mal ne frage warum fängst du mit einspritzer an hat doch garnix damit zutun das thema is doch vergaser
Das sollte nur ein Quervergleich am Rande sein ,um die Abhängigkeiten von Gasströmung & Gemischbildung zu verdeutlichen.
Prinzipiell unterliegen beide Systeme physikalischen Grundgesetzen ,wobei bei der Einspritzung in jedem Bereich die bessere Gemischbildung stattfindet.Letztendlich lässt sich dadurch auch der Wirkungsgrad steigern (genau wie mit z.B. höherer Verdichtung auch ,sofern die Zündung dazu passt).
bei mikuni gibts aber um die 2000 nadeln/mischrohre die du kaufen und testen kannst und selbst wenn die ned gibt die du haben willst sagste den deine konen die du haben willst dann machen sie dir eine nach dein angaben
Jede Menge Nadelprofile gibt es in der Tat ... unterschiedlichste Mischrohre mit und ohne Querbohrungen auch.
Für Flachschieber sind z.B. die Topham-Options-Kits ne gute Investition ... wenn die Abstimmung passt ,kann man schon sehr früh weit aufreissen ohne das sich der Motor verschluckt.
Dennoch bin ich selbst bezüglich Querschnitt der Meinung ,daß man bei Vergasermotoren nicht mehr wie ca. 10% mehr Querschnitt verwenden sollte ... das was man dann unten rum verliert kommt oben sonst nicht mehr dazu (irgendwann ist halt Schluss ... sonst muss man den gesamten Kopf und und und auch noch bearbeiten ... evtl. noch mit NW wie zuletzt auch passender Abgasanlage).
Wir reden hier aber von "Was kann ich auf dem Serienmotor noch gut und vernünftig fahren ?" ... und da darf man nich übertreiben ,sonst geht der Schuss schnell nach hinten los.
und für leerlauf kannste deine schieberhöhe ändern oder deine düsennadel das se sauber läuft evtll sogar annähernd auf dein ursprung zurück geht
Der Leerlauf wird in erster Linie von der Standgasbohrung bedient ,sowie von einem kleinen Teil der Übergangsbohrungen in direkter DK-Nähe (je nachdem wieviele der 5 kleinen Bohrungen gemäß DK-Abgleich beim synchen freigegeben sind bzw. bleiben ... stromabwärts betrachtet).
Ich will nicht abstreiten ,daß durch den DK-Spalt auch ein Kleinst-Teil aus der Nadeldüse gerissen wird ... das ist aber wenn überhaupt fast nix.
Der Leerlauf wird vom Leerlaufsystem bedient und hat nix mit Schieberhöhe bzw. Nadelposition zu tun (das ist Teillast) ... selbst die untere Teillast wird noch vom Übergangssystem bis knapp ca. 4000 1/min bedient ,bevor Düsennadel & Konsorten die Gemischvorsteuerung übernehmen.Ab ca. 8000 beginnt dann die HD der Chef zu sein ... ab dort gehts dann so langsam in den Vollastbereich rein.
wann gehts du den auf nem größeren gaser wenn du mehr dampf obenraus willst
Richtig ... aber meist mit Inkaufnahme von Verlusten unten rum ... siehe Gasströmung/Gemischbildung/Einströmenergie des Frischgases.
Bei einem Sport-4-Takt-Motor wird der Einlass-Schluss recht spät stehen ... bei hohen Drehzahlen verbessert dies die Zylinderfüllung ,da auch bei bereits hochkommendem Kolben in Richtung OT noch weiter Frischgas einströmen kann (welches sich dann über dem Kolbenboden verdichtet aufgrund dessen kinetischer Energie) ... unten rum wird der Kolben es dann aber schaffen Frischgas wieder aus dem Zylinder auszuschieben ,wenn der Einlass-Schluss spät liegt ... ein Vanos (hat die ZXR leider nicht) könnte hier tolles bewirken (keine feste Steuerzeit halt).
Die beste Einlass-Steuerzeit (drehzahlabhängig) wäre ,wenn die Einlassventile immer erst dann schließen ,kurz bevor der Kolben beginnt Frischgas wieder auszuschieben ... das bedeutet unten rum früherer Einlass-Schluss und oben rum späterer Einlass-Schluss.
Auslass ist auch noch ein Thema für sich (sparen wir uns etz) ... über den Auslass lässt sich aber nicht soviel bewirken wie über den Einlass bezüglich Steuerzeit.
zum thema h2 kopf mit gaser auf h1
is halt das ding das h1 kolben ne andere kompressionshöhe haben und zwar ne niedrigere hoffe das haste mit bedacht
Hier weiss ich aus Erfahrung ,daß es funktioniert.
Selbst mit nem H1-ZK und nur H2-Wellen erreicht man eine etwas bessere "Beatmung" ... die Öffnungsgrade und somit auch Öffnungszeiten der Ventile sind dann etwas größer ... ein interessanter Test wäre noch ,wie der Motor in Mitte und Oben effektiv reagiert ,wenn man in Kombination mal den H1 und mal den H2-Abgaskrümmer verwendet.
Bleibt der H1-ZK drauf (der mit den ovalen Einlasskanälen) ,so bleiben auch die 36er H1-Gaser ... dann läuft es.
LG Marcello
