Probleme nach der Synchronisation der J-Vergaser
Probleme nach der Synchronisation der J-Vergaser
Hallo zusammen,
habe am WE meine Keihins im Ultraschallbad gereinigt. Nach dem Zusammenbau habe ich die Drosselkappen ersteinmal mit einer Lehre (zwischen Vergaserrohr und Drosselklappe) alle auf gleichen Öffnungswinkel eingestellt.
Vergaser eingebaut, gestartet, lief super.
Probefahrtgemacht, genial gelaufen.
Nachdem die Probefahrt beendet hatte, wollte ich die Gaser nochmal synchronisieren. Also habe ich die Uhren(Louis Moto Detail) angeschlossen, und festgestellt das die Gaser unsynchron arbeiten. Also alle auf den gleichen Wert gebracht.(ca 800mbar)
Alles wieder Zusammengebaut. Probefahrt.
Und was war???Lief natürlich wie ne Karre Mist. Im unteren Drehzahlbereich sehr schlechte Gasannahme.
Was könnte das Problem sein.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Matze
habe am WE meine Keihins im Ultraschallbad gereinigt. Nach dem Zusammenbau habe ich die Drosselkappen ersteinmal mit einer Lehre (zwischen Vergaserrohr und Drosselklappe) alle auf gleichen Öffnungswinkel eingestellt.
Vergaser eingebaut, gestartet, lief super.
Probefahrtgemacht, genial gelaufen.
Nachdem die Probefahrt beendet hatte, wollte ich die Gaser nochmal synchronisieren. Also habe ich die Uhren(Louis Moto Detail) angeschlossen, und festgestellt das die Gaser unsynchron arbeiten. Also alle auf den gleichen Wert gebracht.(ca 800mbar)
Alles wieder Zusammengebaut. Probefahrt.
Und was war???Lief natürlich wie ne Karre Mist. Im unteren Drehzahlbereich sehr schlechte Gasannahme.
Was könnte das Problem sein.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Matze
Parallel dazu ist auch immer mal möglich ,daß auf einmal ne Schwimmerkammer undicht ist (Überfettung dann ... ergibt auch besonders unten rum dann Probleme).
Grobe Möglichkeiten in meinen Augen aus der Ferne :
- einfach nur nicht synchron
- plötzlich ne Schwimmerkammer undicht (Einstellung Schwimmerhöhen auch beachten -> sind meist 13 +-2mm) -> Dichtheitstest mittels Hilfskabel von B+ zur Spritpumpe +
- Falschluft an Ansaugstutzen wie auch DK-Wellen möglich
Einwandfreie Funktion der Kraftstoffpumpe vorausgesetzt.Richtige Gemischgrundeinstellung 2 1/4tel bis max. 2,5 raus (guter Erfahrungswert) auch vorausgesetzt.
LG Marcello

Grobe Möglichkeiten in meinen Augen aus der Ferne :
- einfach nur nicht synchron
- plötzlich ne Schwimmerkammer undicht (Einstellung Schwimmerhöhen auch beachten -> sind meist 13 +-2mm) -> Dichtheitstest mittels Hilfskabel von B+ zur Spritpumpe +

- Falschluft an Ansaugstutzen wie auch DK-Wellen möglich
Einwandfreie Funktion der Kraftstoffpumpe vorausgesetzt.Richtige Gemischgrundeinstellung 2 1/4tel bis max. 2,5 raus (guter Erfahrungswert) auch vorausgesetzt.
LG Marcello


Ich meinte die Ungenauigkeiten der Uhren untereinander.(Herstellungstoleranzen)AndyG_ hat geschrieben:Hi,Wenn die Uhren nicht den gleichen Unterdruck anzeigen, laufen die Vergaser nicht synchron.ledoctorrossi hat geschrieben:Kann es vieleicht daran liegen daß die Uhren alle nicht das gleiche anzeigen?
Oder wie meinst du das?
Waren ja nicht die teuersten.
Die Gemischschraube ist doch die mit der Spitze, dem O-Ring, der U-Scheibe und der Feder. Oder?Marcello hat geschrieben:Parallel dazu ist auch immer mal möglich ,daß auf einmal ne Schwimmerkammer undicht ist (Überfettung dann ... ergibt auch besonders unten rum dann Probleme).
Grobe Möglichkeiten in meinen Augen aus der Ferne :
- einfach nur nicht synchron
- plötzlich ne Schwimmerkammer undicht (Einstellung Schwimmerhöhen auch beachten -> sind meist 13 +-2mm) -> Dichtheitstest mittels Hilfskabel von B+ zur Spritpumpe +![]()
- Falschluft an Ansaugstutzen wie auch DK-Wellen möglich
Einwandfreie Funktion der Kraftstoffpumpe vorausgesetzt.Richtige Gemischgrundeinstellung 2 1/4tel bis max. 2,5 raus (guter Erfahrungswert) auch vorausgesetzt.
LG Marcello![]()
Die soll 2 1/2 Umdrehungen raus??? Dann läuft sie doch viel zu mager, oder irre ich mich da?
Die Gemischschraube ist doch die mit der Spitze, dem O-Ring, der U-Scheibe und der Feder. Oder?
Die soll 2 1/2 Umdrehungen raus??? Dann läuft sie doch viel zu mager, oder irre ich mich da?
Yep ... das ist sie ... pro Gaser 1 Stück.
Da diese Einstellschraube stromabwärts liegt ,regelt man über sie das Gemisch des Leerlaufsystems ... rausdrehen ist fetter ... reindrehen magerer.
Die Erfahrung belegt ,daß alte Motoren gern nen Tacken fetter laufen (laufen dann meist besser und runder) ... von daher drehn wir die Schrauben immer etwas weiter raus (fetter) als das WHB angibt

LG Marcello


gut gemeinter tip:
schmeiß die uhren bitte in die tonne! ich hab mir die dinger auch letztes jahr zugelegt weil meine boehm im darm waren. nur ärger, kein mopped lief mehr richtig und nur probleme mit kunden.
ich hab mir dann nen vapumed besorgt. nun is ruhe und die led balken kann man sogar feinjustiren
@marcello
meine gaser sind aufm weg zu dirund müssten die tage eintreffen, hab mir erstma welche von der 7r reingesteckt, funzt besser als mit den originalen aber das wahre is es nicht....
schmeiß die uhren bitte in die tonne! ich hab mir die dinger auch letztes jahr zugelegt weil meine boehm im darm waren. nur ärger, kein mopped lief mehr richtig und nur probleme mit kunden.
ich hab mir dann nen vapumed besorgt. nun is ruhe und die led balken kann man sogar feinjustiren



@marcello
meine gaser sind aufm weg zu dirund müssten die tage eintreffen, hab mir erstma welche von der 7r reingesteckt, funzt besser als mit den originalen aber das wahre is es nicht....
- x-men72
- Fahr` nix so snell. Has` Du verstande ?
- Beiträge: 2303
- Registriert: 18 Feb 2004 17:44
- ZXR-Modellreihe: H (89/90)
genau und da hatte sich eines der kügelchen zum feintrimm der uhr in den schlauch gedrückt und kam beim rausdrehen eben nicht mehr mit raus....soll heissen da mal nachsehen und wenn du fertig bist die feintrimmschrauben der uhren immer soweit wie möglich lösen....Klaus69 hat geschrieben:Hatte mal ne ähnliche Nr an Heiko`s Bike.
Am Schluß hatten die Uhren nen Hau.
Ich schieb`s mal in die VERGASER Ecke...
[size=150][b][color=green]Das Original!!!!![/color][/b][/size]
[size=150][b][color=green][url=http://ninja-galerie.de/?to=&output=Galerie&id=1981]Galerie (klick mich)[/url][/color][/b][/size]
[size=150][b][color=green][url=http://ninja-galerie.de/?to=&output=Galerie&id=1981]Galerie (klick mich)[/url][/color][/b][/size]
Ganz so schlimm ist es nicht. Die meisten Manometer (oder Vacuummeter)reichen aus, wenns nicht gerade die billigsten, ohne Genauigkeitsklasse sind. Manometer ohne Angabe der Genauigkeitsklasse (meist unter mittig 1 oder 0,5 unter dem Zeiger) muß man halt nacharbeiten....
Ich habe einstellbare (sind glaub ich, für Kälteanlagen.....) und alle bei 0,25 bar (absolut) gleich eingestellt. Dämpfung über Festdrossel (Stück Rundmaterial mit 0,3mm Bohrung) und danach bis zum Manometer Schaumstoff in den Schlauch gepresst. Manometer zeigen ruhig und genau an.
Da der Vergaser aus der Grundeinstellung (4. Vergaser) nicht justiert wird, ist der angezeigte Meßwert eigentlich uninteressant für den Normalsynchronisierer (Für Spezialisten NICHT).
Nur sollten alle Werte GLEICH sein. Dafür mußman die Manometer vor dem Synchronisieren parallel zueinander schalten und mit einem Vakuumwert gleich justieren.
winni
Ich habe einstellbare (sind glaub ich, für Kälteanlagen.....) und alle bei 0,25 bar (absolut) gleich eingestellt. Dämpfung über Festdrossel (Stück Rundmaterial mit 0,3mm Bohrung) und danach bis zum Manometer Schaumstoff in den Schlauch gepresst. Manometer zeigen ruhig und genau an.
Da der Vergaser aus der Grundeinstellung (4. Vergaser) nicht justiert wird, ist der angezeigte Meßwert eigentlich uninteressant für den Normalsynchronisierer (Für Spezialisten NICHT).
Nur sollten alle Werte GLEICH sein. Dafür mußman die Manometer vor dem Synchronisieren parallel zueinander schalten und mit einem Vakuumwert gleich justieren.
winni