Entfernen der Ansauggeräuschdämpfer?

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
samsunet

Beitrag von samsunet »

und bei der l? mit h kenn ich mich überhaupt nicht aus :(

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4065
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

samsunet hat geschrieben:und bei der l?
ramair hattse.

metalsword

Meine H1 läuft ohne viel besser...!!

Beitrag von metalsword »

Marcello hat geschrieben:Dieser "Ansauggeräuschdämpfer" hat die Aufgabe ,die einströmende Luft in die Airbox zu beruhigen und etwas zu "kanalisieren" ... evtl. bedämpft er auch die Lautstärke-Emissionen des Ansaugtraktes etwas ... denn LUFT bzw. Druckwellen dieser mit annähernd Schallgeschwindigkeit können auch ganz schön laut sein :lol: (siehe offene Trichter 8) :lol: ).

Auf der anderen Seite muss er aber auch gewährleisten ,daß unter Vollastbedingung noch genug Luft durchströmen kann ,ohne das er hier ein Hinderniss darstellt (was dann Leistung kostet).

Aus der Erfahrung heraus haben einige H1-Treiber z.B. berichtet ,daß die H1 z.B. ohne das Ding (bzw. ohne die beiden Dinger) anscheinend besser läuft.
Ansonsten wie Börni schon sagte ... auch seine Aussage scheint zigfach belegt zu sein (also auch seitens der Erfahrung anderer ,welche in der Vergangenheit gleiches berichteten).


LG Marcello :D :wink:

Ich muss sagen das meine H1 ohne die beiden Ansauggeräuschdämpfer wesentlich besser läuft! Mit diesen Dämpfern lief sie gerade mal 180Km/h! Da geht dann einfach nix mehr, wie abgewürgt. Aber ohne die Dämpfer zieht sie ab 8500U/min. rauf in den Begrenzer. Ist schon seltsam, oder nicht?
Jetzt hab ich an meiner H1 die Airbox des H2-Modells drauf. Leider passt hier der flache H2-Ansauggeräuschdämpfer (-kanal) nicht dazu weil die Batterie im Weg ist.

Hat jemand einen Vorschlag wie ich den H2-Ansauggeräuschdämpfer oder etwas anderes verlegen könnte?

Ich freue mich auf jeden Tipp, denn mit der H2-Airbox bekommt der H1-Motor anscheinend etwas zuviel Luft. Sie zieht von unten sauber hoch bis auf 8000U/min. dann kommt ein Leistungsloch, sobald sie jedoch über 8500U/min. hinaus ist dreht sie vollends hoch, jedoch längst nicht so prächtig wie mit der H1-Airbox! Was kann das sein?

Ich muss allerdings hinzufügen das ich meinen neuen Luftfilter den ich in die H2-Airbox gleich mit einbaute nicht eingeölt habe! Liegt es evtl. daran? Was für ein Öl nehmt Ihr für den Luftfilter und wieviel? Welche Seite des Luftfilters wird eingeölt? Schätze mal dort wo die Luft angesaugt wird. Ich hab noch K&N-Luftfilteröl zuhause wäre das geeignet? Steht zwar drauf nur für Baumwollfilter aber die H-Luftfilter bestehen ja aus Schaumstoff! Was tun?

LG, Jürgen

Antworten