Vergaser L (38er) auf H1 (36er) ect.

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Gast

Beitrag von Gast »

sorry marcello
aber das mit den unter 5k das die dort abrotzen is ned normal flachis haben so ne kurze bauweise das se eigentlich gerade da wirkungsvoll sind (ansauglänge) besonders im ansprechverhalten sollte sich das bemerkbar machen

das mit dem hamonieren geb ich dir vollkommen recht hatte desöftern gaser hier die hoch gelobt worden sind und auf meinen karren ging damit null gingen

was ich aber sagen kann ich hatte mal nen wiseco kit motor für die zxr hier zur kontrolle und da sind die fcr gelaufen ohne größeren prob und der hing brachial am gas das in jedem drehzahlbereich (motor hat aber laut hören sagen ned lange gehalten weiß aber auch ned warum kann sein das er schuld war oder einfach nen tacken zuweit getrieben wurde :lol: )

richtig nur durchs kaufen und testen wird ma def klüger theorie is zwar schön und gut aber die praxis macht es halt aus
was ich an geld an gaser etc pp rausgeschmiessen hab is unwahrscheinlich,hatte 5 pwk ver hersteller 3mikuni tmx 1 mikuni tm 4rundschieber dellos und nun besitz ich davon noch 2 neu gekaufte dello´s flachis (nen 28 iger und nen 30iger die beide super laufen) und ein oval flachschieber von keihin in 38,rest alles wieder rausgehauen für nen spot preis weils ned lief oder ned die gewünschte leistung brachte :lol:

wenn ich auf dem prüfstand bin dauert des meist 1-3tage(ab und an auch länger gut ding hat weile sag ich immer)
ich test jeden scheiss einzeln alles aufeinmal ändern bringt null da du ned siehst an was es nun letzt endlich lag wo der 0.5ps nun wieder hin is

denn einzigsten vorteil den ich hatte war das mein dad "unendlichezeit" kawahändler war und mir halt tricks zeigte die andere erst nach 20j schrauben haben evtll auch nie weil se das fahrzeug z.b nie gesehen haben geschweigenden dran geschraubt (gpz 750turbo z.b sowas wo ned alltäglich is zu mindest bei uns einige kennen sie die anderen fragten echt schon ob das nen ori is oder nen umbau,hab 2stammkunden die regelmässig kommen zum nachstellen und die auch zufrieden wieder kommen ohne mein dads tricks würde ich davor stehen wie nen ochs vorm berg)

wobei ich sagen muss
ich mach z.b lieber nen hochdrehenden 2t wie ne zxr mich reizt das mehr aus 3-4ps später 28ps und mehr rauszukitzeln
wie nun aus ner zxr mit 100ps nachher auf 110 zukommen mit dem selben arbeitsaufwand

@waldbear
wenn du ne echt schnelle "lazyboy" aktion willst info@keihin.de
da hinschreiben mit deiner vergasernr die auf der bank steht,dein motor nennen und deine probs dazu hatte mal nen keihin gaser der ums verrecken ned wollte und die sagten mir innerhalb 1tages was los is keihin is da schon fit und waren auch bei mir recht geduldig und angagiert das prob zulösen echt klasse truppe die dadrin arbeitet :wink:


wenn es selber machen willst siehste ja gerade selbst das marcello und ich dafür(sicher noch mehr) auf nem dyno gehen und des dort ausgibig testen,ich mach z.b bei jedem run nen "riesen" text dazu WAS ich änderte und am ende vom tag setz ich mich abends mit 15dias vorn tv löte die aus und am nächsten gehts weiter (da siehste nämlich ganz genau was sich auf was auswirkte und du siehst sachen die du unterm fahren z.b nedmal merken würdest

mein letzten klemmer hab ich schon auf dem bildschirm gesehn bevor er kein gas mehr angenommen hat :lol:

Marcello

Beitrag von Marcello »

aber das mit den unter 5k das die dort abrotzen is ned normal flachis haben so ne kurze bauweise das se eigentlich gerade da wirkungsvoll sind (ansauglänge) besonders im ansprechverhalten sollte sich das bemerkbar machen
Das Ansprechverhalten der Flachis kommt daher ,daß wenn der Schieber mechanisch hochgezogen wird ,das dann der gesamte Querschnitt frei ist und nix mehr im Wege steht ausser dem schmalen Düsennadelprofil (bei höheren Drehzahlen und gleichzeitig hoher Gasströmung bedeutet das dann schlagartig "Musik") ... bei den CV-Vergasern steht bei voll aufreissen erst mal trotz voll geöffneter DK immer noch der träge Membrangasschieber im Weg.

Saugrohrlängen haben was mit der drehzahlabhängigen Saugrohr-Resonanz zu tun ... hier kann man auch mehrere mögliche Wege einschlagen sowie auch Kompromisse machen (z.B. 2 lange / 2 kurze Ansaugtrichter) ... lang für Drehmoment ... kurz für Spitzenleistung.

Flachis entfalten Ihr Potential erst Recht im oberen Drehzahlbereich.
Viele K-Fahrer bzw. Flachi-Fahrer berichteten in der Vergangenheit ,daß wenn sie unten rum zu früh zu weit aufreissen ,daß sich dann gern ein verschlucken einstellt (je nach DK-Öffnung bzw. auch Öffnungsgeschwindigkeit).

Die meisten berichten ,daß es ab ca. 5000 1/min meist verschwunden ist.
Selbst hab ich auch schon diverse K im Originalsetup unterm Hintern gehabt und kann dies bestätigen.
Letzt hatte ich ne M zur Instandsetzung mit original Flachi-Setup ... die hat es z.B. nicht gemacht ... da konnte man auch schon früh weit aufreissen (den hatte ich etwas anders eingestellt als im WHB steht und hatte Glück das es direkt so geil funktionierte ... wirklich Glück ,denn es kann auch richtig richtig Nerven kosten ...würde mich selbst auch keinesfalls als Flachi-Spezialisten bezeichnen ... ganz bestimmt nicht).

Z.B. der werte Kollege Peter (Agentt) hat das Topham-Options-Kit in seinen Flachis gefahren.Er kann bestimmt so einiges dazu sagen aus allererster Quelle.Er war davon sehr begeistert.

Bei den Flachis ist die Gemischbildung besonders bei unteren Drehzahlen etwas kritisch ,wenn man schlagartig aufreisst.
Bei den Gleichdruckgasern wird der Unterdruck im Querschnitt stets recht konstant gehalten durch die unterdruckgesteuerten Membranschieber (und somit die Gasströmung und Gemischbildung stets aufrecht erhalten ... besonders unten rum) ... DK voll auf bedeutet dann nicht ,daß der gesamte Querschnitt sofort frei ist wie bei den Flachis ... dementsprechend bleibt eine vernünftige Gasströmung erhalten ohne das die Luftströmung dann sofort zusammenbricht (im ersten Augenblick).Wenn da die Gemischvorsteuerung nicht genau dazu passt (Flachis) ,dann treten gern Fahrverhaltensstörungen auf ... oben rum (Flachis) ist die Gasströmung gut und völlig ausreichend für eine ordentliche Gemischbildung ,so daß der Flachschieber dann mal richtig zeigen kann wo seine Vorteile liegen.

Nicht umsonst sagt man ... CV-Gleichdruckgaser sind gutmütig und sehr alltagstauglich ... Flachis sind oftmals sehr pöse :twisted:


Soooo smile ... und etz lassen wir mal gut sein ... wir sind meilenweit vom Thread-Thema abgekommen und sogar schon mit Flachis zu Gange grins ... das war ja zu Anfangs gar nicht Thema hier.
Jedenfalls haben wir etz ein paar Sachen mal etwas näher umrissen und nicht nur gesagt "Das ist so" ohne eine Begründung ... somit war es nicht umsonst für die werten Kollegen.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Waldbaer hat geschrieben:Sorry das ich jetzt hier so reinplärre, aber die Sache mit "nicht verschlucken" bei den Flachis wäre schon geil. :twisted:

Weiß jemand was genaueres dazu :?: :?: :?: :?:
Erst mal die Ursache klären (hehe, hab ich Brunhilde letztens geschrieben...)

Das Verschlucken entsteht, weil beim spontanen Aufreissen der Motor von der abgerissenen und sich neu bildenden viel größeren Gassäule geschockt wird. Nur es sollte sich innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde normalisieren, wenn der Gashahn konstant gehalten wird auf der neuen Position.
Um dies zu verhindern sollte der Motor es vorher wissen, wenn Du den Hahn aufreissen willst und anfetten.
Das tut er nur in Verbindung mit dem Magnetventil, wobei es hier auch nicht vorher "gewusst" wird...sondern einfach nur in dem Augenblick.
Da sagt das Magnetventil zum Block: Du faule Sau, der edle Reiter will Leistung, und zwar nicht erst in 5minuten, sondern jetzt. Vor Angst macht sich nun der Gaser in den Brennraum, und ein riesiges Verschlucken wird vermieden.
Das kannste vergleichen mit nem Menschen.
Wenn der nur Luft schluckt, kriegt er übelste Rülps- und furzattacken.
Schmiert er die geschluckte Luft mit Bier, werden es eben fast "nur" Furzattacken...und das auch erst am nächsten Tag....und nicht direkt auf der "Rennstrecke" Samstag abend.

Das Magnetventil funzt aber eben auch nicht zu hundertprozent, da die Vergaser vorher oder eben "just" in diesem Moment reagieren sollten.
Das könnte man verhindern, wenn man einen Poty an die Schieberwelle anbringt, der die Aufreissgeschwindigkeit misst, und ab einer "kritischen" (die müsste man dann vorher durch probieren ermitteln) sofort die Beschleunigungs bzw. anfetterpumpen ansteuert.

Gruß
Raig

Marcello

Beitrag von Marcello »

Das könnte man verhindern, wenn man einen Poty an die Schieberwelle anbringt, der die Aufreissgeschwindigkeit misst, und ab einer "kritischen" (die müsste man dann vorher durch probieren ermitteln) sofort die Beschleunigungs bzw. anfetterpumpen ansteuert.

Gruß
Raig

@ Raigi

Das müsste sich realisieren lassen.Das System müsste dann aber verdammt schnell arbeiten.
Ich kenne dieses Phänomen auch von der Einspritzung bei Betrieb ohne Luftstromregulierung (sprich ohne die Sekundärluftklappen beim Suzuki-System) ... da ist dann wie beim Flachi auch nur die DK vorn und sonst nix mehr davor (stromaufwärts gesehen).
Wenn da beim schlagartigen aufreissen nich sofort hinterhergespritzt wird ,so kommt es zum kurzzeitigen abmagern.
Ich kann das immer sehr schön beobachten ,da ich ein fest installiertes Lambda-Wideband-Display im Cockpit hab.

Was in jedem Fall Fakt ist ,ist das die Luftströmung im ersten Augenblick des weiten aufreissens erst mal für den Bruchteil einer Sekunde zusammenbricht (im unteren Bereich) und dann wieder beschleunigt werden muss ... in dieser Phase (ohne Luftstromregelung) muss das Gemisch angepasst sein ... sonst merkt mans sofort (kurzes Beschleunigungsloch ... und danach gehts dann richtig & unaufhaltsam zur Sache bis der Begrenzer die Scheidung einreicht :) ).


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Klar könnte man das realisieren. Ich bin ja "schon" seit über nem Jahr dabei....*feix* aber dazu muss erstmal der Motor wieder laufen.

Gruß
Raig

Antworten