Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
Hallo zusammen.
Ich fahre eine ZXR H2 und habe folgedes Problem.
Seit einiger Zeit habe ich Öl-Spuren auf höhe Lichtmaschine gefunden.
Habe alles sauber gemacht und bin gefahren. Bei "normaler" Fahrweise passiert nichts, doch bin ich auf der Autobahn längere Zeit mit hoher Drehzahl unterwegs, ist nach ca. 50km alles voller Öl. Es läuft dann links hinter der Lichtmaschine am Motorblock runter, quasi Richtung Ritzel.
Meine Vermutung ist der Simmerring, der an der Welle, welche über den Riemen die Lichtmaschine antreibt, abdichten soll. Bei hohen Drehzahlen auf längere Dauer scheint dort das Öl so zu spritzen, dass es rausläuft.
Welche Abmasse hat dieser Simmerring? Habe bei KAWA nachgefragt, doch die können mir diesen Simmerring nicht mehr liefern.
Könnte mir einer von Euch die Abmasse des Simmerrings geben, bzw. eine Adresse, wo ich diesen bestellen kann?
Ich denke für den Wechsel des Simmerringes muss ausschliesslich die Lichtmaschine ab, ist das korrekt?
Vielen Dank für die Hilfe und Eure Infos.
Ich fahre eine ZXR H2 und habe folgedes Problem.
Seit einiger Zeit habe ich Öl-Spuren auf höhe Lichtmaschine gefunden.
Habe alles sauber gemacht und bin gefahren. Bei "normaler" Fahrweise passiert nichts, doch bin ich auf der Autobahn längere Zeit mit hoher Drehzahl unterwegs, ist nach ca. 50km alles voller Öl. Es läuft dann links hinter der Lichtmaschine am Motorblock runter, quasi Richtung Ritzel.
Meine Vermutung ist der Simmerring, der an der Welle, welche über den Riemen die Lichtmaschine antreibt, abdichten soll. Bei hohen Drehzahlen auf längere Dauer scheint dort das Öl so zu spritzen, dass es rausläuft.
Welche Abmasse hat dieser Simmerring? Habe bei KAWA nachgefragt, doch die können mir diesen Simmerring nicht mehr liefern.
Könnte mir einer von Euch die Abmasse des Simmerrings geben, bzw. eine Adresse, wo ich diesen bestellen kann?
Ich denke für den Wechsel des Simmerringes muss ausschliesslich die Lichtmaschine ab, ist das korrekt?
Vielen Dank für die Hilfe und Eure Infos.
Re: Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
Kriegst du alle 3 bei Andy G hier im Forum
Du hast Glück das du ne H hast, bei der dauert der Wechsel nur ne halbe Stunde, bei den Nachfolgemodellen ne halbe Ewigkeit.
Ach ja Öl hat ausserhalb des Motors nix verloren, kann weh tun!
VG
Du hast Glück das du ne H hast, bei der dauert der Wechsel nur ne halbe Stunde, bei den Nachfolgemodellen ne halbe Ewigkeit.
Ach ja Öl hat ausserhalb des Motors nix verloren, kann weh tun!
VG
Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“
Georg Christoph Lichtenberg
Ein Tritt in den Arsch, ist manchmal der erste Schritt in die richtige Richtung!
ZXR H die Lizenz zum brüllen
Georg Christoph Lichtenberg
Ein Tritt in den Arsch, ist manchmal der erste Schritt in die richtige Richtung!
ZXR H die Lizenz zum brüllen
- AndyG
- ZXR-Konstrukteur
- Beiträge: 2027
- Registriert: 13 Feb 2007 13:32
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
- Kontaktdaten:
Re: Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
Wenn Kawa den nicht mehr hat bekomme ich den auch nicht mehr!
Wulfi, das ist ein anderer Simmerring und gehört nicht zu den berühmten 3
Leider stehen bei den Kawaunterlagen keine Abmaße für die Teilenummer, deshalb kann ich leider auch nicht mit Maßen dienen!
Wulfi, das ist ein anderer Simmerring und gehört nicht zu den berühmten 3

Leider stehen bei den Kawaunterlagen keine Abmaße für die Teilenummer, deshalb kann ich leider auch nicht mit Maßen dienen!
Schönen Gruß
Andy
Andy
Re: Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
Das wird wohl nicht genügen! Wenn der Dichtring wirklich von außen zugängig sein sollte, dann muss auf alle Fälle die Riemenrolle demontiert werden.lumpy321 hat geschrieben: Ich denke für den Wechsel des Simmerringes muss ausschliesslich die Lichtmaschine ab, ist das korrekt?
Ansonsten steht eine komplette Demontage des Motors an.
Ich persönlich würde aber die Herkunft des Öls eher wo anders vermuten.
Re: Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
Das dachte ich auch dabei!cherokee190 hat geschrieben:lumpy321 hat geschrieben: Ich denke für den Wechsel des Simmerringes muss ausschliesslich die Lichtmaschine ab, ist das korrekt?
Ich persönlich würde aber die Herkunft des Öls eher wo anders vermuten.
Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“
Georg Christoph Lichtenberg
Ein Tritt in den Arsch, ist manchmal der erste Schritt in die richtige Richtung!
ZXR H die Lizenz zum brüllen
Georg Christoph Lichtenberg
Ein Tritt in den Arsch, ist manchmal der erste Schritt in die richtige Richtung!
ZXR H die Lizenz zum brüllen
Re: Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
Der Wellendichtring am Ausgang der Zwischenwelle hat ein Standardmaß 35527. Ich habe diesen nämlich gerade Ende letzten Jahres ersetzt. Allerdings war der noch in recht gutem Zustand und dicht.
Re: Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
cherokee190 hat geschrieben:Das wird wohl nicht genügen! Wenn der Dichtring wirklich von außen zugängig sein sollte, dann muss auf alle Fälle die Riemenrolle demontiert werden.lumpy321 hat geschrieben: Ich denke für den Wechsel des Simmerringes muss ausschliesslich die Lichtmaschine ab, ist das korrekt?
Ansonsten steht eine komplette Demontage des Motors an.
Ich persönlich würde aber die Herkunft des Öls eher wo anders vermuten.
Vielen Dank für die Antworten.
Wo würdest du denn die Herkunft des Öls vermuten?
Re: Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
Ich habe meine damalige Motor-undichtigkeit auf anraten von Frank mit Kreidewasser ermittelt.
Motor damit einjauchen, dann kannst du genau sehen wo die Plörre heraus kommt.
Motor damit einjauchen, dann kannst du genau sehen wo die Plörre heraus kommt.
Deus iudex meus.
Re: Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
Na ja zu 99% sind bei der H die magischen 3 Simmerringe gemeint. Kupplungsdruckstange ( der sifft am meistens ), Schaltwelle und Getriebeausgang.lumpy321 hat geschrieben:cherokee190 hat geschrieben:Das wird wohl nicht genügen! Wenn der Dichtring wirklich von außen zugängig sein sollte, dann muss auf alle Fälle die Riemenrolle demontiert werden.lumpy321 hat geschrieben: Ich denke für den Wechsel des Simmerringes muss ausschliesslich die Lichtmaschine ab, ist das korrekt?
Ansonsten steht eine komplette Demontage des Motors an.
Ich persönlich würde aber die Herkunft des Öls eher wo anders vermuten.
Vielen Dank für die Antworten.
Wo würdest du denn die Herkunft des Öls vermuten?
VG
Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“
Georg Christoph Lichtenberg
Ein Tritt in den Arsch, ist manchmal der erste Schritt in die richtige Richtung!
ZXR H die Lizenz zum brüllen
Georg Christoph Lichtenberg
Ein Tritt in den Arsch, ist manchmal der erste Schritt in die richtige Richtung!
ZXR H die Lizenz zum brüllen
Re: Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
In der Reihenfolge und ergänzend dazu die Deckeldichtung (Getriebedeckel, evtl. nach einer unsachgemäßen Demontage)) und dann der O-Ring der Wasserpumpe.
Re: Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
Danke für die Antwort.wulfi69 hat geschrieben:
Na ja zu 99% sind bei der H die magischen 3 Simmerringe gemeint. Kupplungsdruckstange ( der sifft am meistens ), Schaltwelle und Getriebeausgang.
VG
Diese 3 Simmerringe sind es nicht. Wie ich ja geschrieben habe, kommt es von viel weiter oben. Kupplungsdruckstange, Schaltwelle und Getriebeausgang befinden sich viel weiter unten als die Antriebswelle für die LIMA.
Re: Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
Hallo.cherokee190 hat geschrieben:In der Reihenfolge und ergänzend dazu die Deckeldichtung (Getriebedeckel, evtl. nach einer unsachgemäßen Demontage)) und dann der O-Ring der Wasserpumpe.
Meinst du mit Getriebedeckel den Kupplungsdeckel? Dieser wurde von mir erst neu gedichtet und befindet sich ebenfalls weiter unten.
Re: Simmerring Welle für Lichtmaschinenantrieb
Mach das mal mit der Kreide. Das Zeug sucht sich manchmal komische Wege!
Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“
Georg Christoph Lichtenberg
Ein Tritt in den Arsch, ist manchmal der erste Schritt in die richtige Richtung!
ZXR H die Lizenz zum brüllen
Georg Christoph Lichtenberg
Ein Tritt in den Arsch, ist manchmal der erste Schritt in die richtige Richtung!
ZXR H die Lizenz zum brüllen