Seite 1 von 1

Welche Hauptdüse soll ich nehmen????

Verfasst: 24 Jun 2009 21:48
von Gast
Hallo Jungs

Habe da mal ne Frage.Ich weiß das man es so pauschal nicht bestimmen kann,aber es heißt doch:"umso freier(weniger Staudruck)einAuspuff ist umso mehr muß ich doch vom Gemisch ins magere gehen um die optimale Leistungsausbeute zu erhalten?

Wenn ein Auspuff mehr Staudruck hat umso fetter muß doch das Gemisch,weil durch den Hitzestau der Verbrennungsvorgang heißer ist und durch das fettere Gemisch gekühlt wird.

Oder sehe ich das falsch??????

Hatte heute auf dem Prüfstand 2 Läufe.Dynokit mit Messinghülsen waren verbaut,136er HD,Nadel auf 1.Rille(ganz mager),Gemischschrauben 2 1/4 Umdrehungen raus und 38er Leerlaufdüsen.Akra komplett mit Eater und K&N Filter.Rausgekommen sind 112 PS auf dem Rad ohne Ram Air.
Das Mopped hat mitte und obenrum gute Leistung und leigt da auch im grünen Bereich was die Verbrennung angeht aber wenn ich durch ne Ortschaft fahre oder meine Geschwindigkeit halten will(wenn es unter 6 Tausend U/min ist)dann ruckelt sie(magerruckeln)was auch der Lambdawert anzeigt.Der Prüfmensch sagt aber das es nicht besser geht.Ich glaube es liegt an den Scheiß Messinghülsen in der Hauptluftkorrekturdüse.
Fahren lässt es sich so nicht gut,weil es im unteren Drehzahlbereich ständig ruckelt wenn ich mal nicht Vollgas fahre.
Habe jetzt die Schnauze voll von dem Dyno Scheiß und baue wieder original um,ohne Messinghülsen und mit Original Nadeln.
Nur welche HD ich nehmen soll weiß ich nicht.Original sind 170 ausen und 180 innen.190 Komplett bin ich schon gefahren was vom gefühl her ging aber wahrscheinlich zu fett war,wenn ich nach dem Auspuffprinzip vom anfang her gehe(das was ich zuerst geschrieben habe)
Mache ich jetzt 180er komplett rein oder 170er komplett??????

Der Hersteller macht ja die HD groß genug damit der Hobel immer und überall gut läuft,daher gehe ich von 170er komplett als gut aus,oder was meint Ihr.
Achso,fahre ner ZX7R Baujahr 99.

Bin auf jede Anregung dankbar.Vieleicht kann der Marcello ja dem General weiterhelfen(wie immer) :wink: :lol:

Gruß Schmaddel

Verfasst: 24 Jun 2009 22:52
von Marcello
Habe da mal ne Frage.Ich weiß das man es so pauschal nicht bestimmen kann,aber es heißt doch:"umso freier(weniger Staudruck)einAuspuff ist umso mehr muß ich doch vom Gemisch ins magere gehen um die optimale Leistungsausbeute zu erhalten?

Wenn ein Auspuff mehr Staudruck hat umso fetter muß doch das Gemisch,weil durch den Hitzestau der Verbrennungsvorgang heißer ist und durch das fettere Gemisch gekühlt wird.

Oder sehe ich das falsch??????
Das ist so nicht richtig Herr General.
Wenn die Abgasanlage verändert wird ,so ändert sich so einiges ... ganz besonders in der Ventilüberschneidung und zum Zeitpunkt ,wenn die Auslassventile schließen (Druckwellen usw.).

Ich erklärs mal mit wenigen Worten :

Der Hersteller legt das so aus (optimal halt) ,daß die Auspuffanlage zum Motor bestmöglich passt.Dies ist natürlich nicht in allen Drehzahlbereichen gleich gut möglich.
Im Optimalfall sollen z.B. die Druckwellen der Auspuffanlage genau dann wieder an den Auslassventilen ankommen kurz bevor diese schließen.
Das hat dann zur Folge, daß wertvolles Frischgas im Zylinder eingefangen bleibt und Kurzschlussspülung minimiert wird ... (Kurzschlussspülung bedeutet -> Frischgas tritt in den Brennraum ein und huscht am Auslass in der Überschneidung wieder raus ... steht somit dann der Verbrennung nicht zur Verfügung = ungünstig = schlecht).

Grundsätzlich vertrete ich immer folgende Einstellung :

1) Ich beginne mit Originalbedüsung
2) Von hier aus taste ich mich dann langsam vor in die richtige Richtung ... bei Dir mit K&N und Akra dann in Richtung fett.

Habe jetzt die Schnauze voll von dem Dyno Scheiß und baue wieder original um,ohne Messinghülsen und mit Original Nadeln.
Guter Plan :)

Wenn Du die Dyno-Reduzierhülsen rausholst (aus den Hauptluftdüsen vorn) ,so wird Dein Gemisch dann grundsätzlich etwas in Richtung mager abdriften ... weil dann über die Hauptluftdüse (die dann wieder größer ist) wieder etwas mehr Luft zum Mischrohr strömen kann ... und mehr Luft bei gleichem Kraftstoffanteil bedeutet magerer und somit nen anderen Verlauf der Kraftstoffkurve (wenn man es als Diagramm betrachten würde).

Starte entweder mit original-Bedüsung und taste Dich dann langsam vor in Richtung etwas fetter ... oder starte direkt mit z.B. 4mal 180 HD am Anfang ... wenn Du kannst ,benutze einen Prüfstand mit Lambdamessung ... dann gehts schneller und besser ,weil Du dann direkt sehen kannst was los ist und wo und um wieviel Du wohin musst :)


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 25 Jun 2009 7:06
von 99er
Du hast ausgehend von der Serie kleinere Hauptdüpsen drin und die Nadeln voll runtergehängt und beklagst Magerruckeln im Teillastbereich.

Vielleicht solltest du, bevor du vom einen in`s andere Extrem springst, mal die Nadeln schrittweise (in wirklich kleinen Schritten!!!) hochhängen.

Gruss Jan

Verfasst: 25 Jun 2009 7:06
von 99er
Du hast ausgehend von der Serie kleinere Hauptdüpsen drin und die Nadeln voll runtergehängt und beklagst Magerruckeln im Teillastbereich.

Vielleicht solltest du, bevor du vom einen in`s andere Extrem springst, mal die Nadeln schrittweise (in wirklich kleinen Schritten!!!) hochhängen.

Gruss Jan

Verfasst: 25 Jun 2009 19:21
von Marcello
@ 99er

Bei den Dynokits sind die HD eigentlich immer kleiner als Original ... dafür wird ja über die Hülse (in der Hauptluftdüse) wieder angefettet auf der Luftseite (man lässt weniger Luft zum Mischrohr strömen) ... und die Dynonadel spielt natürlich auch entscheidend mit ein (so daß Dyno gesamt fetter läuft als Original) ... bei meiner H2 hatte ich damals 118HD verbaut in Verbindung mit Dynokit (als ich sie 2004 kaufte) ... und H2 hat original 4mal 130HD verbaut in Verbindung mit 4mal N76F-Originalnadeln.

Der Herr Schmaddel hat glaub ich bereits mit den Nadelpositionen rumprobiert ... sonst hätte ich auch gesagt "Häng mal etwas höher und schau was sich dann ändert bezüglich der Beanstandung ...".

Herr Schmaddel rüstet etz wohl zurück auf komplett original ... bis auf den K&N und die Akra-Anlage halt.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 09 Jul 2009 20:30
von Gast
Was die Nadelpositionen angeht,habe ich alles schon durch :?

Habe viel ausprobiert aber nix hat mir gefallen.Habe jetzt wieder auf 180er HD komplett und Orginal Nadeln mit Dyno Federn umgerüsstet.

K&N Filter und Akra Komplett habe ich auch verbaut.Habe sogar meine originalen Ram Air Schächte wieder verbaut(Hatte vorher durchgehende ohne Resonancekörper).

Gemischschraube auf 2,25 rausgedreht.


Eine Testfahrt habe ich bis jetzt noch nicht machen können,aber das kommt am WE.


Gruß Schmaddel