Vergaser L (38er) auf H1 (36er) ect.

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Gast

Vergaser L (38er) auf H1 (36er) ect.

Beitrag von Gast »

Hallo ZXR Gemeinde,

ich hab hier eine H1 stehen, bei der der Versager ziemlich in den Wicken ist, also DK ausgeschlagen, Schieber Fratze und wie der Rest ist überlass ich Eurer Phantasie. :shock:
Nun habe ich noch einen TOP Vergaser von einer L hier liegen, der mit der Heizung. Auf der H1 ist ein 36er, der L Vergaser ist ein 38er.
In wie weit kann ich Teile des L Vergasers in den der H1 implantieren und diesen zu revidieren bzw., geht da überhaupt was?
Oder gibt es einen Weg, den L Vergaser anzupassen, so das der doch auf der H1 läuft?
Hab mir hier schon ne'n Wolf gesucht aber diesbezüglich keine passende Info gefunden.
Ich wäre über ein paar brauchbare Info's sehr dankbar, wie bekomm ich die H1 am einfachsten wieder sauber befeuert?
Vielen Dank vorab und weiter so, scheint ein tolles Forum zu sein, (schleim) :P

lieben Gruß aus DO.,

Heiko

Gast

Beitrag von Gast »

Meistaa und Gott der Vergaser Marcello wird sich dir annehmen,ansonsten einfach mal anschreiben!

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7832
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

L passt erstmal physikalisch nicht, weil die Abstaende anders sind (vor allem zw. zyl. 2+3.
38er auf der H1 laufen auch beschissen, sind einfach zu gross.
Red mal mit Marcello, der kriegt deine sicher wieder hin. DK Halterungen kann man schweissen / punkten.
Schieber hab ich noch, aber nur H2, meine H1 Bank gehoert schon teuta.
Ansonsten in der Bucht.
Alles andre geht nicht.
Is einfach so.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5455
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

RÖHRICH hat geschrieben:Meistaa und Gott der Vergaser Marcello wird sich dir annehmen,ansonsten einfach mal anschreiben!
Cello gehts grad echt beschissen
wir brauchen den noch voellig auf
viell sollten wir mal ne Weile zurueckstecken bis es ihm besser geht!
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Marcello

Beitrag von Marcello »

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Ich hab noch 2 H2-Schlachtbänke ... auch wenn H2 38mm hat ,so wird die DK-Mechanik die Gleiche sein wie beim H1.

Wenn wir Glück haben ,so sind nur die DK-Hebel ausgeschlagen ... dies kann man punkten (schweissen).
Blöd is immer ,wenn die DK-Welle(n) im Gasergußgehäuse Spiel hat (Gasergehäuse geweitet) ... da kenn ich aber auch paar Tricks ,um es weitestgehend zu eliminieren ,so daß es wieder läuft.

Hab noch 3 Gaser zu machen ,dann kann ich mir das gern mal ansehen.
Parallel dazu kannst die Bucht (ebay) ja auch mal abschnüffeln ... günstige H-Gaser kann man blind kaufen (denn die sind mittlerweile recht selten geworden).

Auf jeden Fall krieg ich Deine H1-Bank wieder hin ... dauert halt nur noch klein bissi ,bis ich wieder Zeit habe.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hmm, klingt schon mal recht vielversprechend, ich werde mir die beiden Gaser aber dennoch wohl am WE erst mal zu Gemüte führen müssen und nach sehen, was machbar ist und wo jetzt genau die Unterschiede liegen.

Mit Fallstromversagern hab ich bisher weniger zu tun gehabt aber vom Aufbau her sind die ja den Standard Gleichdruck Gasern an unserer GPz ähnlich.

Werde dann berichten was sich getan hat, bis hierher erst mal danke, im Grunde bin ich zwar jetzt genau so schlau wie vorher aber ich weiß, das die wohl so nicht passen werden. :kratz:
Schade eigentlich, :D

Gruß Heiko

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7832
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Vergaser L (38er) auf H1 (36er) ect.

Beitrag von Harm »

Heiko hat geschrieben:In wie weit kann ich Teile des L Vergasers in den der H1 implantieren und diesen zu revidieren bzw., geht da überhaupt was?
Gar nicht, da geht nichts.
Heiko hat geschrieben:Oder gibt es einen Weg, den L Vergaser anzupassen, so das der doch auf der H1 läuft?
Nein
Heiko hat geschrieben:...wie bekomm ich die H1 am einfachsten wieder sauber befeuert?
Mit ner H1 Bank, aus ebay oder deiner repariert.

Ich denk deine Fragen wurden alle beantwortet, solltest also schon schlauer sein.
Auch wenn Dir die Antworten nicht gefallen...es is wie es is.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Gast

Beitrag von Gast »

Moin,

soweit so gut, war auch nicht negativ gemeint sondern in erster Linie ging es mir darum raus zu bekommen, ob die Komponenten der beiden Bänke evt. untereinander austauschbar sind, ob z. Bsp. die Bedüsung evt. gleich bzw. ähnlich ist, Mechanik zu tauschen ist usw. aber wenn ich jetzt nochmal so alles lese hast Du wohl Recht, scheint ja rein garnix zu passen.

Das meinte ich damit, also nix für ungut und Danke für die Antworten.

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7832
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Moin :)
Mach dir keine sorgen, ich habs auch nicht boese aufgefasst.
Mag sein, dass irgendwelche Duesen untereinander austauschbar sind, ich glaubs zwar nicht, aber moeglich is alles.
allerdings bringt dich das nicht weiter, wenn deine DK ausgeklappert sind, und die passen garantiert nicht.
Deswegen kommst an ner Austauschbank nicht vorbei.
Schieber werden auch nicht passen, weil die H1 Gaser einfach kleiner sind, also kann ichs mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass da irgendwas passt.
Ich wollt es eigentlich nur nochmal deutlich zusammenfassen :)
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Gemeinde,

also, bis auf die Schwimmerkammerdeckel nebst Dichtungen und dem Zug für's Standgas passt nicht viel.
Zum H1 Vergaser, hab den nun so gut es ging revidiert und bis auf die verschlissenen Schieber ist der soweit wieder OK.
In der Airbox steckten Gummis, die für die Bank viel zu klein waren, die sind nicht in der Nut sondern davor gesessen haben, so konnte der Hobel auch nicht laufen. Also die Gummis vom L in die Airbox der H1 implantiert, passt. Zwar ist das Loch für den Gummi in der Airbox etwas zu klein aber mit etwas Bearbeitung und Geduld passt das gut. Die Einlässe unterhalb der Airbox waren auch offen, damit lief sie nicht sauber, also auch alles neu gemacht und gut war's.
Gemischschrauben eingestellt und synchronisiert , Ventile neu eingestellt (11 Shims waren von Nöten, wurde wohl noch nie gemacht, teilweise Einlass 0,7. Auslass auch nicht viel besser, Hammer) , neue Deckeldichtung, neue Wellendichtringe überall, neue Druckstange und neue Hauptdüsen, die alten sahen echt übel aus, die Schlitze alle hinüber, und alles ordentlich verschraubt so das alles auch schön dicht ist.
Fazit, der Bock rennt absolut top, fast wie eine Neue.

Das wollte ich Euch mal eben noch kundtun, also danke an alle für die Hilfe und die Info's, schünes Rest WE noch,

Gruß Heiko

Takis

Beitrag von Takis »

:lol: Toll dann wäre der L Vergaser doch über oder :?:

Gast

Beitrag von Gast »

Takis hat geschrieben::lol: Toll dann wäre der L Vergaser doch über oder :?:
Yepp, hab allerdings die Schwimmerkammern mangels passender Dichtungen umgebaut, die müsstest Du dann erneuern weil die platt sind, der Rest ist echt Top.
Sind Drosseldeckel drauf, Schieber geht etwas über die Hälfte hoch.
Die gehören dem Besitzer der H1, ich frag den morgen was er haben will und schreib Dir dann, kannst mir auch Deine Tel.Nr per SMS an (PM) senden dann ruf ich Dich an.

Gruß Heiko
Zuletzt geändert von Gast am 07 Apr 2008 11:19, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo nochmal,

die Handy Nummer hat sich bei mir geändert, falls Du noch Interesse an den Gasern hast schick die SMS an meine neue Nummer, ist auch E-Plus Netz, Nummer dann per PM.
Der Inhaber selbiger kommt am WE nach Hause, Fernfahrer halt, dann frag ich was er dafür will, ich meine 70€.

Gruß Heiko
Zuletzt geändert von Gast am 07 Apr 2008 11:18, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

Ähh...heiko...nen Tipp von mir: Da gibbet so bots und so n Scheiss, die Foren nach Mailadressen und Tel-nummern durchsuchen.
Biste Dir sicher, dass Du die hier so öffentlich preisgeben willst?
Dazu gibts eigentlcih die "PN" funktion...

Gruß
Raig

Gast

Beitrag von Gast »

Raigmore hat geschrieben:Ähh...heiko...nen Tipp von mir: Da gibbet so bots und so n Scheiss, die Foren nach Mailadressen und Tel-nummern durchsuchen.
Biste Dir sicher, dass Du die hier so öffentlich preisgeben willst?
Dazu gibts eigentlcih die "PN" funktion...

Gruß
Raig
Yepp, Danke. Bin leider manchmal zu offenherzig, :D

Gast

Beitrag von Gast »

@harm
sorry aber gaser zugroß gibts eigentlich ned es gibt nur nen punkt wo es nix mehr bringt(leistungsmässig) größer zugehen ODER das die gaser meinstens dann einfach brutal schwer abzustimmen sind gar unmögich
hab des desöftern schn auf mein rasenmäher motoren gehabt (70ccm fahr ich gerade mit 26 auf 28konisch aufgedreht,80ccm mit 30 konisch auf 34 aufgedreht,180mit 38iger evtll sogar mehr wenn er läuft sieht man mehr :wink: )

is nur nen geduldsspiel was viele ned haben auch verständlich :wink: :D

Benutzeravatar
Armin
Schubkarreneinpeitscher
Beiträge: 3538
Registriert: 17 Nov 2005 11:31
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Armin »

DerHofnarr hat geschrieben:@harm
sorry aber gaser zugroß gibts eigentlich ned es gibt nur nen punkt wo es nix mehr bringt(leistungsmässig) größer zugehen ODER das die gaser meinstens dann einfach brutal schwer abzustimmen sind gar unmögich
hab des desöftern schn auf mein rasenmäher motoren gehabt (70ccm fahr ich gerade mit 26 auf 28konisch aufgedreht,80ccm mit 30 konisch auf 34 aufgedreht,180mit 38iger evtll sogar mehr wenn er läuft sieht man mehr :wink: )

is nur nen geduldsspiel was viele ned haben auch verständlich :wink: :D
:hammer: :hammer: :hammer:
lg u. cu Armin ... der mit der H1 & K tanzt
:kniefall: innen grün, außen ... [size=150][color=red]ZXR[/color][color=black] 750[/color][color=red] H1[/color][/size]

[color=red][b]Angst essen Seele auf!
[/b][/color] Zitat Schräglagentrainer vom 29.04.06

Gast

Beitrag von Gast »

was los

is nunma so :roll: :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ DerHofnarr

Der werte Kollege Harm hat schon völlig Recht.
Wennst beim Ventilgesteuerten 4-Takt-Motor den Querschnitt größer machst (egal ob Vergaser oder Einspritzung) ,so sinkt im Verhältnis dazu die Gasströmungsgeschwindigkeit im Querschnitt (das ist Fakt und pure Physik).Über dieser Funktion ändern sich zudem auch die Druckverhältnisse.

Das wiederrum hat zur Folge ,daß die Gemischbildung besonders unten rum schlechter wird.
Oben rum kann ein größerer Querschnitt bei richtiger Abstimmung mehr Leistung bringen (mehr volumetrische Zylinderfüllungseffiziens) ... Beispiel Einspritzung ... von ehemals 38er Gaser auf 42er Einspritzung ... aber auch da verliern wir unten rum was ... dafür oben rum spürbar mehr.

Ausserdem ist die Gemischbildung bei der Einspritzung deutlich besser ... aus einem Vergaser saugt der Motor recht große "Kraftstofftröpfchen" ... bei der Einspritzung wird mit 3bar bereits recht fein zerstäubt eingespritzt (somit sind wir unabhängig von den Druckverhältnissen im Querschnitt ... unten rum jedoch nicht unabhängig von der Gasgeschwindigkeit) ... Suzuki verwendet zur Kompensation bei großen Querschnitten Sekundärluftklappen ... Yamaha setzt auf Membranschieber in Verbindung mit Einspritzung ... das funktioniert super unten rum ... oben rum ist es egal ... da heisst es nur noch "Rein in kurzer Zeit was nur geht" ... und oben rum ist auch die Gasgeschwindigkeit eine ganz ganz andere als unten rum (viel mehr kinetische Energie ,wo ein später Steuerzeiten-Einlass-Schluss echt was bringt).

Und der Ablauf zur Verbrennung ist ja immer folgender :

Flüssigen Kraftstoff kann man nicht sofort verbrennen (oxidieren) ... dieser muss erst den Phasenwechsel zu gasförmig durchlaufen (durch Temperatur) ... und den gasförmigen Sprit (Kraftstoffteilchen) in richtiger Mischung mit der Luft (dessen Sauerstoffanteil ca. 20,8%) kann man dann im Zylinder verbrennen (Sprichwort Lambda bzw. stöchiometrisches Verhältnis).

UND ... wir wissen sogar aus Erfahrung von der H1 ,daß ein 38iger H2-Gaser auf nem H1-Zylinderkopf nicht gescheit läuft ... das liegt zum einen an der schlechteren Gemischbildung ... zum anderen an der anderen Ansaug-Geometrie des H1-ZK (H1 und H2-ZK sind da gänzlich verschieden).Auch die Ventile der H1 sind etwas kleiner als die der H2.

Dem H1-Motor kann man mit H2-Nockenwellen etwas mehr Leistung entlocken ,da die Öffnungsdauer,Hub & Steuerzeit noch mehr auf Spitzenleistung ausgelegt sind bei der H2.

Das beste ist natürlich auf nen H1-Motor direkt nen kpl. H2-ZK mit H2-Gasern zu bauen ... dann ist alles genau zueinander passend.
Abgasseitig kann man dann noch überlegen ,ob man den H1-Krümmer (4-2-1 für mehr Drehmoment unten rum) verwendet oder den H2-Krümmer (4-1 für mehr Spitzenleistung oben rum ,da mehr Sogwirkung).

Dann noch einstellbare Steuerzeiten bauen (einfach bei der H) ... und schon bringt man jeden H-Motor an den oberen Rand der Serienleistungsstreuung.

Wie man also sieht ,kann man mit kleinen Dingen bereits beginnen zu optimieren ... ab nem gewissen Level wirds dann natürlich schon aufwendiger (und auch teurer) noch mehr rauszuquetschen :lol:

Selbst mit meiner Full-Einspritzung und variablen Steuerzeiten auf dem sonst Serien-H2-Motor bin ich vom Gefühl her noch lange nicht am Ende angelangt ... da geht noch mehr ... die Kunst ist immer ,dies zu finden und auch gezielt zu mobilisieren.


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Der Hofnarr

Ich bin etz echt mal gespannt auf Deine Gegenargumente ,da Du ja offensichtlich anderer Meinung bist (sehr interessant ... bitte belegen).
Aber bitte nicht nur sagen "Das ist so !" ... sondern bitte auch physikalisch-technisch herleiten ... und bitte nicht mit Membranzungen-gesteuerten 2-Takt-Rasenmähermotoren usw. vergleichen ... das ist anderes Gebiet.

Wir sprechen hier von Ventilzwangsgesteuerten 4-Zyl. Reihenmotoren ,welche mit Vergasern befeuert werden.
Und ganz besonders bei Vergasern spielen physikalische Gegebenheiten eine sehr sehr wichtige Rolle ... ein Vergaser funktioniert halt nur auf der Basis purer Physik ... künstliche Intelligenz seitens elektronischer Steuerung wie bei der Einspritzung gibt es da nicht ... und selbst bei der Einspritzung unterliegen wir immer noch den Gegebenheiten der Physik (wenn auch nich ganz so in dem Maße wie der Vergaser ... prinzipiell aber gleiche Thematik).

It`s your Turn now werter Kollege ... lass mal hören bitte wie Deine persönliche Einschätzung dazu lautet.

EDIT : Falls Dir 4-Takt-Motoren nich ganz so liegen und Du Dich vielleicht viel besser mit 2-Takt-Motoren auskennst ,so erzähl uns bitte mal was mit Hand und Fuß über 2-Takt-Tuning.Ich liebe 2-Takt ... das ist pures Gift und sehr sehr geil ... die Dinger sind giftig wie die Bienen (allein schon weil jeder Kolben pro KW-Umdrehung 1mal auf die Fresse bekommt ... schade wegen dem schlechten Abgasverhalten und meist hohem spezifischen Kraftstoffverbrauch ... ansonsten aber obergeil)... besonders nen Motor mit offenem Gaswechsel effektiv zu tunen ist eine echte Herausforderung ,da dort noch so einige wichtige Faktoren mehr eine äußerst wichtige Rolle spielen ... freue mich auf Deinen nächsten Beitrag mit Hand und Fuß ... egal ob über 2- oder 4-Takt-Technik.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

mal ne frage warum fängst du mit einspritzer an :?: hat doch garnix damit zutun das thema is doch vergaser ober hab ich da was falsches im fred titel gelesen :shock:

das nen größere gaser im unteren bereich das ansprechverhalten flötren geht geb ich dir vollkommen recht du kannst aber denoch nen größeren gaser fahren musst nur in kauf nehmen das du mischrohr und nadeln evtll wechseln musst eigentlich sogar ganz sicher kenn nur wenige fälle wo das zufällig einfachmal passte

das nen holy gaser von nem v8 auf ner zxr ned läuft sollte auch klar sein :wink: steht ausser frage

bei mikuni gibts aber um die 2000 nadeln/mischrohre die du kaufen und testen kannst und selbst wenn die ned gibt die du haben willst sagste den deine konen die du haben willst dann machen sie dir eine nach dein angaben
so bekommst dein teillast auch unter kontrolle und für leerlauf kannste deine schieberhöhe ändern oder deine düsennadel das se sauber läuft evtll sogar annähernd auf dein ursprung zurück geht (da würde ich aber ned drauf wetten oder mein hand für ins feuer legen)

wann gehts du den auf nem größeren gaser :wink: wenn du mehr dampf obenraus willst

im 2t bereich wie du sagst besonders auf meinem motoren geb ich eigentlich nix auf leerlauf da unsere einkuppeldrehzahlen so hoch sind das die nd fast nebensächtlich is (einkuppel sag ich ma zwischen 9-12000 umdrehungen leistungsdrehzahl bei 13.6) somit "überspringen" wir eigentlich den leerlauf (hoffe habs richtig genannt bin ned so wortgewand)

zum thema h2 kopf mit gaser auf h1
is halt das ding das h1 kolben ne andere kompressionshöhe haben und zwar ne niedrigere hoffe das haste mit bedacht

Marcello

Beitrag von Marcello »

mal ne frage warum fängst du mit einspritzer an hat doch garnix damit zutun das thema is doch vergaser
Das sollte nur ein Quervergleich am Rande sein ,um die Abhängigkeiten von Gasströmung & Gemischbildung zu verdeutlichen.
Prinzipiell unterliegen beide Systeme physikalischen Grundgesetzen ,wobei bei der Einspritzung in jedem Bereich die bessere Gemischbildung stattfindet.Letztendlich lässt sich dadurch auch der Wirkungsgrad steigern (genau wie mit z.B. höherer Verdichtung auch ,sofern die Zündung dazu passt).

bei mikuni gibts aber um die 2000 nadeln/mischrohre die du kaufen und testen kannst und selbst wenn die ned gibt die du haben willst sagste den deine konen die du haben willst dann machen sie dir eine nach dein angaben
Jede Menge Nadelprofile gibt es in der Tat ... unterschiedlichste Mischrohre mit und ohne Querbohrungen auch.
Für Flachschieber sind z.B. die Topham-Options-Kits ne gute Investition ... wenn die Abstimmung passt ,kann man schon sehr früh weit aufreissen ohne das sich der Motor verschluckt.
Dennoch bin ich selbst bezüglich Querschnitt der Meinung ,daß man bei Vergasermotoren nicht mehr wie ca. 10% mehr Querschnitt verwenden sollte ... das was man dann unten rum verliert kommt oben sonst nicht mehr dazu (irgendwann ist halt Schluss ... sonst muss man den gesamten Kopf und und und auch noch bearbeiten ... evtl. noch mit NW wie zuletzt auch passender Abgasanlage).
Wir reden hier aber von "Was kann ich auf dem Serienmotor noch gut und vernünftig fahren ?" ... und da darf man nich übertreiben ,sonst geht der Schuss schnell nach hinten los.
und für leerlauf kannste deine schieberhöhe ändern oder deine düsennadel das se sauber läuft evtll sogar annähernd auf dein ursprung zurück geht
Der Leerlauf wird in erster Linie von der Standgasbohrung bedient ,sowie von einem kleinen Teil der Übergangsbohrungen in direkter DK-Nähe (je nachdem wieviele der 5 kleinen Bohrungen gemäß DK-Abgleich beim synchen freigegeben sind bzw. bleiben ... stromabwärts betrachtet).
Ich will nicht abstreiten ,daß durch den DK-Spalt auch ein Kleinst-Teil aus der Nadeldüse gerissen wird ... das ist aber wenn überhaupt fast nix.
Der Leerlauf wird vom Leerlaufsystem bedient und hat nix mit Schieberhöhe bzw. Nadelposition zu tun (das ist Teillast) ... selbst die untere Teillast wird noch vom Übergangssystem bis knapp ca. 4000 1/min bedient ,bevor Düsennadel & Konsorten die Gemischvorsteuerung übernehmen.Ab ca. 8000 beginnt dann die HD der Chef zu sein ... ab dort gehts dann so langsam in den Vollastbereich rein.
wann gehts du den auf nem größeren gaser wenn du mehr dampf obenraus willst
Richtig ... aber meist mit Inkaufnahme von Verlusten unten rum ... siehe Gasströmung/Gemischbildung/Einströmenergie des Frischgases.

Bei einem Sport-4-Takt-Motor wird der Einlass-Schluss recht spät stehen ... bei hohen Drehzahlen verbessert dies die Zylinderfüllung ,da auch bei bereits hochkommendem Kolben in Richtung OT noch weiter Frischgas einströmen kann (welches sich dann über dem Kolbenboden verdichtet aufgrund dessen kinetischer Energie) ... unten rum wird der Kolben es dann aber schaffen Frischgas wieder aus dem Zylinder auszuschieben ,wenn der Einlass-Schluss spät liegt ... ein Vanos (hat die ZXR leider nicht) könnte hier tolles bewirken (keine feste Steuerzeit halt).
Die beste Einlass-Steuerzeit (drehzahlabhängig) wäre ,wenn die Einlassventile immer erst dann schließen ,kurz bevor der Kolben beginnt Frischgas wieder auszuschieben ... das bedeutet unten rum früherer Einlass-Schluss und oben rum späterer Einlass-Schluss.
Auslass ist auch noch ein Thema für sich (sparen wir uns etz) ... über den Auslass lässt sich aber nicht soviel bewirken wie über den Einlass bezüglich Steuerzeit.

zum thema h2 kopf mit gaser auf h1
is halt das ding das h1 kolben ne andere kompressionshöhe haben und zwar ne niedrigere hoffe das haste mit bedacht
Hier weiss ich aus Erfahrung ,daß es funktioniert.
Selbst mit nem H1-ZK und nur H2-Wellen erreicht man eine etwas bessere "Beatmung" ... die Öffnungsgrade und somit auch Öffnungszeiten der Ventile sind dann etwas größer ... ein interessanter Test wäre noch ,wie der Motor in Mitte und Oben effektiv reagiert ,wenn man in Kombination mal den H1 und mal den H2-Abgaskrümmer verwendet.
Bleibt der H1-ZK drauf (der mit den ovalen Einlasskanälen) ,so bleiben auch die 36er H1-Gaser ... dann läuft es.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

hm ich glaub wir kommen da auch kein gemeinsamen nenner jeder hat da andere erfahrungswerte weisst :D ich find z.b das bei meinem motoren ned nur 2t durchaus auch mehr wie 10% des ori querrschnittes gut laufen (aber mit ner echt verdammt großen arbeitsaufwand)

wobei ich auch schon fälle gesehn hab wie du sagst das es in die hose ging bsp z.b ne z1 die mit z1000 gaser

also siehst ja selber es KANN funktionieren muss aber nicht :lol:

h1 kolben passen aber def. nicht auf h2 hab des damals versucht gehabt also mir der steuerkettenspanner hängen belieben is aber das passte ned bei h2 is das pleulauge breiter und das kobo loch ist weiter oben wie ich weiß,die pleullänge war glaub ich die selbe wenn ich mich recht entziffer das schon gute 5j her als ich den machte g (pleullänge ist nicht gleich hub)

mit n.wellen hab ich noch nix versucht,hat aber den grund da ich meine zxr´en (1x h1 2x h2) alle ori hab im sehr guten zustand
fände es einfach zuschade die zu verbauen da es relativ selten is

bin aber auf der lauer mal wieder an ne rr oder h2 zu kommen die schon verbastelt genug is wo nix mehr kaputt geht sach ich ma

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ DerHofnarr

Mann sieht ja bei den Flachschiebern ,wie man meist unter 5000 noch nich voll aufreissen kann weil sie sich sonst oftmals bös verschlucken ... brauchen halt Drehzahl ... dafür sind se auch konzipiert ... sind pure Rennsportgaser mit dem Vorteil -> wenn die Schieber mechanisch einmal ganz hochgezogen sind ,so steht der Gasströmung nix mehr im Wege (freier Durchlass in den Motor).

Auf der anderen Seite hört man von Kollegen ,wie z.B. nach Einbau eines Topham-Options-Kit diese Probleme verschwunden waren und man schon kurz nach Leerlauf bereits voll aufreissen kann.

Zusammengefasst lassen wir einen gemeinsamen Nenner mal wie folgt stehen ->

Abstimmen kann man prinzipiell "fast" alles.Es mag Einzelfälle bzw. Setups geben ,wo es von Anfang an evtl. bereits zum scheitern verurteilt ist (Dinge ,die einfach nich miteinander harmonieren wollen).
Das Motortuning ist stets von Kompromissen begleitet (leider) ... oftmals gewinnt man in dem einen Bereich und verliert dafür aber in einem anderen Bereich.Hierbei zählt dann halt nur ,welche Philosophie man verfolgt.
Wenn man z.B. einmal den Weg in Richtung Spitzenleistung einschlägt ,so sollte man diesen auch zu Ende gehen und nicht mitten drin plötzlich eine Optimierung für die Mitte bzw. unten rum bewirken wollen.Das geht meist in die Hose.

Im Pkw-Bereich macht man dies ... dort behilft man sich dann mit Schaltsaugrohren,variablem Ventilhub wie auch variablen Steuerzeiten usw. ... die ZXR hat das nicht ... somit gibt es da eher nur schwarz oder weiss ... ausser man betreibt konventionelles Tuning ,welches eine Verbesserung übers gesamte Drehzahlband bringt (z.B. mehr Hubraum,höhere Verdichtung mit angepasster Zündung,schärfere NW mit auch mehr Ventilhub ... evtl. muss man dann je nach Kombination mit der Verdichtung bereits die Kolben-Ventiltaschen nachfräsen usw. usw. ... muss halt im Einzelfall geprüft werden).

Ich hab auch schon viel Lehrgeld bezahlt ... aber dafür bin ich auf der anderen Seite auch um diverse Erfahrungen reicher geworden ... hätte ich manche Sachen nicht ausprobiert hätte ich das nie "erfahren" (im wahrsten Sinne des Wortes).
Und nur was hören und dann von anderen übernehmen finde ich blöd ... besser sind immer eigene gemachte Erfahrungen ... kostet Geld und Zeit aber ist es sicherlich wert ,wenn man Spaß dran hat.

Man sollte immer Schritt für Schritt vorgehen und nicht zuviel auf einmal verändern ... es könnte nämlich sein ,daß Schritt 1 was gebracht hat ... Schritt 2 ist ein Rückschritt und Schritt 3 wieder ein Schritt nach vorn ... immer Schritt für Schritt Veränderrungen vornehmen und einzeln prüfen ,was es bringt (+ / -).Das macht Sinn ... das musste ich selbst auch lernen und lerne immer noch ...

Gut Ding braucht Weile und Geduld und möchte solide aufgebaut werden (wie ein Haus mit Fundament) ... wenn man zuviel auf einmal will ,so ist das selten gut ... erst Recht wenn man sich auf Neugebiet begibt ,wo es keine Quellen (Erfahrungen) zum nachlesen gibt ... da geht man am besten Schritt für Schritt vor und immer schön dokumentieren was gut und was eher ein Rückschritt war.Nur so wird es funktionieren und nur so holt man aus dem Material das bestmögliche raus (und verschenkt nix) ... ein weiteres Thema ist dann noch die Betriebssicherheit wie auch Dauerstandfestigkeit (auch ein sehr wichtiges Thema für den Otto-Normalo ... im Rennsport spielt Geld keine Rolle ... bei uns aber schon ... und das beginnt halt mit der grundsätzlichen Planung eines Projekts und endet irgendwann bei den kleinsten Feinheiten ,welche sich meist eh erst nach zahlreichen Tests bzw. Betriebsstunden ergeben).


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Waldbaer
Chef de la Cuisine
Beiträge: 2121
Registriert: 22 Feb 2008 22:59
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Waldbaer »

Marcello hat geschrieben:
Auf der anderen Seite hört man von Kollegen ,wie z.B. nach Einbau eines Topham-Options-Kit diese Probleme verschwunden waren und man schon kurz nach Leerlauf bereits voll aufreissen kann.


LG Marcello :D :wink:
Sorry das ich jetzt hier so reinplärre, aber die Sache mit "nicht verschlucken" bei den Flachis wäre schon geil. :twisted:

Weiß jemand was genaueres dazu :?: :?: :?: :?:
Das Wort "Vegetarier" stammt aus dem Indianischen und beteutet übersetzt :

"zu dumm zum jagen"

Antworten