Seite 1 von 1

Tuningluftfilter und Serien-Gleichdruckvergaser

Verfasst: 02 Jan 2005 21:16
von Gast
Hallo !

Da ich mein Moppi nun vollständig und funktionsbereit zusammengebaut habe kommen nun die Feinheiten...

Für oberbescheiden halte ich die Befestigung der original-Airbox...
(H1)
Ich weiß nicht, wie es bei Euch ist, jedenfalls sind bei mir diese Gummischnorchel oder besser "Trichter", welche die Ansaugluft von der Airbox in die Vergaser leiten derart hart, dass es unmöglich ist, diese passend in der Nut am Vergaser zu platzieren.
Wenn ich die Aibox mit den Schrauben an der Vergaserbatterie befestigt habe und schaue dann von vorne durch die geöffnete Drosselklappe und Schieber in die Airbox, dann sehe ich, dass sich die Gummis gequetscht haben, nicht abdichten und den Luftansaugquerschnitt sogar verengen - Der Scheiß hängt da wie Kraut und Rüben, einfach zum kotzen !
ich kann mir nicht vorstellen, dass das Moped damit ordentlich läuft.

Auch wenn ich sie mit einem Fön erwärme - so dass sie etwas weicher werden - will es nicht gelingen, die Airbox SAUBER zu montieren.
Das liegt bestimmt nicht an mangelndem Geschick/Geduld - ...
Entweder die Dinger weden mit den Jahren sauhart, dass es unmöglich wird, diese nochmal ordentlich zu montieren oder Es ist eine totale Fehlkonstruktion.

Deswegen habe ich auch vorerst diese Tuningfilter mit entsprechenden Adapterplatten angebaut:
(Obwohl mir bewußt ist, dass die Originale Airbox am besten abgestimmt ist...)
http://www.goetz-motorsport.de/shop/det ... nr=3024270

Nun meine Frage:
Gibt das Leistungseinbußen ?
Bin bisher noch nicht damit gefahren, da das Mopped noch nicht zugelasssen ist...
Ist der Luftdurchastz damit höher oder niedriger ?
(Wegen Bedüsung)
Und vorallem die MASTERFRAGE:
Funktioniert der Unterdruckschieber überhaupt noch richtig mit den Dingern ?
Die sehen zwar geil aus, aber wenns auch nur ein PS kostet fliegen die wieder weg, da man sie eh nicht sieht...
Ich denke, Gleichdruckvergaser brauchen geregelte Druckverhältnisse ?
Kommt mit diesen Melittatüten nicht alles durcheinander ?

Wer kann dazu etwas sagen ?
Bin gespannt auf jede Antwort !!!! :roll:

Michael

Verfasst: 03 Jan 2005 6:07
von Maggo
ich denke der Luftdurchsatz ist damit schon größer als beim original Filter. Wenn du die Filter einfach so draufschraubst kann es schon sein daß du Leistungseinbusen hast, wenn die Vergaser allerdings ordentlich abgestimmt werden sollte das ganz gut klappen. Deine Mühle hat ja kein Ram Air und deshalb denke ich steht den Dingern nichts im weg.
Wegen deinen Gummitrichtern, das ist schon so daß Gummi mit den Jahren aushärtet. Wäre vielleicht auch ne Möglichkeit sich so neue Teile zu besorgen. Kenne die Konstruktion an der H nicht und kann deshalb zur Konstruktion nichts sagen, aber bei der L ist das auch recht bescheiden gelöst.

Verfasst: 03 Jan 2005 7:36
von alter-mann
... ohne geanderte beduesung ... denke ich ist es eher zufalll
(unwahrscheinlich) das alles noch so ist wie vorher.
und feststellen kannst du es NUR durch ETLICHE fahrversuche
unter gleichen bedingungen ...
waere anfangs auesserst vorsichtig ... dass sie dir nich zu mager laeuft.
gruss
marco
ps... habe seit laengerem auch interesse an solchen filtern ...
sag mal bescheid wie es hinhaut...
bzw. welche beduesung du dann faehrst.
ein bild deiner ADAPTER waere prima !

Abstimmung

Verfasst: 03 Jan 2005 9:28
von Gast
@ marco
Ein Bild von den Adapterplatten werde ich Dir demnächst zusenden....
Sind ganz einfach:
Eine ovale VA-Platte (2-3mm dick) mit der Form des luftfilterseitigen Vergasereinlasses und ein 3 cm langes Rohstück, welches mit vier Schweißpunkten angeheftet wird( Das sind dann die Aufnahmen für die Einzelluftfilter).
Den Spalt zwischen Rohr und Platte kann man mit Hartlot zulaufen lassen...

Meine Bedenken diesbezüglich sind aber eher in die Richtung:
(... frei abgeleitet aus dem Inhalt des Buches "Motorradvergaser und Einspritzsysteme")

In die Airbox ragen ja diese Ansaugtrichter mit einer Wölbung, welche dafür sorgt, dass sich der Luftstrom im Ansaugtrakt nicht verengt aufgrund von Verwirbelungen...
Ebenso gewährleisten diese Trichter eine gewisse "Beschleunigungsstrecke" für den Luft, damit diese "schnell" und wirbelfrei an der Nadel bzw Düse vorbeiströmen kann...
Werden all diese Eigenschaften nicht durch solche Einzelluftfilter blockiert ?

Und schliesslich eines meiner größten Bedenken:
Im Originalzustand ist dieser Belüftungskanal zur Unterdreuckmembrane mit der Airbox verbunden (daher diese Aussparung an den Gummitrichtern) , wo atmosphärische Druckverhältnisse herrschen.
Schließlich hebt sich der Gasschieber durch den Druckunterschied zwischen Airbox (atmosphärischem Druck) und dem Unterdruck des strömenden Gasen im Ansaugtrakt.
Wird dieser Druckunterschied denn nicht auch dadurch verringert (und die Hebekraft des Schiebers dadurch geringer...) wenn der Belüftungskanal durch Anbau der Einzelfilter nun in den unmittelbaren Strömungsbereich innerhalb der Filter fällt ?

Wisst ihr, was ich meine ?
Mit Flachschiebern ist das ja alles unbedenklicher, es geht nur um die Frage, ob mit Einzelluffis der Druckunterschied ausreicht, um die Schieber voll zu öffnen....

Wie ist Eure Meinung ?

mfG
MichaOel

Verfasst: 03 Jan 2005 11:14
von alter-mann
... da wird dir nur ausprobieren weiterhelfen ... :kratz:

Abstimmung

Verfasst: 03 Jan 2005 12:00
von Gast
Das Problem ist, dass ich nicht weiß, wie die H1 oginohhhl läuft !
Für mich geht sie dann rein subjektiv wahrscheinlich mit jeder Einstellung "GUT" !
>Blöd, wenn man sie vorher nicht gefahren hat... "
Was bringen dann die ganzen Fahrversuche...?
Wie ich immer wieder sage:
Bei Moppeds von diesem Kaliber sind alle laienhaften Tuningmassnahmen der Leistung abträglich....
Daher versuche ich wo es geht, den Originalzustand beizubehalten...

Mit den Einzelluffis würde ich es nur lassen, wenn es gleich oder besser wäre, wie Original ! :(

Re: Abstimmung

Verfasst: 03 Jan 2005 13:11
von alter-mann
michaoel hat geschrieben:....Bei Moppeds von diesem Kaliber sind alle laienhaften Tuningmassnahmen der Leistung abträglich....
das ist ... meiner meinung nach der entscheidende punkt ...
h1 u. h2
da is nur durch massive kenntnis bzw ... mit ernormem finanziellen einsatz SPUERBAR zusatzliche leistung zu gewinnen.
entsprechend werden aber auch entscheidende ... negative veraenderungen ...
sei es vergaser ... luftfilter sofort auffallen.
... was ich damit meine ... wenn du irgendwo ein leistungsmanko durch eigene veraenderungen hast wird dir das sofort auffallen ...
... zb loch beim beschleunigen
.. zb fehlende endgeschwindigkeit ...
verschlucken ... usw. ....

Verfasst: 03 Jan 2005 13:25
von Roaddog
mein schrauber hatte mein h1 gleich neu abgestimmt als er die 34ps drossel ausgebaut hatte. dieses hat er mit einem technischem gerät gemacht. denke das man per hand nie so genau arbeiten kann.
also evtl einfach mal zum händler bringen und fragen was es kosten soll

Verfasst: 03 Jan 2005 13:31
von Maggo
hatte auch gerade beim Kainzinger wegen abstimmen angefragt: Düsenkit 170EUR abstimmen 200-400EUR

Adapter

Verfasst: 03 Jan 2005 14:51
von Gast
@alter Mann:
Hey Cowboy -
ein Fernschreiben für Sie !

Hab Dir ne PM geschickt....

fertig

Verfasst: 04 Jan 2005 3:24
von Gast
Soooodele !

Die Einzelluftfilter wieder runtergeschmissen...
Originalluftfilterkasten und nagelneue, schöne weiche Gummitrichter gekauft -... Das ging problemlos montieren - schön dicht - wie es sein soll ! Flupp - und sie waren alle drinne !

Diese Teile werden mit dem Alter wohl nicht nur hart, die schrumpFen auch etwas ...
Dann hat man keine Chance, die Trichter noch anständig auf die Gaser zu montieren.

Jetzt kann ich auch wenigstens die Kurbelgehäuseentlüftung anschließen...
--- Desweiteren hat der Kawawerkstattmensch bestätigt, dass Einzelluffis auf Gleichdruckvergasern definitiv nichts zu suchen haben....

Michael :wink:

Sie läuft rund !

Verfasst: 05 Jan 2005 4:16
von Gast
So -
Heute wars mal trocken - Gunst der Stunde genutzt für Probefahrt -
Allerdings hatte die erst ein drastisches Leistungsloch zwischen 4500 und 6000 Ums.
Zuerst dachte ich, das läge am (noch undichten) Auspuff [Casi gib Gas !! :P ]
Die fehlende Bolt-On Adapterplatte mit aufgeschnittenem Dosenblech und Schlauchschellen improvisiert - und natürlich erst schön warm gefahren...
Aber dann immer noch dieses Loch :kratz:
Dann mal den rechten Air-Intake zugeklebt - und siehe da, sie ging wie Schmidt´s Katze !

Des Problemes Lösung - habe zwar nun eine Oriinal-Airbox drauf-... allerdings ohne die Ansauggeräuschdämfer. Diese haben ja auch wieder die berühmte Trichterwölbung und ragen ein Stück aus dem LuFi heraus...

Kurzerhand aus zwei alten Vergaseransaugluftgummis (ein Wort mit 24 Buchstaben :P ) zwei Air-Intakerüssel gebaut -

Jetzt schnurrt sie wie ein Kätzchen und ich freu mich wie die SAU !!!!

Hoffentlich wirds bald Frühling - solang werde ich noch mit meiner XL durch Wind und Wetter treiben...

Wollte mal betonen, wie unglaublich empfindlich diese ganze Luft/ Vergasergeschichte ist....
Unglaublich - wenn einfach diese scheinbar überflüssigen Schaumstoffgitter fehlen - schon hat man nen Rodeo-Bullen unterm Gesäß. (Hat woht doch meht zu sagen, als bloß Geräuschdämmung...)
Ist ja ne richtige Zicke, die Kleine ..... Dachte, nur die J sei so empfindlich !

Garnicht dran zu denken, was ich mir mit den offenen Einzelluftfiltern eingebrockt hätte - :hammer:


Zuguterletzt zwei Fragen:
Mein Kawadealer hat was von Kühlkreislauf entlüften erzählt - habe ich noch nie gemacht - dachte immer das macht es von selbst...

Macht ihr das auch, wenn neu aufgefüllt wird ? wie geht das ? Muss der Motor dabei laufen ?

Und zweitens:
Beim Seitenteil fehlen zwei solcher Kunststoffnasenhalter, die in die Gummis gesteckt werden.
Denke, da geht mit Epoxydharz was dranfrickeln, oder ? Hat von Euch bestimmt schon jemand repariert !
Bin dankbar über weitere Tips...

In diesem Sinne.......... :wink:
Alle Schieber hoch bis Anschlach !!!!!!! :twisted: :twisted:

Re: Sie läuft rund !

Verfasst: 05 Jan 2005 7:34
von alter-mann
michaoel hat geschrieben:....Mein Kawadealer hat was von Kühlkreislauf entlüften erzählt - habe ich noch nie gemacht - dachte immer das macht es von selbst...
... mit Epoxydharz was dranfrickeln, oder ...
... ich habe mein kuehlsystem normal befuellt.(ohne motorlauf) ...
...habe die vorgeschriebene menge am thermosthat eingefuellt und
ab und an gegen die schlaeuche gedrueckt /geklopft ...
danach motor laufen gelassen ... und temp beobachtet ..
alles bestens ....
probefahrt ... ca 30 km ... ebenfalls ohne problem u. entlueften !
... aber der kawa mann hat recht ... es steht so im whb drinne.
bzgl. nippel ... ich wuerde sie zusaetzlich mit einer kleinen "blechschraube" sichern (anbohren u. verschrauben) und dann mit epoxi "behandeln"
sonst wir die sache nicht auf dauer halten ... !

Verfasst: 05 Jan 2005 11:24
von Wayne von BW
du hast direkt an der der wasserpumpe einen entlüftungsnippel :wink: sieht aus wie der nippel an den bremszangen- bei laufendem, warmen motor einfach leicht aufdrehen und ne zeit warten- dann sind die luftblasen draußen. wichtig ist, daß das thermostat während des entlüftens durchschaltet da du sonst nicht die ganze luft raus bekommst- der motor muß also richtig warm sein :wink:

lg
Andi