Seite 1 von 1

Startschwierigkeiten bei kaltem Wetter

Verfasst: 05 Apr 2007 8:12
von Gast
Hi Zusammen
Ich habe im Moment da es noch ziemlich kalt ist extreme Startschwierigkeiten bei meiner H2. Da Flachis verbaut sind und eben kein Choke zur Verfügung steht versuche ich es mit ein paar Drehungen am Gas und Mithilfe der Beschleunigerpumpe. Leider funktioniert es nur ab und zu.
Ich habe manchmal das Gefühl das es mit der Beschleunigerpumpe zusammenhängt und sich die Leitungen entleeren. Klar, dann kommt kein Saft durch die Düsen. Andererseits kann ich wenn es wirklich nicht klappt den Sprit riechen. Was mich aber dann am meisten ärgert, das die Zündkerzen gleich am A* sind wenn es nach Sprit anfängt zu riechen.
Hat Jemand ein paar Tips?
Heizdecke für die Dicke habe ich schon gekauft :wink: :lol:
Gruss UWE

Re: Startschwierigkeiten bei kaltem Wetter

Verfasst: 05 Apr 2007 9:22
von alter-mann
borsty hat geschrieben:... Hat Jemand ein paar Tips? ...
hi uwe ...
hast du schon mal mit startpilot probiert ?

... => ist "sozusagen" der choke aus der dose :P ....

Verfasst: 05 Apr 2007 9:25
von Gast
Warum haste denn keinen Joke? Hab auch nen Flachi, und der hat nen Joke.

Gruß
Raig

Verfasst: 05 Apr 2007 10:25
von Gast
Hi Zusammen
@Marco Habe ich schon versucht, aber wenn es kalt ist nützt es auch nicht viel. Hatte ja den Plan mit 4 Schläuchen zu den Gasern damits auch dort ankommt. Jedesmal Tank und Luftfilterkasten zu entfernen ist auf die Dauer mühsam und nur so in den Luftfilterkasten reinzusprühen bringt nicht das Erwünschte. Ich denke auch das die Startpilotdosen hier zu lau sind, resp. es gibt nicht mehr dasselbe. Die Dosen sehen komplett anders aus und sind von Caramba. Steht aber Blitzstarthilfe drauf und brennt auch sehr gut.
@Raigmore. Bei mir ist da effektve nix von Choke zu sehen und es wären auch keine Gestänge oder Kabel dran.
BildBild
Ich weiss eben auch nicht ob es normal ist, das sich die Beschleunigerpumpe, resp. die Leitungen sich nach einer gewissen Zeit entleeren. Das Problem ist aber eben nur wenn es kalt ist. Sobald 20° oder mehr sind, absolut kein Problem.
Gruss UWE

Verfasst: 05 Apr 2007 10:49
von alter-mann
uwe... einen ernst gemeinten tip haett ich noch

=> nimm einen "heizluefter" ... dort wo du dein mopped untergestellt hast ...
und "blas den vergaserbereich" incl. motor 5-6 min. bevor du startest
einfach mit warmluft an ...

is ja nur notwendig wenn es "kalt" ist ... :idea:
also durchaus einfach realisierbar ...

Verfasst: 05 Apr 2007 11:17
von Gast
Hi Marco
Habe die Dicke jetzt schonmal in ne geheizte Garage gestellt. In der Einstellhalle war es noch kälter als draussen.
Ich denke aber, das ich da noch was machen muss das es nicht immer wieder zum Problem wird. Vorallem frisst sie dann die Kerzen wenn es nicht will.
Gruss UWE der den Heizlüfter auch testen wird.

Verfasst: 05 Apr 2007 11:55
von zorg
Die Airbox hat bei der H2 doch eine Ablauf an der linken Seite der Airbox. Kannst du den vielleicht als Einspritzöffnung nehmen ? Damit kommst du leider aber nur vor den Luftfilter. Denke da geht ne Menge Wirkung verloren.
Oder vielleicht über die Motorentlüftung ? Die endet glaube ich über dem Luftfilter. Vielleicht kannst du da eine zusätzliche Abzweigung einbauen.
Alternativ könntest du die Airbox auch anbohren und einen Schlauchanschluss einsetzen und eine Schlauch mit Ventil oder stopfen irgenwo nach draußen führen. Damit müsstest du direkt vor die Vergaser kommen.

Verfasst: 05 Apr 2007 12:24
von alter-mann
zorg hat geschrieben:... die Airbox auch anbohren und einen Schlauchanschluss einsetzen und eine Schlauch mit Ventil oder stopfen irgenwo nach draußen führen. ....
diese idee gefaellt mir :!:

Verfasst: 05 Apr 2007 13:12
von Gast
Hmm
Die Idee hatte ich auch schon nur war ich nicht ganz sicher. Aber wenn es Jemand mehr machen würde, wieso nicht.
Im Prinzip müsste ich die Löcher genau da machen wo die Gummistopfen für die Schrauben drin sind, resp. gleich daneben.
Ich nehme das Projekt gleich auf, denn ich muss so oder so den Tank demontieren und die Kerzen tauschen.
Gruss UWE

Verfasst: 11 Apr 2007 13:23
von Gast
Hi
Habe noch so einen Gedanken. Könnte man mit wärmeren/kälteren Kerzen da eventuell auch noch ein bisschen was machen? Resp. würde es überhaupt was bringen?
Gruss UWE

Verfasst: 11 Apr 2007 17:18
von Marcello
@ Borsty

Nein...der Wärmewert der Zündkerzen hat mit dem Startverhalten überhaupt nix zu tun.Wichtig nur die Kerzen sind sauber und frei von Ablagerungen ,damit keine Nebenschlüsse an der Zündkerze entstehen.
Dafür gibt es z.B. Messing-Drahtbürsten ,um die Kerzen von zu Zeit zu Zeit mal zu reinigen ,wenn man z.B. viel Kurzstrecke fährt und die Kerzen daher gern mal bissi verrußen (etwas schwärzlich werden ,da die Freibrenntemperatur nicht dauerhaft erreicht wird und die Kerze sich somit nicht ausreichend reinigen/freibrennen kann von Ablagerungen bei Betrieb) ...

Der Wärmewert ist dazu da ,daß die Kerze bei Betrieb ihre Freibrenntemperatur erreicht und (am wichtigsten) ,daß er so auf die Belastung im Motor abgestimmt ist ,daß sich der Isolator der Mittelelektrode nicht zu stark erwärmt wegen Glühzündungen ... denn dann würden Glühzündungen/klopfende unkontrollierte Verbrennung auftreten ,welchen den Motor besonders unter Vollast zerstören könnten/würden (Löcher im Kolbenboden usw.)...

Von daher passt der vorgegebene Wärmewert 9 der NGK Kerzen des Herstellers sehr gut...daran würde ich also nichts verändern.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 11 Apr 2007 17:50
von zorg
Ja ist genau so wie es Marcello sagt. 8)
Wenn du viel Kurzstrecke <= 10km fährst kann es zu Startproblemen führen. Das hatte ich jetzt im Winter auch. Da haben einfach lange Touren zumfreiblasen gefehlt. Das nimmt einem so ein Sportmotor echt übel, wenn man ihn nich ab und zu mal ausquetscht und richtig am Kabel zieht.
Auch lange Fahrten bei gleicher Vergaseröffnung können die Kerzen ordentlich verrußen lassen, wenn man leider einen Bereich erwischt hat in dem der Vergaser etwas zu fett läuft. Ist grade bei älteren Maschinen, die praktisch nie eine "persönliche" Vergaserabstimmung bekommen haben nichts ungewöhnliches. Da wird im Werk eine Standartbedüsung rein gehauen, bei der natürlich keiner Fertigungstoleranzen / Verschleiß / andere ESD usw. beachtet hat.

Warst du mit deinen Flachis denn auf einem Prüfstand zwecks Abstimmung ? :kratz:

Verfasst: 11 Apr 2007 18:06
von Gast
Hi Zusammen
Danke für die Antworten und Erklärung. Dann bleibe ich bei den Standardkerzen. War eben nur so ein Gedanke.
Kurzstrecke ist eh nicht drin, ich fahre nur wenn ich wirklich Zeit habe und dann eben meist raus aus der Schweiz. Zur Arbeit benutze ich sie nie, ausser es steht dann am Feierabend ne ausgiebige Tour an.
Danke Euch.
Gruss UWE