Funktion Düsenstöcke

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
ZXR L 93

Funktion Düsenstöcke

Beitrag von ZXR L 93 »

Moin,

hat da einer ne gesicherte Erkenntnis dazu ???

es gibt Düsenstöcke mit vielen seitlichen feinen Bohrungen und welche mit wenigen Bohrungen und ich frag mich welche Sorte für welches Gemisch sorgt.
gibt im wesentlichen 2 Theorien die mir bekannt sind:

1. Viele Bohrungen, viel Luft = mageres Gemisch

2. der Luftstrom durch die seitlichen Bohrungen dient zum Anheben des Spritstandes in der Schwimmerkammer, sorgt quasi dafür dass der Sprit in der Düse nach oben steigt -->Viele Bohrungen, grösserer Luftstrom, höherer Spritstand in Schwimmerkammer und Düse = fetteres Gemisch


Jaaaa, wie isses denne nun ???

wer was weiss, nur zu :)

Gruß aus C

zxr 750 H1

Re: Funktion Düsenstöcke

Beitrag von zxr 750 H1 »

Hy die Bohrungen im Düsenstock auch Mischrohr genannt dienen zum Vormischen des Kraftstoffes mit Luft um einen feineren Nebel zu bekommen und es leichter und besser zu verbrennen. Hat keinerlei Einfluß auf den Schwimmerstand und ob zu mager oder zu fett.. rein eine Vormischung des Kraftstoffes ;)

ZXR L 93

Re: Funktion Düsenstöcke

Beitrag von ZXR L 93 »

zxr 750 H1 hat geschrieben:Hy die Bohrungen im Düsenstock auch Mischrohr genannt dienen zum Vormischen des Kraftstoffes mit Luft um einen feineren Nebel zu bekommen und es leichter und besser zu verbrennen.
Jupp, so in der Art stehts im Fachkundebuch Kfz-Technik, Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer ändert sich nicht, der im Mischrohr schon, einmal weil von oben mit Unterdruck gesaugt wird und natürlich auch durch das Aufschäumen (Vormischen)

zxr 750 H1 hat geschrieben: Hat keinerlei Einfluß auf den Schwimmerstand und ob zu mager oder zu fett.. rein eine Vormischung des Kraftstoffes ;)
Da bin ich mir halt gar nicht so sicher, der 9er Gaser arbeitet z.B. mit 4 gleichen Haupdüsen, obwohl ja die innerern beiden Zylinder etwas fetter laufen sollen um ein bisschen mehr Innenkühlung zu bekommen weil die ja thermisch höher belastet sind. Dies wird realisiert durch andere Nadeln und andere Mischrohre.

Marcello

Re: Funktion Düsenstöcke

Beitrag von Marcello »

Dem Mischrohr sind 2 Komponenten "vorgeschaltet" ...

1) Kraftstoffseitig die Hauptdüse unten
2) Luftseitig die Hauptluftdüse vorn am Gasereingang Airboxseitig

Via 1 und auch 2 kann man anfetten und abmagern.
Über vorhandene Querbohrungen des Mischrohres (gibts bei den FCR auch ohne Querbohrungen) kann man gleiches bewirken.

Über die Hauptluftdüse variiert man den Anstieg der Kraftstoffkurve.

Nicht umsonst ist bei den plöden Dynokits diese kleine Einklebehülse dabei ,welche man laut Anleitung in die Hauptluftdüse einkleben soll um dessen Bohrung kleiner zu machen ... dadurch steigt die Kraftstoffkurve an (weniger Luft kann dann zum Mischrohr zuströmen).Halte ich aber nix von und baue ich immer aus ,wenn ichs seh.


LG Marcello :D :wink:

ZXR L 93

Re: Funktion Düsenstöcke

Beitrag von ZXR L 93 »

@Marcello

Und was wäre für Dich jetzt logischer, Mischrohre mit vielen Bohrungen auf Zylinder 2 und 3 oder auf Zylinder 4 und 1 ??????

Marcello

Re: Funktion Düsenstöcke

Beitrag von Marcello »

Die Mischrohre würde ich auf allen Zylindern gleich wählen und die Abstimmung dann über die Bedüsung (HD/Nadeln) vornehmen.

Es hatte mir damals mal jemand erzählt ,daß es beim H-Motor was gebracht hätte wenn man die seitlichen Bohrungen der Mischrohre in einem anderen Winkel (etwas steiler) anordnet und ein wenig aufbohrt.
Jedoch ist das nur "Hörensagen" ... mir liegt keinerlei Beweis vor ,daß das wirklich stimmt.Es soll jemand aus dem Rennsport gewesen sein ,der das angeblich mal rausgefunden bzw. getestet hatte ... solche Aussagen sind jedoch immer mit Vorsicht zu genießen.
Ausserdem fehlt uns auch hier wieder die Angabe ,ob er nur das geändert hatte (und wenn wie genau) und was seitens übriger Bedüsung der Fall war.

Wenn man keinen Prüfstand zur Verfügung hat ,so lässt sich so etwas schwer beurteilen ... und das Popometer is bei kleinen Veränderungen halt nich so genau wie eine graphische Darstellung eines Prüfstandes.
Auf einem Prüfstand könnte man sich den Spaß vielleicht mal machen und so etwas einfach mal ausprobieren (just for fun) ... und in Zahlen dann schauen was bei bereits kleinen Veränderungen passiert.
Interessant isses in jedem Fall ,denn probieren geht hier über studieren denk ich mal.
Fakt is ,daß man aus Serienmotoren generell immer nochwas rausholen kann.Obs was bringt müsste man testen ,wenn man die Muße dazu hat.


LG Marcello :D :wink:

Antworten