Kopfdichtungsprobelme oder Deckel vom Kühler!?
Verfasst: 18 Aug 2011 20:48
Hi zusammen,
also, da es bei unseren Mopeds leider sehr häufig Probleme mit "blubbernden" Ausgleichbehältern gibt und ich kürzlich auch ein solches Problem hatte,
dachte ich, ich Poste mal ein paar Tips.
- Zunächst Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen und am Besten alle Schellen der Wasserschläuche mal nachzeihen.
- Dann wäre da noch der Deckel vom Kühler: Da reicht meisst schon eine Sichtprüfung der Dichtungen im Deckel. Sind diese Porös, Deckel ersetzen. Diesen gibts beim Händler für knapp über 30 Euro.
- Nicht zu vergessen, der Kühlerlüfter und das Thermostat--> Beides auf Fkt. prüfen. Wie das geht, wurde hier im Forum schon öfter beschrieben.
- Und jetzt der Tip, weshalb ich diesen Post überhaupt schreibe: Solltet ihr alle anderen Bauteile als Fehlerquelle ausgeschlossen haben, liegt der Verdacht nahe, dass die Kopfdichtung defekt ist. Bevor ihr aber anfangt den Kopf runter zu bauen, empfehle ich jedem sich einen CO2 Lecktester zu besorgen. Diesen bekommt man für ca. 50 Euro inkl. Reaktionsflüssigkeit. Damit könnt ihr feststellen, ob sich im Luftpolster des Kühlwasserausgleichsbehälter Kohlenstoff-Dioxid (CO2) befindet, welches in großen Mengen bei der Verbrennung von zB. Kraftstoffen entsteht. Dieses C02 würde bei einer defekten Kopfdichtung eben durch die Schadstelle in den Kühlkreislauf gedrückt werden.
Man saugt also mit dem Lecktester die "Luft" im Ausgleichsbehälter (wenn dieser blubbert) durch eine Reaktionsflüssigkeit welche im Ausgangszustand blau ist.
Verfärbt sich die Flüssigkeit gelb, ist dies ein sehr aussagekräftiges Indiz für eine defekte Zylinderkopfdichtung! Sollte sich die Flüssigkeit verfärben --> Viel spaß beim Schrauben
) Ach ja, nicht vergessen, den Zylinderkopf, sowie den Zylinder selber auf Verzug zu prüfen (Haarlineal verwenden)!
Ich hoffe ich konnte dem Ein oder Anderen einen Tip damit geben!
LG
Frank
also, da es bei unseren Mopeds leider sehr häufig Probleme mit "blubbernden" Ausgleichbehältern gibt und ich kürzlich auch ein solches Problem hatte,
dachte ich, ich Poste mal ein paar Tips.
- Zunächst Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen und am Besten alle Schellen der Wasserschläuche mal nachzeihen.
- Dann wäre da noch der Deckel vom Kühler: Da reicht meisst schon eine Sichtprüfung der Dichtungen im Deckel. Sind diese Porös, Deckel ersetzen. Diesen gibts beim Händler für knapp über 30 Euro.
- Nicht zu vergessen, der Kühlerlüfter und das Thermostat--> Beides auf Fkt. prüfen. Wie das geht, wurde hier im Forum schon öfter beschrieben.
- Und jetzt der Tip, weshalb ich diesen Post überhaupt schreibe: Solltet ihr alle anderen Bauteile als Fehlerquelle ausgeschlossen haben, liegt der Verdacht nahe, dass die Kopfdichtung defekt ist. Bevor ihr aber anfangt den Kopf runter zu bauen, empfehle ich jedem sich einen CO2 Lecktester zu besorgen. Diesen bekommt man für ca. 50 Euro inkl. Reaktionsflüssigkeit. Damit könnt ihr feststellen, ob sich im Luftpolster des Kühlwasserausgleichsbehälter Kohlenstoff-Dioxid (CO2) befindet, welches in großen Mengen bei der Verbrennung von zB. Kraftstoffen entsteht. Dieses C02 würde bei einer defekten Kopfdichtung eben durch die Schadstelle in den Kühlkreislauf gedrückt werden.
Man saugt also mit dem Lecktester die "Luft" im Ausgleichsbehälter (wenn dieser blubbert) durch eine Reaktionsflüssigkeit welche im Ausgangszustand blau ist.
Verfärbt sich die Flüssigkeit gelb, ist dies ein sehr aussagekräftiges Indiz für eine defekte Zylinderkopfdichtung! Sollte sich die Flüssigkeit verfärben --> Viel spaß beim Schrauben

Ich hoffe ich konnte dem Ein oder Anderen einen Tip damit geben!
LG
Frank