Ich habe definitiv nichts gegen den ersten Hauptsatz der Thermodynamik.

Ich habe nur was gegen deine Rechnung gehabt.
Ich habe nix dagegen, daß die Energie oder besser gesagt einen Teil der Leistung dem Motor entnommen wird.
Ich habe nur etwas dagegen, daß du die Leistung der mechanischen (Antriebs)Leistung (deine 111764 Watt) des Motors entnimmst. Es ist natürlich korrekt, daß wenn man von einem Idealprozess ausgehen würdest, dann würde die Leistung der Spritpumpe einfach nur aus der Wirkleistung entnommen werden.
Das wäre ist aber etwas zu kurz gesprungen, da wird die Leistung eben _vor_ der Verbrennung abzweigen und nicht dahinter, wo uns die mechaninische Leistung zur Verfügung steht ( wie bei dem Lichtmaschinen Beispiel). Hier kann man in der Tat die Verluste einfach von der Antriebsleistung abziehen und es passt.
Die Leistung der Spritpumpe wird im Ansaugtrakt abgezweigt. An der Stelle ist aber nur die "Saugleistung" des Motors vorhanden. Diese ist in dem von mir geposteten Diagramm als einer der Verluste der bei der Verbrennung in dem Diagramm als Gaswechsel verzeichnet. Natürlich hat das Diagramm rein Drehzahltechnisch nix mit einer ZXR gemein, aber es geht drum, daß du die Leistung der Spritpumpe an der falschen Stelle abziehst.
Die 10 Watt werden nicht von deinen 85kw (je nach Modell anpassen) Antriebsleistung an der Kurbelwelle genommen, sondern aus der Leistung, die den Motor für Ansaugen verbraucht. Das sind aber wenn überhaupt wenige kw (habe keine genauen Daten). Daher ist die Größenordnung, die deine Zahlen suggerieren einfach falsch. Wenn man dann noch die Leistung auf die einzelnen Ansaugstutzen verteilt hat es doch schon einen gewissen Einfluss.
Kleines Beispiel der Anschauung wegen:
4kw Leistung verbraucht der Motor fürs Ansaugen ( völlig aus der Luft gegriffener Wert, aber eben viel kleiner als die mechanische Wirkleistung). Das heißt 1kw pro Ansaugstutzen. Die Spritpumpe mit 10 Watt klaut also 1% der Ansaugleistung in dem Ansaugstutzen. Problem ist das dieses Prozent unmittelbare Auswirkungen auf die angesaugte Spritmenge hat und damit die Gesamtleistung des Motors damit verringert. (ich gehe hier vereinfacht von 1:1 aus ) Weil es ja nur ca 35% der Chemischen Energie in mechanisch zur Verfügung stehen und ja nur ein Zylinder betroffen ist sind es also (0,01 / 0,35) / 4 = 0,0875 % weniger Leistung weniger an der Kurbelwelle. Deine Werte suggerieren einer Verlust im Bereich von 0,000089474% .
Das ist natürlich nur ne Milchmädchenrechnung und vor allem ist der Startwert 4kw ist recht "frei" gewählt. Es soll eigentlich nur verdeutlichen, daß du meiner Meinung nach sehr grob daneben liegst. Ist immerhin ein Faktor 1000 zwischen unseren Werten.
Mit seeehr grob abgeschätzten 0,08% Verlust ist der Leistungsverlust natürlich ein Witz, aber es wird einfach deutlich, daß man schon in der "Nähe" des merkbaren Bereiches ist. Wenn man da noch ein paar Faktoren in der Realität ungünstiger Ausfallen als in meinem Überschlag, willst du keine 100 Watt Spritpumpe eingebaut bekommen.

Dann fehlt nämlich fix 1kw Leistung.