Seite 1 von 1
Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 12 Feb 2011 19:31
von Enrico74
Hab heute gemerkt, dass der Simmering an der Druckstange defekt ist. Hab dann das Öl abgelassen und mich schon gewundert, dass das so milchig aussah. Nachdem ich den Deckel runter hatte, kam das zum Vorschein:
Der Motor wurde im letzten Jahr nur 87km bewegt und man kann das Kondenswasser auf dem Metall erkennen. Nach Aussage vom Verkäufer, hatte er das gute Stück überholen lassen (Kolbenringe usw.) und ist damit nur 500km gefahren. Auch das von ihm abgelassene Öl war völlig in Ordnung.
Was sagt Ihr dazu?
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 12 Feb 2011 20:41
von cherokee190
Kondenswasser würde ich bei der Menge ausschließen, ich tippe auf Kopfdichtung oder (auf alle Fälle bei einer H sehr warscheinlich) die Dichtringe der Laufbuchsen.
Aber wenn ich höre, Motor wurde gerade "gemacht" und dann verkauft .............. könnte das natürlich auch die Ursache sein

Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 12 Feb 2011 20:51
von mcm-racing
cherokee190 hat geschrieben:Kondenswasser würde ich bei der Menge ausschließen, ich tippe auf Kopfdichtung oder (auf alle Fälle bei einer H sehr warscheinlich) die Dichtringe der Laufbuchsen.
Aber wenn ich höre, Motor wurde gerade "gemacht" und dann verkauft .............. könnte das natürlich auch die Ursache sein

Schliesse mich an....evtl. zylinderkopf (stegriss)
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 12 Feb 2011 21:02
von Enrico74
Ist ein L-Motor!
Sorry, hab ich vergessen zu schreiben.
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 12 Feb 2011 21:02
von schrauber666
jetzt mach dir ma kein kopp.
mach die simmerringe in ordnung, frisches öl rein und dann fahr mal mit deinem mopped bisserl spazieren.
sollte es wirklich die KD sein, dann merkst du das schon am Kühlwasser.
alles andere is nur geraten und unken
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 13 Feb 2011 11:01
von Enrico74
jetzt mach dir ma kein kopp.
mach die simmerringe in ordnung, frisches öl rein und dann fahr mal mit deinem mopped bisserl spazieren.
Werde ich so machen.
Hier noch mal Bilder vom Öl und Wasser:

Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 13 Feb 2011 12:15
von Catweazle
einbauen und fahren...
wenns immernoch wässert kannst immernoch knete ausgeben..
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 13 Feb 2011 14:51
von greenday
halt nich zu lange fahren

Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 13 Feb 2011 19:55
von der den Berg erklomm
da hab ich schon wesentlich schlimmere Flüssigkeiten gesehen. Denke ide sind ok.
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 02 Apr 2011 15:23
von Enrico74
Heute mal eine Runde von 200km gedreht und der Ausgleichsbehälter ist leer.
Dazu kommt noch, dass die Lady wie in
DIESEM BEITRAG klappert.
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 02 Apr 2011 20:31
von Börni
Enrico74 hat geschrieben:Heute mal eine Runde von 200km gedreht und der Ausgleichsbehälter ist leer.
Tjo, denn mal viel Spaß beim Basteln. Überzeuge dich aber erst, ob das Kühlwasser nicht vielleicht irgendwo anders flöten geht, etwa aus einer undichten Pumpe oder einer losen Schlauchschelle.
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 02 Apr 2011 21:52
von cherokee190
Enrico74 hat geschrieben:Heute mal eine Runde von 200km gedreht und der Ausgleichsbehälter ist leer.
Dazu kommt noch, dass die Lady wie in
DIESEM BEITRAG klappert.
Wenn du Pech hast, hast du mit deinem Kühlwasser so weit dein Öl verdünnt und dein Ventiltrieb dankt es dir nun .......!
Ist natürlich nur übelste Schwarzmalerei und der Wasserverlust in Kombination mit den Wasserspuren im Motorenöl und die Klappergeräusche habe nichts mit einander zu tun.
Aber es ist für mich trotzdem unverständlich das man den Wasserspuren im Öl nicht weiter nachgeht und dafür lieber eine 200km Probefahrt macht.
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 03 Apr 2011 12:16
von Enrico74
Hab das Öl abgelassen und kann erstmal durchatmen.

Kein Wasser zu sehen
Die Nockenwellen sehen auch noch gut aus.




Was ist mir sonst noch aufgefallen:
-Benzin in der Airbox
-Ventilspiel stimmt nicht (nur auf die Schnelle gemessen)
-1 Halbmond am Krümmer durch
Hier noch Bilder von der Airbox und den Vergasern:

Kann sich das Ventilspiel innerhalb von 300km so verstellen?
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 03 Apr 2011 12:31
von Börni
Enrico74 hat geschrieben:Hab das Öl abgelassen und kann erstmal durchatmen.
Kein Wasser zu sehen
Und nu? Es ändert ja nichts daran, dass das aufgefüllte Wasser aus dem Ausgleichbehälter irgendwo hin sein muss.

Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 03 Apr 2011 13:27
von Gralssucher
Enrico74 hat geschrieben:
Die Nockenwellen sehen auch noch gut aus.
Das ist relativ,man sieht nur die Nocken,wenn die die Lagerboecke dran laesst.
Wenn das Oel zu stark verduennt wurde und der Schmierfilm abgerissen ist,
dann sicher nicht auf den Nocken,sondern den Gleitlagern.
Um die zu beurteilen,muessen die Bocke,die die obere Haelfte des Lagers darstellen,runter.
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 03 Apr 2011 14:44
von Enrico74
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 03 Apr 2011 18:47
von Enrico74
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 03 Apr 2011 20:58
von Frank
Die Zylinderlaufbahn sieht etwas unschön aus. Sind mit dem Fingernagel rastende Riefen erkennbar? Wurde der Motor trocken gefahren? Fühlbare Anreibspuren am Kolben? Lässt sich ein Kolben besonders leicht mit dem Lappen reinigen oder sind die Rückstände überall gleich festgebacken?
-Kopf auf Risse prüfen
-Hebel + Nockenwellen prüfen
-Steuerkettenspanner prüfen, - ist wahrscheinlich Ursache für das Klappern
-Gibt es erkennbares Spiel an den Pleuellagern?
Ich hätte erst die Ursache der Undichtigkeit geprüft und dann den Motor zerlegt.
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 03 Apr 2011 21:43
von Enrico74
Frank hat geschrieben:Die Zylinderlaufbahn sieht etwas unschön aus. Sind mit dem Fingernagel rastende Riefen erkennbar?
Ja, die eine auf dem Foto.
Frank hat geschrieben:Wurde der Motor trocken gefahren? Fühlbare Anreibspuren am Kolben?
Nein! Im abgelassenen Öl ist kein Wasser zu erkennen.
Frank hat geschrieben: Lässt sich ein Kolben besonders leicht mit dem Lappen reinigen oder sind die Rückstände überall gleich festgebacken?
Motor wurde vom Vorbesitzer überholt und die kolben sind relativ sauber.
Frank hat geschrieben:
-Kopf auf Risse prüfen
Hab ich noch nichts gesehen, werde aber noch genauer prüfen.
Frank hat geschrieben:
-Hebel + Nockenwellen prüfen
Die Höhe der Nocken hab ich gemessen und ist im Bereich.
Frank hat geschrieben:
-Steuerkettenspanner prüfen, - ist wahrscheinlich Ursache für das Klappern
Glaub ich nicht, das klappern kam von der linken Seite.
Frank hat geschrieben:
-Gibt es erkennbares Spiel an den Pleuellagern?
Nein!
Frank hat geschrieben:
Ich hätte erst die Ursache der Undichtigkeit geprüft und dann den Motor zerlegt.
Das was ich beim Zerlegen festgestellt habe ist, dass die Schrauben des Zylinders unterschiedlich angezogen waren.
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 03 Apr 2011 23:18
von Frank
Bei stark undichter Kopfdichtung lässt sich am Kolben des betroffenen Zylinders der Belag leicht abwischen. Ist nicht mehr hart verkrustet wie im normalen Betrieb. Ohne eindeutiges Ergebnis ist es lästig, den Motor wieder zu montieren.
Wenn die Riefen stark fühlbar sind, müsste nachgehont werden. Ist danach das Verschleißmaß überschritten, müssten Übermaßkolben rein oder eine dünne Laufbuchse eingesetzt werden. Oder man betreibt es so weiter, muss aber mit deutlichem Ölverlust rechnen. Zustand ist aus der Ferne leider kaum zu bewerten.
Für die Geräusche kommt nicht allzu viel in Frage. Das Ventilspiel kann sich nicht über 100km verstellen, es sei denn, es war vorher viel zu klein und die Ventile dichteten vorübergehend auf Ablagerungen.
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 04 Apr 2011 4:47
von Enrico74
Bei stark undichter Kopfdichtung lässt sich am Kolben des betroffenen Zylinders der Belag leicht abwischen. Ist nicht mehr hart verkrustet wie im normalen Betrieb. Ohne eindeutiges Ergebnis ist es lästig, den Motor wieder zu montieren.
Das muss ich mir nochmal genauer anschauen.
Wenn die Riefen stark fühlbar sind, müsste nachgehont werden. Ist danach das Verschleißmaß überschritten, müssten Übermaßkolben rein oder eine dünne Laufbuchse eingesetzt werden. Oder man betreibt es so weiter, muss aber mit deutlichem Ölverlust rechnen. Zustand ist aus der Ferne leider kaum zu bewerten.
Hab hier noch einen sehr guten Zylinder liegen. Kann ich den einfach so einbauen oder muss ich die Kolbenringe erneuern?
Die Kolbenringe sind jetzt ca. 500km drauf.
Für die Geräusche kommt nicht allzu viel in Frage. Das Ventilspiel kann sich nicht über 100km verstellen, es sei denn, es war vorher viel zu klein und die Ventile dichteten vorübergehend auf Ablagerungen.
So richtig finde ich auch keine Ursache für die Geräusche. Das einzige was an diesem Tag anders war ist, das ich Super Plus tanken musste.
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 11 Apr 2011 20:06
von Enrico74
Hab mich jetzt dazu entschlossen den L-Motor zu machen. (den ohne Kompression)
Warum?
Der oben genannte Motor ist kein L sondern ein J Motor

und ich hab keine Lust mehr weiterhin defekte eBay Motoren zu kaufen.
Zylinder hab ich nochmal von einer Werkstatt vermessen lassen, und der ist natürlich nicht mehr im Bereich

. Nach langem hin und her, hab ich mir bei eBay einen Zylinder +Kolben mit angeblichen 23000km bestellt.(mit Rückgaberecht!)
Sollte das gute Stück nicht zu gebrauchen sein, hab ich ja noch die Möglichkeit den Alten schleifen zu lassen.
Zylinderkopf hab ich komplett demontiert und alles vermessen. Die Kipphebelwellen liegen im Grenzbereich von 11,94mm! Soll ich diese ersetzen oder geht das noch?
Da dieser oben genannte Motor keiner von der L ist, hab ich noch eine Frage. Wie unterscheide ich die Nockenwellen?
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 11 Apr 2011 20:18
von Dagosaki
Hi die Nockenhöhe ist bei der J 35,.. mm und bei der L 36,..mm
Re: Kopfdichtung oder Kondenswasser?
Verfasst: 18 Apr 2011 20:17
von Enrico74
Danke, dann hab ich jetzt 4 L-Nockenwellen. Zylinder von ebay ist auch angekommen und im Bereich, wird gerade von einer Schleiferei leicht überarbeitet.
Eine Frage hätte ich da noch:
Passen
DIESE Kolben + Ringe auf meine L?