Urspr. musste ich nur den Ablaufstutzen (links) wieder dranschweißen, da dieser anbrach und nur noch gerade so dran hielt.
Die Reinigung dauerte recht lange.
Der Filter (k.A. wie alt der nun genau war, sind aber schon einige Jährchen gewesen) ist jetzt schon im Müll und weg, das Problem war aber wie folgt:
1) überall lauter feiner "Härchen" und/oder Schaumstoffreste (die Außenseite ist normal voll davon; scheint der Standard zu sein; auch das Original damit/daraus hergestellt),
auch hinterm Filter und sogar auf dem hinterm Filter sitzenden feinen Metallgitter (sowie dahinter). Der Filter selbst schien aber noch nicht zerrissen o.ä., und hat schon mal was gefiltert.
2) Der Schaumstoff auf der Rückseite des Filters, der noch hinter einer Art Lochblech sitzt, war schon nahe dran, sich anfangen aufzulösen.
- Wenn man diesen von der anderen Seite gegen das Lochblech drückte, drückte sich der Schaumstoff leicht durch. Wenn man da noch leicht mit der Hand drübeber geht,
zerbröselt sich gleich der Schaumstoff. Da der Filter sich sicherlich beim Fahren hin und her bewegte, würde das auch den "Abrieb" hinterm Filter erklären.
Nun war ich schon dabei, mir einen neuen Filter zu bestellen (dacht mir noch, dass dieser ja jetzt erst nächste Woche ankommt), und dann wollte ich doch erst etwas Recherche betreiben,
denn - so alt der Filter noch sein mag (ich hatte den defi gewechselt, also kein 30J alter originaler) - dieses Zerbröseln der Teile (auch wenn theor. er noch ganz hielt) einerseits,
vor allem aber dass diese dann durch dieses Lochblech durch konnten, wollte mir so gar nicht gefallen.
Der Filter, den ich damals kaufte (war ganz anders wo), war höchstwahrscheinlich von Meiwa; sah nämlich genau so aus wie hier:
https://www.ebay.de/itm/174533484494
Vor allem im 2. Bild dort sieht man, was ich vorhin mit Lochblech meinte.
Da ich ja erst vorhin gesehen hatte, was daraus (potentiell) wieder werden kann, suchte ich weiter, und so war das Original die logisch nächste Station.
..und gefunden:
https://www.cmsnl.com/products/element- ... 110131210/
Hier sieht man auch wieder sehr gut, dass die Vorderseite anscheinend genauso ausgeführt ist (mit den Härchen), die Rückseite aber dagegen mit einem ganz dichten
Gitter bestückt ist (ähnlich dem, was noch hinterm Filter in der Box sitzt), und wo ich dann doch ne ganze Ecke mehr Vertrauen zu hätte, als zum obigen großkalibrigen Lochblech.
..hin und her recherchiert ... über pipercross gestolpert (teuer und irgendwie erinnerte mich an K&N, welcher den Internetlegenden zufolge schlechter war als der originale),
und dann gab's unter anderem auch welche von Emgo, zu dem jedoch nur ein Standardbild (was nix aussagt) vorhanden war.
Dann grub ich aber noch kurz in meinen Emails, und - wer hätte das gedacht - da hatte ich doch tatsächlich (u.a) letztes Jahr einen Filter für die J bestellt.
Den habe ich dann sogar noch wiederfinden können, und der ist - so zumindest die off. Beschreibung bei der damaligen Bestellung - von Emgo..
(Weder die Verpackung, noch der Filter haben jedoch irgendwelche Erkennungszeichen, die auf den Hersteller hindeuten würden).
Und so sieht das Ding nun aus:
Nichts Unerwartetes in der Front (anscheinend gleicher Aufbau wie der Rest)
- Die obere Nummer auf der Verpackung braucht ihr gar nicht erst zu googeln.
Die Rückseite aber - so wie beim Original - hat hier dieses dichte Gitternetz, welches den Schaumstoff zurückhält.
Das sieht für mich doch gleich ne ganze Ecke vertrauenswürdiger aus. Da habe ich erst einmal keine Bedenken, dass er nun bei mir reinkommen soll.
Nun, was fahrt ihr denn so für welche Filter, und gibt's da schon langfristige Erfahrugen?
Des Weiteren überlege ich mir jetzt, ob dieses zusätzliche feine Metallgitter, welches hinterm Filter in der Box sitzt, (vor allem jetzt, mit dem neuen Filter)
überhaupt noch notwendig ist, und ob dessen Rausnahme etwas bringen würde.
Den alten Internetlegenden und -Mythen zufolge, soll es nämlich nicht notwendig sein (und wenn der Filter schon son Gitter hat, kann ich dem Argument auch folgen),
und man hätte ohne eine merklich bessere Luftzufuhr. - Dass das im Serientrimm (also ohne anschl. Tuning) mglw. nichts bringt, sei erst einmal dahingestellt.
P.S.: Könnt vllt. jmd. von den L/M Fahrern (die hier warum auch immer reingeschaut und bis hierher gelesen haben

ob da nicht drauf steht, aus welchem Material die sind? Sollte eig. entw. ABS irgendwo drauf stehen oder halt PP (Polypropylen).
Auf der J habe ich nämlich keine solche Bezeichnung gefunden - vllt. haben die ja erst später damit angefangen.
Dies wäre jetzt aus einem nicht mehr so aktuellen Anlass.