Kupplung reparieren/Federplattenspiel messen

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
martho

Kupplung reparieren/Federplattenspiel messen

Beitrag von martho »

Moin,

da ich bei meiner L schon länger das Problem mit einer rutschenden Kupplung hatte, habe ich mich nun dazu entschlossen diese auseinander zu nehmen und zu reparieren.
Erstmal was ich bisher festgestellt habe:
Die erste Überraschung kam beim Abnehmen des Kupplungsdeckel. Kurzer Blick wie es der Dichtung geht (neue hab ich natürlich schon bereitliegen). Ähm, Dichtung? Tja, war keine verbaut. Reicht es hier etwa aus nur Dichtmasse zu benutzen?

Für die zweite Überraschung sorgte die Drehmomentbegrenzungsfeder. 3 der 6 Elemente kamen mir schon freiwillig entgegen. Irgendwie glaube ich, dass das eigentlich nicht so sein sollte :roll: und falls das noch nicht genug Grund für die defekte Kupplung ist haben die Kupplungsfedern eine länge von 30mm bei einem grenzwert von 33,5mm.

Die Stahlscheiben und Lamellen sehen generell noch brauchbar aus, da ich aber schon mal dabei bin möchte ich die gleich mit tauschen.
Mein Problem hierbei liegt jetzt im Messen des Federplattenspiels. Habe im Forum schon ein wenig rumgesucht, bin aber leiter nicht schlauer geworden :-(
Könnt ihr mir hier unter die Arme greifen?
Der leere Kupplungskorb + Federplatte haben eine Tiefe von 47,84mm abzüglich der Materialstärke der Federplatte von 3,06mm ergibt ein Maximalplatz von 44,78mm für Stahlscheiben und Lamellen(Ist dieser Wert überhaupt notwendig). Die alten Lamellen + Stahlscheiben hatten eine Tiefe von 40,60mm und meine neuen Lamellen ohne Stahlscheiben haben eine Tiefe von 24,87mm. Ich habe mit einem Bekannten ein wenig rumgerechnet, machen allerdings irgendetwas falsch. Laut unserer Rechnung würde 7 Stahlscheiben mit der maximalen Stärke von 2,6 nicht reichen.

Was genau muss ich alles Messen und wie rechne ich aus welche Stahlscheiben ich benötige? Stehe hierbei irgendwie auf dem schlauch :?
Sollte ich sonst noch irgendwelche Teile auf Verschleiß prüfen?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Gruß, Martho

EDIT: Habe mal die Kommastellen ergänzt
Zuletzt geändert von martho am 08 Mär 2011 11:14, insgesamt 2-mal geändert.

Metalhead77

Re: Kupplung reparieren/Federplattenspiel messen

Beitrag von Metalhead77 »

Am besten ist erstmal´n WHB zu besorgen.

Soweit ich bisher mitbekommen habe,sollte für die Kupplung auch eins von der J/K verwendbar sein,
da sich die Unterschiede zur L nahezu auf Vergaser und Ram-Air beschränken.

Zixxer

Re: Kupplung reparieren/Federplattenspiel messen

Beitrag von Zixxer »

Wenn Du diese Antihoppingfeder getauscht und neue Federn verbaut hast, dann haste die halbe Miete. Die Stahlscheiben werden auf Verzug und Abnutzung geprüft. Das ist eher eine Sichtprüfung. Die Stahlscheiben haben, glaube ich, kleine Vertiefungen- die sollten erkennbar sein und die Reibscheiben sollten eine Art Belag (Qerbalken, sehen aus, wie ein Sägeblatt ohne Zähne) haben.
Im WHB steht die Prüfung auch erklärt. Rechnen brauchst Du da nix.

martho

Re: Kupplung reparieren/Federplattenspiel messen

Beitrag von martho »

Guten morgen und danke für eure Antworten!

Ein WHB besitze ich, wenn ich aber nichts überlesen habe ist das Messen nur im zusammengebauten Zustand (mit Stahlscheiben und Lamellen) mit einer Feinmessuhr(besitze ich leider nicht) möglich. Neue Stahlscheiben möchte ich aber nicht auf gut Glück kaufen sondern vorher ausmessen welche Dicke ich benötige.

Ich meine hier schon mal über ein Thread gestolpert zu sein wo jemand irgendwelche Werte einfach per Messschieber ermittelt hat und somit die benötigte Dicke der Stahlscheiben raus bekommen hat, nur leider finde ich diesen nicht mehr. :-(

Oder habe ich da mich da verlesen und es geht nur per Feinmessuhr?

martho

Re: Kupplung reparieren/Federplattenspiel messen

Beitrag von martho »

Soo, ich habe gerade mal mit ner Kawawerkstatt telefoniert da ich ja eh ne neue AHK Feder benötige und auch nachgefragt ob die mir das ganze kurz ausmessen können damit ich weiß was für Stahlscheiben ich bestellen muss.

Es mach mich aber schon etwas stutzig das ich zum Ausmessen nur die neuen Lamellen mitbringen soll. Kupplungskorb brauchen die wohl nicht. Kann man so denn wirklich das Federplattenspiel messen? Oder soll ich vorsichtshalber mal alles mitnehmen?

Antworten