Tach Jungs, wollte mir soeben ein paar offene vergaserdeckel für meine h1 besorgen, habe im forum gelesen, dass es diese bei alpha-technik gibt. Die Tante riet mir aber dazu ab und sagte, dass es für die h1 keine gäbe, sondern nur für die H2. Das gleiche sagte mein Kawa Händler. Stimmt, das? Ich hab meine deckel (Halbkreise) aufgedremelt, gibt aber immer noch nicht den ooffenen durchschnitt frei (fehlen noch ca 2-3 mm), seitdem läuft sie auch schlechter, habe ventilspiel gecheckt und geändert, vergaser zigfach auseinader und gereinigt, gesyncht...läuft zwar echt ruhig und springt super an, hat aber nicht mehr die gleiche Leistung wie vorher. Wollte mehr PS hab jetzt "subjktiv" weniger. Hab dann einen Kumpel fahren lassen, der hatte den gleichen Eindruck wie ich. Könnte es sein, dass die H1 mit dem komplet offenen Durchmesser gar nicht besser läuft, bzw. der 36er Vergaser gar nicht für den offenen Durchmesser konzipiert ist, oder liegt es daran, dass die Deckelfläche nicht 100% plan ist...isch waas es nett!???
Greetz aus Mainhatten
Vergaserdeckel h1
Meines Wissens nach passen die hohen Vergaserdeckel des 38er H2-Gasers auch auf die 36er Gaser der H1.
Hab Armin letzt 4 hohe Deckel von nem H2 Vergaser mit nach Bopfingen runter genommen ,da alle sagten das passt (war im Forum bestätigt worden).
Jetzt frag ich mich bezüglich Deines Problems gerade folgendes :
Was ändert sich an der Funktion des H1-Gasers ,wenn die Schieber in den unteren Bereichen (Leerlauf,Teillast) genau das Gleiche tun wie vorher und nur bei Vollgas dann im Gegensatz zu vorher dann den "gesamten" Querschnitt freigeben ??? Denn die Federn sind ja noch die alten und auch die Schieber wurden nicht verändert (Augenmerk Belüftungsbohrungen) ... also müssten sie doch trotz anderer "hoher" Deckel immer noch gleich hochziehen ... mit dem Unterschied das im Vollastbereich dann der gesamte Gaserquerschnitt frei ist ...
Hast Du Deine kpl. Bedüsung inkl. Nadeln mal überprüft ,ob diese dem "Soll" bzw. Original entsprechen ?
Normalerweise muss das dann doch laufen ... hmmmmm
Vielleicht kann da der werte Kollege Armin mal nen kleinen Erfahrungsbericht abgeben (H1-Gaser mit hohen Deckeln der 38er H2-Gaser) ... würd mich etz auch mal interessieren ... irgendwas stimmt da nicht ...
LG Marcello

Hab Armin letzt 4 hohe Deckel von nem H2 Vergaser mit nach Bopfingen runter genommen ,da alle sagten das passt (war im Forum bestätigt worden).
Jetzt frag ich mich bezüglich Deines Problems gerade folgendes :
Was ändert sich an der Funktion des H1-Gasers ,wenn die Schieber in den unteren Bereichen (Leerlauf,Teillast) genau das Gleiche tun wie vorher und nur bei Vollgas dann im Gegensatz zu vorher dann den "gesamten" Querschnitt freigeben ??? Denn die Federn sind ja noch die alten und auch die Schieber wurden nicht verändert (Augenmerk Belüftungsbohrungen) ... also müssten sie doch trotz anderer "hoher" Deckel immer noch gleich hochziehen ... mit dem Unterschied das im Vollastbereich dann der gesamte Gaserquerschnitt frei ist ...
Hast Du Deine kpl. Bedüsung inkl. Nadeln mal überprüft ,ob diese dem "Soll" bzw. Original entsprechen ?
Normalerweise muss das dann doch laufen ... hmmmmm

Vielleicht kann da der werte Kollege Armin mal nen kleinen Erfahrungsbericht abgeben (H1-Gaser mit hohen Deckeln der 38er H2-Gaser) ... würd mich etz auch mal interessieren ... irgendwas stimmt da nicht ...
LG Marcello


ich bin der meinung sie passen nicht ... siehe auch :Marcello hat geschrieben:Meines Wissens nach passen die hohen Vergaserdeckel des 38er H2-Gasers auch auf die 36er Gaser der H1.....
=> http://www.zxr750.de/board/vie ... aserdeckel
@marcello/ alter man
...hmm, schwer zu sagen, eigentlich hast du recht mit dem schieber und der feder...ich synch si nochmal, leider ist meine uhr (louis) ziemlich ungenau, ich trau der nett!! Vielleicht bin ich aber auch dem Vergaserkoller erlegen und bild mir das nur ein, unter anderem, das sie nach alldem gefummel (micron race) auch leiser geworden ist. Laufen tut sie ja..Vollast gut, Teillast, so lala..scheisse. Ich geb nicht auf!
Danke für die schnellen Antworten Jungs.
V*
...hmm, schwer zu sagen, eigentlich hast du recht mit dem schieber und der feder...ich synch si nochmal, leider ist meine uhr (louis) ziemlich ungenau, ich trau der nett!! Vielleicht bin ich aber auch dem Vergaserkoller erlegen und bild mir das nur ein, unter anderem, das sie nach alldem gefummel (micron race) auch leiser geworden ist. Laufen tut sie ja..Vollast gut, Teillast, so lala..scheisse. Ich geb nicht auf!
Danke für die schnellen Antworten Jungs.
V*
Bezüglich der Deckel H1/H2 bin ich mir auch nicht sicher ... hab es selbst bisher noch nie ummontiert ... wir hatten nur damals in Bopfingen wie auch im Forum nochmal gefragt und da hiess es das passt wohl untereinander ... mehr weiss ich leider auch nicht
@Vladim01
Wenn Du nen Micron Race drauf hast ,so kannste die Gemischgrundeinstellung locker auf 2,5 raus einstellen (klein wenig fetter) ... hab ich an meiner H2 auch so eingestellt und läuft prima zusammen mit der Original-Bedüsung.
Ansonsten das übliche wie immer ... ->
Lufi muss ok sein
Ansaugstutzen müssen dicht sein
Spritpumpe muss einwandfrei funzen
Ventilspiel muss stimmen (gemessen & eingestellt bei kaltem Motor)
Synchronität (Gleichlauf) muss gut eingestellt sein
Gaser müssen sauber sein,Membranen intakt,alle Schieber leichtgängig und nich klemmen,Schwimmerhöhen richtig eingestellt sein und natürlich alle Schwimmerkammern müssen 100% dicht sein.
Ansonsten bietet sich evtl. noch an (je nach Möglichkeiten) ,mal mit nem Lambdatester etwas genauer zu schauen ,was in welchem Bereich Sache ist bezüglich Gemischzusammensetzung ...
LG Marcello



@Vladim01
Wenn Du nen Micron Race drauf hast ,so kannste die Gemischgrundeinstellung locker auf 2,5 raus einstellen (klein wenig fetter) ... hab ich an meiner H2 auch so eingestellt und läuft prima zusammen mit der Original-Bedüsung.
Ansonsten das übliche wie immer ... ->
Lufi muss ok sein
Ansaugstutzen müssen dicht sein
Spritpumpe muss einwandfrei funzen
Ventilspiel muss stimmen (gemessen & eingestellt bei kaltem Motor)
Synchronität (Gleichlauf) muss gut eingestellt sein
Gaser müssen sauber sein,Membranen intakt,alle Schieber leichtgängig und nich klemmen,Schwimmerhöhen richtig eingestellt sein und natürlich alle Schwimmerkammern müssen 100% dicht sein.
Ansonsten bietet sich evtl. noch an (je nach Möglichkeiten) ,mal mit nem Lambdatester etwas genauer zu schauen ,was in welchem Bereich Sache ist bezüglich Gemischzusammensetzung ...
LG Marcello


@marcello
ok, dann stimmts soweit, 2 5/8 Umdrehungen raus, Lufi sauber, vergaser und stutzen dicht, Schieber/ Membran ok, Schwimmer eingestellt, Ventile auch, sollte nochmal synchen, hab ich danach nicht nochmal gemacht, sinniger Weise vorher
. Hab meine Auslassventile auf <0,25 eingestellt, seitem tickerts ein weng aus der linken Seite, wenn sie noch kalt ist, ist das ok? Vorher wie´n uhrwerk gelaufen, wahren im Auslass unter 20. Gibt sich das mit der Zeit oder sollte ich den Ventilkopf nochmal aufmachen? Hab was gelernt: never change a winning team.
Gruß
V*
ok, dann stimmts soweit, 2 5/8 Umdrehungen raus, Lufi sauber, vergaser und stutzen dicht, Schieber/ Membran ok, Schwimmer eingestellt, Ventile auch, sollte nochmal synchen, hab ich danach nicht nochmal gemacht, sinniger Weise vorher

Gruß
V*
Das Ventilspiel hast Du richtig eingestellt.
Ventilspiel H-Motor (gemessen wird bei kaltem Motor) :
Einlassventile 0,15 - 0,24 mm
Auslassventile 0,20 - 0,29 mm
Da sich die Ventilteller mit der Zeit verschleissbedingt immer weiter in die Ventilsitze des ZK einarbeiten ,wird das Ventilspiel mit der Zeit stets geringer (natürlich geht das nur sehr langsam von statten aber es passiert halt leider so...der liebe Verschleiss lässt grüßen).
Von daher sind 0,20mm am Auslass kalt gemessen schon fast zu wenig (an der Untergrenze halt) ,weil sich das Material gemäß dessen Ausdehnungskoefizient bei Erwärmung ausdehnt und das Ventilspiel des heissen Motors dann somit noch geringer ist als kalt gemessen ... besonders die Auslassventile werden sehr heiss und sind somit thermisch stets stark belastet (= auch größte Materialausdehnung dort).
Und Du sagst ,bei Dir waren es am Auslass kalt gemessen sogar noch weniger als 0,20 mm ... also in jedem Fall zu wenig.
Somit hast Du das sehr gut eingestellt ... lass es lieber ein klein wenig tickern und Du hast die Gewissheit das Spiel ist auch bei heissem Motor ausreichend vorhanden.
Nicht nur das das Ventilspiel Einfluss auf die Motorsteuerzeiten hat ... es hat noch ne wichtige Funktion/Aufgabe ... ein Ventil gibt seine Hitze einmal über den Ventilteller an den Ventilsitz des ZK weiter und des weiteren vom Schaft an die Führung und dann an den ZK ... ist das Ventilspiel nun zu stramm (Ventil macht dann früher auf und später zu) ,so ist die Zeit (Schließ-Zeitfenster) kleiner in der der Ventilteller im Sitz aufliegt ... somit kriegt das Ventil dann an seinem thermisch höchstbelasteten Bereich weniger Wärme an den Ventilsitz des ZK quit ... Folgeschäden von zu kleinem Ventilspiel unter Vollastbedingungen -> Ventilteller wie auch dessen Sitz verbrennen auf Dauer ... mind. einen der Beiden triffts dann auf Dauer gesehen auf jeden Fall = kaaaaaaputt dann smile ...
Oh ... meine Pizza ist fertig ... schnell zum Ofen
LG Marcello

Ventilspiel H-Motor (gemessen wird bei kaltem Motor) :
Einlassventile 0,15 - 0,24 mm
Auslassventile 0,20 - 0,29 mm
Da sich die Ventilteller mit der Zeit verschleissbedingt immer weiter in die Ventilsitze des ZK einarbeiten ,wird das Ventilspiel mit der Zeit stets geringer (natürlich geht das nur sehr langsam von statten aber es passiert halt leider so...der liebe Verschleiss lässt grüßen).
Von daher sind 0,20mm am Auslass kalt gemessen schon fast zu wenig (an der Untergrenze halt) ,weil sich das Material gemäß dessen Ausdehnungskoefizient bei Erwärmung ausdehnt und das Ventilspiel des heissen Motors dann somit noch geringer ist als kalt gemessen ... besonders die Auslassventile werden sehr heiss und sind somit thermisch stets stark belastet (= auch größte Materialausdehnung dort).
Und Du sagst ,bei Dir waren es am Auslass kalt gemessen sogar noch weniger als 0,20 mm ... also in jedem Fall zu wenig.
Somit hast Du das sehr gut eingestellt ... lass es lieber ein klein wenig tickern und Du hast die Gewissheit das Spiel ist auch bei heissem Motor ausreichend vorhanden.
Nicht nur das das Ventilspiel Einfluss auf die Motorsteuerzeiten hat ... es hat noch ne wichtige Funktion/Aufgabe ... ein Ventil gibt seine Hitze einmal über den Ventilteller an den Ventilsitz des ZK weiter und des weiteren vom Schaft an die Führung und dann an den ZK ... ist das Ventilspiel nun zu stramm (Ventil macht dann früher auf und später zu) ,so ist die Zeit (Schließ-Zeitfenster) kleiner in der der Ventilteller im Sitz aufliegt ... somit kriegt das Ventil dann an seinem thermisch höchstbelasteten Bereich weniger Wärme an den Ventilsitz des ZK quit ... Folgeschäden von zu kleinem Ventilspiel unter Vollastbedingungen -> Ventilteller wie auch dessen Sitz verbrennen auf Dauer ... mind. einen der Beiden triffts dann auf Dauer gesehen auf jeden Fall = kaaaaaaputt dann smile ...
Oh ... meine Pizza ist fertig ... schnell zum Ofen


LG Marcello

