Ich hatte auch irgendwie nicht geschnallt ,was der werte Kollege ganz genau meint ...
Also das Flachis "rasseln" ist normal ... ist ja genau das geile an den Dingern ... hört sich nur geil an ... unverkennbar geil dieses Geräusch ... ich steh drauf.
Wenn es in einem bestimmten Drehzahlbereich ganz besonders laut rasselt/klappert ,so könnte man die Schieber mal ausbauen und die Röllchen (Bauteil Nr.20)auf Intaktheit/Freigang kontrollieren.
Das Bauteil Nr. 21 ist eine Platte ,welche motorseitig in den Schieber eingesteckt wird ... die halbmondförmige Aussparung unten ist vom Hersteller ganz genau berechnet und lässt eine genau definierte Gasströmung zu ,wenn der Schieber geschlossen ist ... es ist normal ,daß "diese eingesteckte Platte" ein ganz klein wenig Spiel im Schieber hat und nicht bombenfest im Schieber sitzt ... jedenfalls hab ich es an Flachis bisher noch nicht anders gesehen.
Wenn man mit Finger dran geht ,so lässt sich diese eingesteckte Platte "bissi bewegen".
Frage : Ist die Airbox original und nicht verändert ???
Es ist normal ,daß der Ansaugluftstrom durch das Öffnen und Schließen der Einlassventile "pulsiert".Somit kommt es unabdinglich zu frequenten & sich verändernden Schwingungen innerhalb des gesamten Ansaugtraktes ... somit ist es stets möglich ,daß diese Schwingungen bewegliche Teile des Ansaugtraktes "zum mitschwingen" anregen ...je nach Frequenz dann fürs menschliche Gehör mehr oder weniger hörbar ... z.B. klappern der Schieber (auch bei Gleichdruckgasern möglich und vereinzelt bei Kollegen sogar schon aufgetreten -> kann mann mit Leben

) ...
In einem schmalen Drehzahlband im mittleren Bereich passiert folgendes :
Gemisch strömt bei geöffnetem Einlassventil (und während Ventilüberschneidung bei sogar gleichzeitig geöffnetem Auslassventil) in den Zylinder ein ... Einlassventil macht irgendwann nach Kolben-UT schlagartig zu (Auslassventil hat vorher schon zu gemacht) ... die Strömung "prallt" nun aufgrund ihrer Massenträgheit und ihrer Bewegungsenergie vor das geschlossene Einlassventil (wie vor ne Wand) und wird mit umgekehrtem Vorzeichen reflektiert zurück zum Gummitrichter der Lufi-Box ... dort platzt diese "Welle" dann mit Schallgeschwindigkeit heraus und wird wiederrum mit umgekehrtem Vorzeichen reflektiert ... diese Reflexion wandert dann mit Schallgeschwindigkeit zurück durch die Kraftstoff-Luftsäule in Richtung Motor und reisst diese örtlich mit (beschleunigt diese).
Im bereits erwähnten mittleren Drehzahlbereich mit dem besten Zylinderfüllungsgrad erreicht diese Reflexion das Einlassventil kurz vor Schließen und dies hat dann zur Folge ,daß die kinetische Energie (Bewegungsenergie) des einströmenden Frischgases optimal ausgenutzt wird und somit die Zylinderfüllung verbessert wird ... = mehr Drehoment = mehr Leistung in diesem "optimalen Bereich".
Mit Reflexion ist gemeint :
Aus ner ankommenden Unterdruckwelle wird ne Überdruckwelle (umgekehrtes Vorzeichen) und umgekehrt ist es genauso ...
Dieses Phänomen der Strömungslehre in Gasen ist nur in einem schmalen Drehzahlbereich vorhanden und kann somit auch nur dann vom Motor ausgenutzt werden ... z.B. die Länge der Ansaugtrichter wie auch der Ansaugwege (also die gesamte Ansauggeometrie) beeinflusst dies in sehr großem Maße ...
Bevors jetzt noch richtig langer Text wird ,halt ich lieber jetzt die Fresse smile ...
Vielleicht kanns Raigi oder Tie noch bissi ergänzen ... die beiden haben das noch viiiiiiiel viiiiiiiel mehr drauf als ich
LG Marcello
