Seite 1 von 1
Ventilspiel
Verfasst: 01 Mär 2010 14:16
von Enrico74
Hab heute das Ventilspiel gemessen und bin mir nicht sicher ob das so richtig ist.
Auslass: 0,25-0,3mm
gemessen: Z1 0,25mm/0,2mm
Z2 0,2mm/0,2mm
Z3 0,2mm/0,2mm
Z4 0,15mm/0,15mm
vohandener Shim: alle 2,5mm
brauche Shim: Z1 passt/2,45mm
Z2 2,45mm/2,45mm
Z3 2,45mm/2,45mm
Z4 2,40m/2,40mm
Ist das richtig so?
Verfasst: 01 Mär 2010 15:56
von Weltschrauber
und von welchem Motor redest du ?

Verfasst: 01 Mär 2010 15:59
von Enrico74
L Motor, Auslassventile
Verfasst: 01 Mär 2010 16:46
von Harm
ich wuerd immer an die obere grenze gehen beim einstellen.
die arbeiten sich von alleine wieder ein.
S.
Verfasst: 01 Mär 2010 16:57
von alter-mann
hallo ...
so wie steffen sagt ...
ansonsten laut whb im "von - bis" bereich einstellen ...
lg
marco
Verfasst: 01 Mär 2010 18:50
von Terrini
obere Grenze, vor allem bei einem Schlepphebel gesteuerten Motor, geht auf das Material.
Ist der falsche Weg, dadurch ein paar KM bis zur nächsten Kontrolle zu gewinnen.
Verfasst: 02 Mär 2010 0:07
von Marcello
Ich stell die Schlepphebelventiltriebe (also ab der J) auch immer in den oberen 2/3tel Bereich ... nich auf 0,30 ... aber auf 0,27/0,28 wenn im WHB steht Soll = 0,24-0,29.
Grundsätzlich is richtig ,daß der Schlepphebelventiltrieb konstruktionsbedingt gern nem "Hammerwerk" ähnelt ,welches man mit zu großem Spiel dann noch zusätzlich begünstigt.
Sauber fluchtende Ölbohrungen zwischen Schlepphebelwellen & Schlepphebeln wie auch die Verwendung eines guten Motoröls sind hier stets ein wertvoller "Helfer" seitens Verschleiß-Fortschritt.
Man sollte halt nen Kompromiss finden zwischen "Hammerwerk durch zu viel Spiel" und "Genug Spiel ,daß besonders die Auslassventile in der kurzen Schließzeit möglichst viel Hitze abführn können" ... und schon freut sich der Motor (besonders unter Vollast + gleichzeitig hohen Drehzahlen & thermisch maximaler Belastung ,da hier die geringste Zeit zwischen "Zündung/nächster Zündung eines jeden Zylinders" vergeht)
Erfahrungswert :
Stellt man beim Schlepphebeltrieb z.B. auf 0,30 (oder durch Messfehler evtl. sogar noch größer) so wird mans defi "tickern" hörn = auf Dauer nicht gut !
Zu wenig Spiel is in thermischer Hinsicht (Auslassventile) wiederrum auch nich so gut.
LG Marcello

Verfasst: 02 Mär 2010 7:43
von alter-mann
Marcello hat geschrieben:... immer in den oberen 2/3tel Bereich ... nich auf 0,30 ... aber auf 0,27/0,28 wenn im WHB steht Soll = 0,24-0,29....
so war mein ... geschreibsel ... und bestimmt ? auch das von steffen gemeint ...
eher nach oben als nach unten ... eigentlich also genau das was im whb drinne steht ....
von ... bis eben
lg
marco
Verfasst: 02 Mär 2010 8:52
von Marcello
Yep ... genau so isses Marco
Man kann z.B. die Auslassventile bei Soll = 0,24 - 0,29 auch auf 0,25 einstelln ... liegt auch im "grünen Bereich".
Das is alles kein Problem ,sofern man diese sehr wichtige Wartungsarbeit auch regelmäßig in Angriff nimmt.
Die Erfahrung zeigt halt auf ,daß nich alle 16 Ventile/Ventilsitze gleichmäßig verschleißen (und mit Pech läuft auch schon mal en Schlepphebel ein ,welcher das Ventilspiel dann sogar vergrößert) ... von daher bedeutet regelmäßige Kontrolle & Sichtprüfung = Betriebssicherheit

... und dann passiert in der Regel auch nix.
Besonders den Schlepphebelventiltrieb (besonders K,L,M) sollte man stets "im Auge" behalten.
Die J ist hier eher unproblematisch (einfache Ventilfedern & zahmeres NW-Profil).9er hat scharfe NW wie L ,jedoch nur einfache Ventilfedern.K/L/M haben doppelte Ventilfedern ,weshalb z.B. auch größere Flächenpressungskräfte am Werk sind.
LG Marcello

Verfasst: 02 Mär 2010 12:49
von alter-mann
Marcello hat geschrieben:... Besonders den Schlepphebelventiltrieb ...
...
alles ueberfluessiges "gelump" marcello ...

...

sollen sich ne H holen ...
lg
marco
Verfasst: 02 Mär 2010 15:12
von Enrico74
Vielen Dank für Eure Tipps:D
Von Eurer Kompetenz und Freundlichkeit kann sich der Kawa-Händler eine Scheibe abschneiden!
Der will doch tatsächlich 9,47€ für ein Shim im Austausch.
