Gemischregulierschraube

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Gast

Gemischregulierschraube

Beitrag von Gast »

Hallo,
wer kann mir sagen wo bei der J von´92 die Gemischregulierschraube sitzt. Sehe ich das richtig das die nur bei unteren Drehzahlen von bedeutung ist?
Und ausserdem wollte ich mal ein Lob hier an das
Forum aussprechen. Hier bekommt man soviel Infos wie in keinem anderen. Lese seit paar Stunden jetzt schon interessante Beiträge mit vielen informativen Fotos. Weiter so!! :D

Gast

Beitrag von Gast »

wenn du die leerlaufregulierschraube meinst dann ists richtig ja.


die leerlaufeinrichtung wurde auch zur verbesserung des abgases und wegen verbrauchsgründen herangezogen. die leerlaufregulierschraube spielt besonders beim übergang vom leerlauf zu höherer teillast eine rolle. aber eben nur bei flachschiebervergasern.


eigentlich würde ein gleichdruckvergaser auch ohne leerlaufsystem auskommen, es ist aber trotzdem vorhanden weil bei geringem schieberhub die strömung an den schieberkanten gestört wird und das zu einer schlechteren zerstäubung führt.

kann mich aber auch irren.
denke aber das es da für die obere drehzahl wurscht sein sollte. warte lieber auf einen gaserguru ;)

Gast

Beitrag von Gast »

danke für die antwort.
nee - ich habe gleichdruckvergaser wie sie original an der j verbaut wurden. wo befindet sich da die einstellschraube?

Benutzeravatar
Großmutter
ZXR-Fahrer
Beiträge: 452
Registriert: 17 Jan 2005 10:10
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Großmutter »

Siehe hier :
http://www.zxr750.de/board/vie ... einstellen

Suchen ist oben Recht's
Oma-Racing#4 /ZX-7RR http://www.evisor.tv/tv/racing/perfekter-start-1792.htm

Gast

Beitrag von Gast »

danke euch! super beschreibung! der lufi muss doch drauf sein wenn man die einstellt, oder ist das egal! Frage deshalb weil die mit lufi dran so schlecht zu erreichen sind. da müsste ich mir noch einen extra schraubenzieher kaufen.. aber von der theorie muss der doch drauf sein, oder?

Gast

Beitrag von Gast »

Ich stelle die alle auf gleiche Umdrehungen ein und syncronisiere danach die Vergaser.
Soweit ich mich entsinne muss die CO Schraube 1,5/8 Umderhungen auf. Laut Motodata sollen sie 2,25 Umdrehungen auf.
Ich habe sie sogar 3 Umdrehungen auf. Klingt im ersten Moment fett, aber der Motor hat einen Leerlauf wie ein Auto mit Einspritzanlage, sehr ruhig also, springt immer super an ob warm oder kalt und lässt sich prima mit dem Choke auf 1500 Umdrehungen einstellen ohne das sie losjodelt auf 4000 U/min.

Gast

Beitrag von Gast »

Soso, ja ich hab auch auf 1 5/8 gestellt und wollte jetzt synchronisieren. Hab mir dazu dieses tolle Eigenbau Unterdruckmessgerät gebaut. Werd mal schauen wie´s funzt..
Aber zu meiner eigentlichen Frage.. Der Lufi muss zum Einstellen drauf bleiben? Gibts ne günstige Alternative zu nem 90° Schlitzschraubenzieher den ich mir dann wohlmöglich bei Kawa als Spezialwerkzeug bestellen muss? Gibts sowas auch im Baumarkt?
Liebe Grüße
Andy

Gast

Beitrag von Gast »

Man syncronisiert aber nicht an den CO-Schrauben. Die Syncronisierschrauben sind von oben zwischen den vergasen zu erreichen, also Airbox runter beim syncronisieren. Wenn du das noch nie gemacht hast musst du ein paar Sachen beachten. Ist manchmal nicht ganz einfach.
MfG

Gast

Beitrag von Gast »

Ja danke. das mit den schrauben weiß ich. also erst steht bei mir im handbuch die gemischregulierschrauben alle auf 1 5/8 stellen, dann vergaser wie du schon sagtest oben über die schrauben wo die drosselklappen betätigt werden synchronisieren. erst linkes dann rechtes paar und dann zwischen den paaren und anschließend gemischregulierschrauben auf höchste drehzahl im stand aufdrehen. ist das so richtig? das das nicht so einfach ist hab ich gemerkt. voll der scheiß bis jetzt ehrlich gesagt. kriege da bis jetzt kein vernünftiges ergebnis hin aber ich werde mal weiter testen. vielleicht ist mein messgerät auch noch nicht ganz ausgereift - sprich: zu geringe dämpfung der ölsäulen. macht eine korrekte synchronisierung der vergaser denn sehr viel aus und wenn ja ist der unterschied merklich beim fahren zu spüren? es geht doch um eine synchrone stellung d.h. luftdurchlass der drosselklappen aller 4 vergaser oder sehe ich da irgendetwas falsch? was passiert wenn eine klappe einen halben mm weniger weit öffnet wie die andere?
danke für eure antworten.
andy

Gast

Beitrag von Gast »

Ich denke schon das man es merkt wenn die Vergaser ordentlich syncronisiert sind. Auf jeden fall im Leerlauf und in der Gasannahme. Bei Vollast wirst du nichts merken, der meisste Efekt spielt sich von Leerlauf bis Halbgas ab.Ausserdem wird deine Kurbelwelle gleichmäßiger auf allen Lagern belastet, sofern dein Motor gesund ist. Sie CO-Schrauben würde ich vor dem syncronisieren alle gleich einstellen, wenn du syncronisierst und dann wieder an den CO-Schrauben rumdrehst musst du wieder syncronisieren. Um es hundertprozentig zu machen müsstest du jeden Zylinder einzeln CO messen, einstellen und dann syncronisieren, es geht aber auch so ganz gut. Wichtig ist halt das deine Vergaser alle gut funktionieren, deine Ventile eingestellt sind und die Kiste keine Falschluft zieht.

Antworten