Kurzanleitung Vergaser selber einstellen?

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Gast

Kurzanleitung Vergaser selber einstellen?

Beitrag von Gast »

Ich werde mir bald neue Ansaugstutzen kaufen um den Kampf um die Falschluft endlich zu gewinnen. 8)
Hab auch das Maß für die Schellen der Stutzen gefunden. 7,5-9,5mm.
Desweiteren hab ich ja auch nen anderen Topf dran weswegen sie untenrum unrund läuft.

Nun würde ich mir gerne Synchron Uhren zulegen um für die Zukunft sowas auch mal selber machen zu können.

Ich wollt schon immer seit ich Mofa fuhr wissen wie man Gaser macht.

Erstmal vorweg, reichen dafür die günstigen von Polo?

Wenn ja könnte vielleicht jemand eine Kurzanleitung dazu schreiben?
Und was gibt es alles für Situationen Liste Stichpunktartig wär nich schlecht wann man Gaser Synchen und neu abstimmen muß?

Ich würd das so machen: Motor warmlaufen lassen, Standgas auf Wert einstellen, dann Uhren an Luftanschlüsse unter den Gasern, (ich hab ne L),
dann mit linker Schraube Zylinder 1 und 2 Synchen, dann mit rechter Schraube Zylinder 3 und 4 Synchen, dann mit mittlerer Schraube Zylinder 1,2 und 3,4 Aufeinander Synchen.

Dazu erstmal mach ich das nur im Leerlauf, schrauben drehen bis Anzeige überall gleich und dann mit Gas schaun ob Zeiger gleichmäßig hochgehen?

Und dann wie stell ich weiter ein? Die Gemischschrauben kann ich die nur nach Gehör und Probefahrt einstellen, bzw beste Stellung ermitteln. Mit anschließender Kerzenbildkontrolle? Das würde ja voll Arbeit machen.

War das zumindest ansatzweise richtig? Wäre wirklich froh über eine verständliche wie besorg ichs mir selbst Anleitung. :lol: :lol: :lol:

Dann hätte ich in Zukunft nimmer Probleme weil alles andere kann ich eigentlich. Hab ja mal KFZ gelernt, aber nix und nimmer Gaser einstellen. :(

Will gerne selber schrauben und unabhängig sein. Macht einfach Spass. :D

Marcello

Beitrag von Marcello »

Wenn ich bald mit Schule fertig bin ,werd ich sowas zusammenstricken ... verprochen :wink:

Deine Vorgehensweise zum Synchen ist soweit richtig ... Motor muss betriebswarm sein ... geprüft und eingestellt wird im Leerlauf ... zwischendurch wird ab und zu mal kurz Gas gegeben und nochmalig im Leerlauf kontrolliert.Ansonsten so wie Du geschrieben hast.

Zur Einstellung/Abstimmung ohne Prüfstand gibts mehrere Möglichkeiten ,um ne möglichst gute Einstellung zu finden.
Ist alles Original ,so reichen Einstellarbeiten meist aus.
Ist irgendwas verändert (z.B. andere Auspuffanlage evtl. in Verbindung mit K&N-Luftfilter = Gemischabmagerung) ... so kann es erforderlich werden an die Hardware der Vergaser rangehen zu müssen ... sprich Hauptdüsen ändern,Düsennadeln angleichen usw.

Interessant ist immer (aber man kommt bei montierten Gasern halt schlecht an alle Gemischeinstellschrauben ran) ,wenn man bei laufendem Motor die Grundeinstellung verändert und somit jeden Zylinder einzeln nach Gefühl einstellt (Gefühlssache -> erfordert ein wenig Erfahrung...dafür muss man dann nicht immer wieder die Gaser runter bauen und ne andere Einstellung probieren).
Ich will mir da mal nen geeigneten Winkelschraubendreher zulegen oder bauen/umbauen ... halte ich persönlich für sehr sinnvoll bei Problemfällen.

Des weiteren sollte stets das Kerzenbild zu Rate gezogen werden ,um sicher zu stellen das ganz besonders im oberen 2/3tel Bereich und darüber NIEMALS zu mager gefahren wird.
Besonders bei Temperaturen draußen wie jetzt ,wo die Motoren eh schon thermisch höher belastet werden (besonders im Stadtverkehr und auch auf der Bahn kühlt sie bei 34 Grad Celsius draußen nicht so runter wie sonst...).

Ausführlicher demnächst smile ... versuche dann gleich was mit Bildern fertig zu machen.Erfahrungen anderer werter Kollegen pflege ich sehr sehr gern dann mit ein.
Also werte Kollegen ... was ist Eure liebste Methode Gaser vernünftig auf den Motor einzustellen (ohne Prüfstand für arme Strassenschrauber smile... :D ) ? z.B. mit Lambda-Sonde und Anzeige ... :wink:


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Aber ich muß doch mit nem Pott mit eingebautem DB-Killer nich die Bedüsung oder Düsennadelstand verändern oder?

Mit nem kurzen Knubbelschraubenzieher komm ich grad so an die Gemischschrauben, aber bei heißem Motor is das auch n bissl ungemütlich.

Aber nach Gehör bei laufendem Motor die Schraube eines Zylinders so zu drehen das er am besten läuft würd ich wegen der andren 3 Zylinder glaub ich nich raushören können.

Reicht denn son Synchrontester von Polo? Taugen die was?

Zum synchen: Der Tester misst ja den herschenden Unterdruck. Mittels Augenmaß bekomm ich das doch schon einigermaßen synchron, so das alle Drosselklappen gleichzeitig öffnen. Mit den Uhren dann präzise genau. So dann laufen alle Synchron und diese Einstellung verändert sich doch nich mehr.

Warum muß ich dann zB. nach Ventile einstellen neu synchen?

Marcello

Beitrag von Marcello »

Nein...wenn Du nur nen Pott drauf hast mit Killer drin ,dann musst Du an den Gasern (HD,Düsennadeln) nichts ändern ... evtl. bei Bedarf (Kerzenbilder mal checken) die Grundgemischeinstellung bissi anpassen und gut is.

Es gibt halt Fälle ,da wird offener Race-Pott und gleich noch K&N-Filter verbaut (weniger Rückstau / mehr Luft) ... das kann dann unter Umständen ne solche Gemischabmagerung bewirken das man dann evtl. etwas anpassen muss (z.B. Hauptdüse ne Nummer größer wählen,Grundeinstellung etwas fetter vorsteuern ... als Beispiel).

Warum ändert sich die Synchronisation der Gaser mit sich änderndem Ventilspiel ?
Nun ... dazu erst mal 2 Grundsätze :

Bei zu grossem Ventilspiel macht das Ventil später auf und früher zu -> läuft mechanisch lauter und kostet Leistung (Ventilöffnungsdauer nicht optimal/Steuerzeiten nicht optimal).

Bei zu kleinem Ventilspiel macht das Ventil früher auf und später zu...hier besteht allerdings die Gefahr ,das das Ventil unter Umständen bei zu kleinem Spiel (annähernd Null) nicht mehr dicht schließt.
Null-Spiel läuft auch mechanisch lauter ,da im betreffenden Ventiltrieb keine Entlastung mehr stattfinden kann (wichtig).
Ein betriebswarmer Motor hat weniger Ventilspiel als ein kalter Motor -> Längenausdehung der metallischen Teile im Ventiltrieb wie auch des Ventilschaftes ... kann man sogar genau berechen (machen wir jetz aber nich smile...)

Bedingt durch sich verändernde Ventilöffnungszeiten wie auch die Veränderrung der Motorsteuerzeiten bei sich änderndem Ventilspiel ändern sich somit auch die Druckverhältnisse/Gasströmungen im Ansaugtrakt ... -> und das verändert die Synchronität (Gleichlauf aller Zylinder) .... eigentlich ganz einfach.
Von daher nach jedem Ventile einstellen soll neu gesyncht werden ,wenn man es vernünftig und richtig bzw. optimal machen möchte.

Die Uhren vom Polo kenn ich nicht ... meine sind aus ebay für 59Eus ... völlig ausreichend ... hab mir zusätzlich noch son Gerät mit Ölsäule gebaut (damit gehts dann ganz genau) ... aber normale Uhren reichen in der Regel völlig aus :wink: ... am besten direkt 4-fach-Uhren kaufen ... damit lässt sich schön arbeiten :wink:


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Jau hast ja Recht, hätt ich auch selber drauf kommen können.

Irgendwie isses zu heiß kann nich logisch denken. :D

Sonst könnte man ja einfach ne starre Verbindung der Drosselklappen nehmen um eine perfekte Synchronität zu erzielen.

Dann würden alle Zylinder genau gleich versorgt werden, nur wäre das sehr schlecht da ja nie ein Zylinder dem anderen gleicht Ventilspielmäßig (Schließ und Öffnungszeiten der Ventile) Druckverhältnisse etc.

Manchmal steh ich echt aufm Schlauch. :lol: :lol: :lol:

Peinlich peinlich :roll:

Hätt ich mal kurz nachgedacht hätt ich den Quatsch nich gefragt.

Sag mal es gibt doch Zündkerzen bei denen man die Verbrennung bei laufendem Motor sehen kann. Was hälst du davon? Kann man damit vielleicht die Einstellung rausbekommen für den einzelnen Zylinder. Ich hab sowas noch nich live gesehn, du?

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich hab so ein Set (Glaszündkerze) ... nennt sich Colortune ... damit kann man der Verbrennung zusehen wie Kraftstoff und Luft miteinander fickt ... die Farbe gibt nen Aufschluss über die Gemischzusammensetzung.Bunsenblau (bumsen bis blau smile...) ist optimal und entspricht in etwa Lambda 1.So stehts jedenfalls in der Anleitung grins ...

Ich hab allerdings die Erfahrung gemacht ,daß ich ohne dieses Set auch klar komme wenn ich nach Gefühl einstelle.
Aber zum Spaß war es mir das mal wert ... wollt es mal ausprobieren und der Fickerei im Zylinder mal zusehen dürfen ... bin halt ein Schwein ... geb ich ehrlich zu :oops: aber man lebt nur 1 mal gell :?:
Jetzt kann ich wenigstens sagen ,daß ich meiner Sau mal in alle 4 Löcher reingeglotzt hab ... und ne leistungsstarke 4-loch-Stute sieht man nich alle Tage werter Kollege :oops: :lol: Du ?


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Was kosten denn so welche Kerzen? Und wo bekommt man die?
Die passen ja dann auch nur für die ZXR zum testen oder?

Wie stellst du denn nach Gefühl ein? Wenn ich die Gemischschraube ganz reindrehe dann merk ich das, klar der Motor geht so in die Knie das merkt jeder?
Aber wenn ich erst mal 2 Umdrehungen raus hab, dann ob ich daraus 2,5 oder 3 mache merk ich kaum nen Unterschied. Dazu kommt noch die Fummelei mit dem Schraubenzieher und Pfoten verbrennen. 8)

Hab mich übrigens vertan. Bei Polo gibts keine Uhren. Aber bei Louis Motorradzubehör in Bielefeld. Kosten aber die billigsten 80 Euro mit 4 Uhren dran.
Bei ebay schon ab 55 Euro, mal schaun die werd ich mir auf jeden Fall mal zulegen.
Ich werd ja noch viele Jahre fahren und mehrere Moppeds haben.
Dann kann ich das selber machen.
Wenn ihr in Hamm was startet sag bescheid, dann kann ich mal nem Profi über die Schulter gucken.
Du hast ja bestimmt auch den ein oder anderen Trick dabei.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Dieses Colortune-Glaszündkerzenset gibts auch bei ebay ... das ist eine einzige Glaszündkerze ,die man fürs entsprechende Kerzengewinde auswählt ... z.B. unsere Möhren haben 10mm Kerzen.
Wenn Du Deine Verbrennung mal sehen möchtest ,so ist das interessant ... ich habs ja getestet ... würde aber nicht behaupten ,daß man damit 100% einstellen kann.Die Farbe der Verbrennung ändert sich in so nem kleinen Rahmen ,das man auch da mit etwas Gefühl etwas schätzen muss wann es wohl in etwa richtig steht.
Spar Dir lieber das Geld und mach es so wie immer :wink:
Ich fands zwar nicht schlecht ,würde es aber auch nicht in den Himmel loben.Habs 1mal ausprobiert und dann erst mal in die Ecke gelegt.
Gern kann ich es Dir mal zuschicken und Du probierst es einfach mal kostenlos aus :wink: ... der Verbrennung zuzusehen ist irgendwie geil ... sieht aus wie Sylvesterfeuerwerk im Brennraum ... echt cool 8)

Das mit dem Einstellen bei laufendem Motor mach ich nur bei Problemfällen ,da wie Du schon richtig sagtest man sich die Knochen dabei verbrennt smile... :lol:
Ich wähle zunächst ne feste Einstellung vor (z.B. alle 4 Gaser 2 Umdrehungen raus) ... dann setz ich bei warmem Motor bei jedem Zylinder einzeln an und drehe zuerst in Richtung fett ,bis sich der Motorlauf spürbar verschlechtert ... zuerst steigt die Drehzahl an (da fetter wird) ... dann wirds irgendwann zu fett und der Motorlauf wird schlechter ...

Ich weiß die anfängliche Grundeinstellung und zähle wie weit ich weiter rausgedreht hab ... dann weiß ich wo ich dann stehe ...
Das Gleiche mach ich dann ,indem ich wieder zudrehe in Richtung mager ... auch hier zähle ich die Umdrehung(en) bis sich der Motorlauf verschlechtert (Gefühlssache) ... dann ermittele ich in etwa die Mitte zwischen diesen beiden Einstellungen ... das ist einfach ne Gefühlssache und nicht so leicht zu beschreiben.

Das mach ich dann an allen 4 Gasern so ...
Dann muss diese gefundene Einstellung für alle Zylinder "unter Last" geprüft werden ... und "unter Last" sind die Bedingungen wieder anders als im Stand ... meist passt es aber dann und läuft ... wenn noch nicht ,so muss die Einstellung nochmal berichtigt werden.
Beim probefahren merk ich dann ,ob ich zu fett stehe oder eher noch etwas zu mager ... damit ich nen Anhaltspunkt finde in welche Richtung (fett oder mager) ich noch etwas korrigieren muss.

Wenns beim beschleunigen z.B. ruckelt/stottert ,so sagt mir das das ich wahrscheinlich etwas zu fett stehe.
Wie Du siehst immer noch alles von Gefühl abhängig smile ... und das ist schwer zu beschreiben ... Erfahrung und Erfahrungswerte sind da gold wert.
Aber man muss auch immer wieder feststellen : Probieren geht über studieren smile ... und ausprobieren kann man immer alles.
Man muss nur sicherstellen ,daß man keinesfalls zu mager einstellt (das ist scheisse) ... in Richtung etwas zu fett macht man nichts kaputt ... aber in Richtung mager leidet der Motor unter erhöhter thermischer Belastung.

Auch ne Methode ist es ,sich ne Lambda-Sonde in den Krümmer einzubauen und dann mittels Anzeige (LED-Balken) versuchen ne gute Einstellung zu finden ... der Vorteil hier ist ,man kann auch die Bereiche über Leerlauf "unter Last beim fahren" beobachten und dann Rückschlüsse ziehen auf die momentane Gemischzusammensetzung.

Wie das halt so ist ohne Prüfstand ... da muss man immer bissi probieren und nach Gefühl arbeiten :wink:
Und auch zu späterem Zeitpunkt in jedem Fall das Kerzenbild überprüfen ,um nochmalig zu checken wie die Verbrennung auf jedem Zylinder nun ist.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Danke für die Beschreibung.
Das mit rein und rausdrehen bis es sich verschlechtert und dann die Mitte dazwischen wählen klingt verständlich. So werde ich das mal ausprobieren.

Aber shit jetzt hab ich erstma andere Sorgen. :evil:
War Heute mit Frau am See mit Mopped und kurzen Sachen.
Ich halte es bei der Hitze echt nich aus mit Jacke und so.
Aber der heutige Tag sollte mich eines besseren belehren.
Auf dem Nachhauseweg hatte ich ein Geräusch was sich für mich nach Kette anhörte. Beim beschleunigen wurde es richtig fies.
Ich angehalten und shit ein Kettenglied war der Stift halb rausgesprungen. Und dadurch auch keine Spannung mehr. :evil:

Meine Frau hat natürlich erstma richtig Dampf gemacht. Hätte ja auch echt schlimm enden können. Ich wollte nämlich Autobahn zurückfahren.
Aber sie meinte ne lieber Landstraße. Gut das ich diesen Wunsch beherzigt habe. Sonst würde ich jetzt vielleicht nich vorm Rechner sitzen wenn die Kette bei 200 oder so abgepfiffen wär. Vielleicht hätte es uns die Beine kaputtgerissen oder hätte sich am Ritzel verklemmt. :evil:
Echt übelst gefährlich, und Frau fordert natürlich du fährst nie wieder und ich erst Recht nich...
Ich fands aber auch übel, glaub mein nächstes Mopped wird eins mit Zahnriemen oder Kardan. :(

Marcello

Beitrag von Marcello »

:shock: :shock: :shock: :shock: Das ist wirklich gefährlich werter Kollege ... ich wäre nach dieser Feststellung keinen Meter mehr gefahren (0,0m) ... noch nicht mal wenn ich allein unterwegs gewesen wäre.
Ist Deine Kette ne Endlos-Kette oder hat die mal jemand evtl. manuell vernietet (weil er die Schwinge halt nich ausbauen wollte) ?
Normalerweise geht so ne Kette ohne weiteres nicht auf ... hmmmm.

Schön ,daß Ihr Beide Glück gehabt habt ... da fällt mir ein Stein von der Seele ... sowas kann verdammt böse enden.
Mir hat einer aus Bonn vor paar Tagen ne Amerikanische umgebaute Vmax-Version angeboten smile im Tausch gegen meinen Pkw ... aber das ist nix für Papas Sohn smile ... bei ner ZX10r hätt ichs gemacht ... aber nich bei ner Vmax ... bäääääh :lol:


LG Marcello :wink:

Antworten