da ich bei meiner L schon länger das Problem mit einer rutschenden Kupplung hatte, habe ich mich nun dazu entschlossen diese auseinander zu nehmen und zu reparieren.
Erstmal was ich bisher festgestellt habe:
Die erste Überraschung kam beim Abnehmen des Kupplungsdeckel. Kurzer Blick wie es der Dichtung geht (neue hab ich natürlich schon bereitliegen). Ähm, Dichtung? Tja, war keine verbaut. Reicht es hier etwa aus nur Dichtmasse zu benutzen?
Für die zweite Überraschung sorgte die Drehmomentbegrenzungsfeder. 3 der 6 Elemente kamen mir schon freiwillig entgegen. Irgendwie glaube ich, dass das eigentlich nicht so sein sollte

Die Stahlscheiben und Lamellen sehen generell noch brauchbar aus, da ich aber schon mal dabei bin möchte ich die gleich mit tauschen.
Mein Problem hierbei liegt jetzt im Messen des Federplattenspiels. Habe im Forum schon ein wenig rumgesucht, bin aber leiter nicht schlauer geworden

Könnt ihr mir hier unter die Arme greifen?
Der leere Kupplungskorb + Federplatte haben eine Tiefe von 47,84mm abzüglich der Materialstärke der Federplatte von 3,06mm ergibt ein Maximalplatz von 44,78mm für Stahlscheiben und Lamellen(Ist dieser Wert überhaupt notwendig). Die alten Lamellen + Stahlscheiben hatten eine Tiefe von 40,60mm und meine neuen Lamellen ohne Stahlscheiben haben eine Tiefe von 24,87mm. Ich habe mit einem Bekannten ein wenig rumgerechnet, machen allerdings irgendetwas falsch. Laut unserer Rechnung würde 7 Stahlscheiben mit der maximalen Stärke von 2,6 nicht reichen.
Was genau muss ich alles Messen und wie rechne ich aus welche Stahlscheiben ich benötige? Stehe hierbei irgendwie auf dem schlauch

Sollte ich sonst noch irgendwelche Teile auf Verschleiß prüfen?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Gruß, Martho
EDIT: Habe mal die Kommastellen ergänzt