ich nutze die Gelegenheit, um zu zeigen, wie sich die beiden Varianten (alt/neu)
unterscheiden und wozu das Ganze überhaupt gut ist. Vielleicht interessiert
es ja den einen oder anderen.
-An dieser Stelle sei anzumerken, dass es hier, im Forum, dazu schon den einen oder
anderen Beitrag gab und u.U. hat jmd. auch schon von seinem Händler beim Kauf der
neuen (Doppel-) Feder gesagt bekommen, da müsste auch die neue Mutter dazu.
Bis jetzt aber nirgends gehört oder gelesen, warum das denn so ist. (-"Isso!")
Interessanterweise habe ich hier mal nen L-Kupplungskorb in die Hände bekommen;
da war bereits die neue Doppelfeder verbaut, allerdings in Verbindung mit der alten Mutter -

Los geht's:
Kupplungsmuttern: links alt, rechts neu

.

Federn: wieder mal links alt, rechts neu

.

Jetzt wird's interessant: Feder + Mutter - so, wie sie in der Kupplung verbaut werden


Und nun machen wir's mal falsch herum: links - alte Mutter mit neuen Federn; rechts - neue Mutter mit der alten Feder

^Wie man sieht, stimmt da was nicht..
Die Federn haben eine Dicke von je ca. 0.8mm.
Bei der alten Mutter ist die Schulterhöhe 1mm; bei der neuen sind es dagegen 2mm!
Wichtig ist hierbei, dass, wenn alles eingebaut ist, die Mutter nicht auf die Feder(n) drücken darf.
Somit muss sich die Feder noch ein klein wenig begewen können.
Ist man zu geizig, um 10+€ für die neue (schwarze) Kupplungsmutter auszugeben (irgendwo zwar verständlich, aber..)
und montiert die neuen Federn mit der alten Mutter zusammen, so hat man bei 2 Federn eine Gesamtdicke von (0.8mm * 2 = ) 1.6mm
und das Spiel ... ja, .. es gibt keins. Die Federn dienen dann einfach als Unterlegscheiben.
So haben es sich die Konstrukteuer sicherlich nicht gedacht.
Was kann man von solch einer Kombination erwarten?
- Dass die Federn kaputt gehen. (vermutlich nicht sofort; erst wenn man weit genug von zu Hause weg ist)
- Dass die AH-Funktion nicht die Möglichkeit haben wird, zum Einsatz zu kommen, da der Druck der nun vorgespannten Feder
zu groß ist. Und wenn man das Federplattenspiel so richtig groß einstellt, wird's wahrscheinlich doch noch funktionieren.
Einmal. Und danach zerlegt sich die AH-Feder.
Wie stelle ich sicher, dass ich nicht die alten Dinger bekomme?
- Die alten Versionen (Mutter, Feder) dürfte es offiziell nicht mehr zu kaufen geben.
- Die neue Kupplungsmutter ist schwarz; die neue AH-Feder ist zweiteilig.
- ET-Nummern vergleichen: Kupplungsmutter neu (schwarz): 92015-1929; AH-Feder neu (es werden 2x benötigt): 39130-1071.
Was ist, wenn ich mir zu den neu erworbenen AH-Federn aus religiösen Gründen die neue Kupplungsmutter nich kaufen will, und schon gar nicht bei dem Preis (> 10€)?
- Eine Möglichkeit wäre, eine entspr. große, 1mm dicke Unterlegscheibe zu verwenden. Wenn ordentlich gemacht, hätte ich persönlich hierbei keine Bedenken.
Die Maße der beiden Kupplungsmuttern habe ich mir aufgeschrieben;
wenn ich mal Zeit (ok, .. Lust) habe, versuche ich mal, ne Zeichnung daraus zu machen.