,komplette Motorinnenreinigung + Kolbenringe mit WD 40 gebadet über Winter und vor allem SUPER PLUS ............das macht anscheind mein Baby voll an

Marcello sag du es mir , warum rußt sie nicht mehr ? obwohl ich laut Einstellschrauben schon fetter bin als wo sie noch gerußt hat ???????!!!!!!!!

ich bin total auf Freitag gespannt ,werde mir jeden Pupswert am Tester abschreiben und mehrere Drehzahlen anfahren

Zuletzt geändert von joe-black am 09 Jun 2010 22:05, insgesamt 2-mal geändert.
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Co Gehalt ???
Ich habe meinen Beitrag mit der Leerlaufabstimmung und Gemisch Problematik mal getrennt.
Wer wissen will wie`s da weiter geht muß hier weiter lesen...
Wer wissen will wie`s da weiter geht muß hier weiter lesen...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: Co Gehalt ???
SOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
Hier die Ergebnisse für folgendes Motorrad :
Ne J original Vergaser mit Dynojet Stufe 1
,Schwimmerkammern syncronisiert
,Vergaser Syncronisiert
,Dynojet- Nadel hängt in der 2. Kerbe oben
,Leerlaufgemischschraube 2 3/4 draussen
,Serienluftfilter in Airbox ohne Geräuschabsorber und Serienendschalldämpfer
Leerlauf :
2,7 CO
6,7 CO2
1800 HC !!!!
1,3 Lambda
8,80 O2
Mittlere Drehzahl (6500 U/min) :
1,8 CO
13,5 CO2
117 HC
0,992 Lambda
0,9 O2
Der Abgastester wurde gestern vom Wartungsdienst überholt ,die Werte sind also DIE Werte !!!!
Tja Marcello was sagst du dazu ?
Erwartet hatte ich eigentlich bei der Gemischschrauben-Einstellung mehr als 3 CO ,immerhin soll doch Dynojet voll fett laufen.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob mir das vom Fahren her so gefällt ,ich glaube ein Tick weiter drin die Schrauben lief sie besser .
Beim Übergang von Teil- auf Vollast hängt sie kurz fest und ob sie jetzt wieder rußt weiß ich noch nicht................
Hmmm..................
Hab meinen Altmeister mal befragt wie er das immer macht.
Er ist 75 und fährt seid ich denken kann Oldtimer Motorradrennen.
Er hat solche Schmuckstücke wie ne alte Norton oder alte BMW´s und Honda´s.
Seine Aussage war vergiss die Abgastesterei , benutz dein Arsch und das Zündkerzenbild.
Du spürst wenn du SIE kennst was richtig ist ................
Tja wird er wohl Recht haben .............glaub ich , bevor es Abgasvorschriften gab gab es keine Tester dafür und die Dinger liefen auch ,nur nach Kerzenbild.........
Ich finde das mein Baby jetzt weicher läuft ,aber irgendwie hab ich das Gefühl sie verschluckt sich öfter........
Ihre Meinung bitte mein König
Hier die Ergebnisse für folgendes Motorrad :
Ne J original Vergaser mit Dynojet Stufe 1
,Schwimmerkammern syncronisiert
,Vergaser Syncronisiert
,Dynojet- Nadel hängt in der 2. Kerbe oben
,Leerlaufgemischschraube 2 3/4 draussen
,Serienluftfilter in Airbox ohne Geräuschabsorber und Serienendschalldämpfer
Leerlauf :
2,7 CO
6,7 CO2
1800 HC !!!!
1,3 Lambda
8,80 O2
Mittlere Drehzahl (6500 U/min) :
1,8 CO
13,5 CO2
117 HC
0,992 Lambda
0,9 O2
Der Abgastester wurde gestern vom Wartungsdienst überholt ,die Werte sind also DIE Werte !!!!
Tja Marcello was sagst du dazu ?
Erwartet hatte ich eigentlich bei der Gemischschrauben-Einstellung mehr als 3 CO ,immerhin soll doch Dynojet voll fett laufen.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob mir das vom Fahren her so gefällt ,ich glaube ein Tick weiter drin die Schrauben lief sie besser .
Beim Übergang von Teil- auf Vollast hängt sie kurz fest und ob sie jetzt wieder rußt weiß ich noch nicht................
Hmmm..................
Hab meinen Altmeister mal befragt wie er das immer macht.
Er ist 75 und fährt seid ich denken kann Oldtimer Motorradrennen.
Er hat solche Schmuckstücke wie ne alte Norton oder alte BMW´s und Honda´s.
Seine Aussage war vergiss die Abgastesterei , benutz dein Arsch und das Zündkerzenbild.
Du spürst wenn du SIE kennst was richtig ist ................
Tja wird er wohl Recht haben .............glaub ich , bevor es Abgasvorschriften gab gab es keine Tester dafür und die Dinger liefen auch ,nur nach Kerzenbild.........
Ich finde das mein Baby jetzt weicher läuft ,aber irgendwie hab ich das Gefühl sie verschluckt sich öfter........
Ihre Meinung bitte mein König

Re: Co Gehalt ???
Tja da bin ich schon wieder.
Nach ausgiebiger Probefahrt auch mal zusammen mit meiner Frau mußte ich feststellen das ich glaube ich habe bei 2 3/4 meine Idealeinstellung gefunden ............................

Nach ausgiebiger Probefahrt auch mal zusammen mit meiner Frau mußte ich feststellen das ich glaube ich habe bei 2 3/4 meine Idealeinstellung gefunden ............................

Zuletzt geändert von joe-black am 22 Jun 2010 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
- schrauber666
- Konstrukteuranwärter
- Beiträge: 1409
- Registriert: 22 Aug 2008 18:28
- ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Re: Co Gehalt ???
wenn de dein Moped eh verkaufen willst, isses doch egal, wie schnell oder langsam das dingens läuft
desweiteren ist bei Vollgas(drosselklappen voll geöffnet ) dein leerlaufgemisch eh völlig uninterressant,da adie Gemischanreicherung dann über die Hauptdüse abläuft

desweiteren ist bei Vollgas(drosselklappen voll geöffnet ) dein leerlaufgemisch eh völlig uninterressant,da adie Gemischanreicherung dann über die Hauptdüse abläuft

Gruß
Klaus
Ich frier mir immer 1-2 Liter heisses Wasser ein und nehm's mit zum Mopedfahren.
Dann kann ich mir jederzeit nen Kaffee machen... :cool:
Klaus
Ich frier mir immer 1-2 Liter heisses Wasser ein und nehm's mit zum Mopedfahren.
Dann kann ich mir jederzeit nen Kaffee machen... :cool:
Re: Co Gehalt ???
Mir ist sehr wichtig wie sie läuft und das sie perfekt läuft ................
Die Leerlaufgemischeinstellung ist meiner Meinung nach sehr wohl für den Gesamtdurchzug mitverantwortlich und ich denke auch bei Vollast immer noch,warum sonst sollt auch die Endgeschwindigkeit untewr einer Verstellung der Gemischschrauben leiden ,denn bei jeder Veränderung die ich vorgenommen habe hat sich auch die Gesamtleistung verändert und nicht nur der untere Drehzahlbereich

Die Leerlaufgemischeinstellung ist meiner Meinung nach sehr wohl für den Gesamtdurchzug mitverantwortlich und ich denke auch bei Vollast immer noch,warum sonst sollt auch die Endgeschwindigkeit untewr einer Verstellung der Gemischschrauben leiden ,denn bei jeder Veränderung die ich vorgenommen habe hat sich auch die Gesamtleistung verändert und nicht nur der untere Drehzahlbereich





Zuletzt geändert von joe-black am 14 Jun 2010 16:26, insgesamt 4-mal geändert.
- schrauber666
- Konstrukteuranwärter
- Beiträge: 1409
- Registriert: 22 Aug 2008 18:28
- ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Re: Co Gehalt ???
wo ist nur ein Wort von mir geschrieben,welches pampig rüberkommt.joe-black hat geschrieben:Warum antwortest du so pampig ??????![]()
![]()
![]()
sei net so empfindlich,habe lediglich geschrieben,das wenn du sie eh verkaufen willst, dich das ja nicht mehr jucken muß. meine Meinungg schreibe ich immer noch wann ich will.
komisch, habe auf deinen letzten post geantwortet, da hieß es:joe-black hat geschrieben:
Die Leerlaufgemischeinstellung ist meiner Meinung nach sehr wohl für den Gesamtdurchzug mitverantwortlich ,denn bei jeder Veränderung die ich vorgenommen habe hat sich auch die Gesamtleistung verändert und nicht nur der Leerlauf![]()
und genau darauf bezog sich mein Post, bei Volllast is deine Leerlaufgemischschraube nicht für die gemischzusammensetzung tätig.joe-black hat geschrieben:Tja da bin ich schon wieder.
Nach ausgiebiger Probefahrt auch mal zusammen mit meiner Frau mußte ich feststellen das ich glaube ich muß wieder eine achtel Umdrehung zurück gehen ,da wo sie auf 2,5 CO lief,denn jetzt erreicht sie nicht mehr die Höchtgeschwindigkeit von über 240 km/h und sie zieht nicht mehr so gut durch wie vorher.
von Übergang hab ich nix geschrieben.

joe-black hat geschrieben:
Aber schön das du dem Thema was sinnvolles beigesteuert hast was der Sache weiter hilft............![]()
![]()
![]()
freue mich,das ich dir helfen konnte

P.S.
2900,- is wohl stark übertrieben

Gruß
Klaus
Ich frier mir immer 1-2 Liter heisses Wasser ein und nehm's mit zum Mopedfahren.
Dann kann ich mir jederzeit nen Kaffee machen... :cool:
Klaus
Ich frier mir immer 1-2 Liter heisses Wasser ein und nehm's mit zum Mopedfahren.
Dann kann ich mir jederzeit nen Kaffee machen... :cool:
Re: Co Gehalt ???
war gerade stinkig vorhin weil was schief gegangen war
hab alles zurück genommen :lol
schönen Sonntag noch und weiter so ........................

hab alles zurück genommen :lol



schönen Sonntag noch und weiter so ........................
Zuletzt geändert von joe-black am 14 Jun 2010 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
- schrauber666
- Konstrukteuranwärter
- Beiträge: 1409
- Registriert: 22 Aug 2008 18:28
- ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Re: Co Gehalt ???
is doch kein Problem
schön,das de das Moped behalten willst, sieht nämlich schön aus (net wie meine
) 

schön,das de das Moped behalten willst, sieht nämlich schön aus (net wie meine


Gruß
Klaus
Ich frier mir immer 1-2 Liter heisses Wasser ein und nehm's mit zum Mopedfahren.
Dann kann ich mir jederzeit nen Kaffee machen... :cool:
Klaus
Ich frier mir immer 1-2 Liter heisses Wasser ein und nehm's mit zum Mopedfahren.
Dann kann ich mir jederzeit nen Kaffee machen... :cool:
Re: Co Gehalt ???
deine würde mich mal interessieren wie die Front aussieht ,man erkennt es bei deinem Profilfoto nicht sooooo gut ....
Also mein BABY bleibt ............das steht ab heute ganz fest für mich ................lieber noch ne 2. dazu

Also mein BABY bleibt ............das steht ab heute ganz fest für mich ................lieber noch ne 2. dazu

- schrauber666
- Konstrukteuranwärter
- Beiträge: 1409
- Registriert: 22 Aug 2008 18:28
- ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Re: Co Gehalt ???
Front is wieder auf original umgebaut.
hab im Winter meine Diät nicht eingehalten und der Aprilia-Scheinwerfer is deutlich schwerer wie der originale Doppelwerfer(von der Liichtausbeute will ich garnicht sprechen
).
irgendwie muß ich ja das Leistungsgewicht einhalten
hab im Winter meine Diät nicht eingehalten und der Aprilia-Scheinwerfer is deutlich schwerer wie der originale Doppelwerfer(von der Liichtausbeute will ich garnicht sprechen

irgendwie muß ich ja das Leistungsgewicht einhalten

Gruß
Klaus
Ich frier mir immer 1-2 Liter heisses Wasser ein und nehm's mit zum Mopedfahren.
Dann kann ich mir jederzeit nen Kaffee machen... :cool:
Klaus
Ich frier mir immer 1-2 Liter heisses Wasser ein und nehm's mit zum Mopedfahren.
Dann kann ich mir jederzeit nen Kaffee machen... :cool: