Sooooo ... hab nochmal ein paar interessante Neuigkeiten über das Full-Motormanagement im ZXR-H-Modell.
Thematik : Gleichgewicht des Bordnetzes (Bordnetzspannung)
Beanstandung meinerseits :
Wenn der Motor einige Zeit im Leerlauf mit eingeschaltetem Abblendlicht läuft ,schafft die Lima es nicht den gesamten Strombedarf zu decken ... stattdessen wird die Batterie belastet ... und folglich sinkt deren Kapazität wie auch Klemmenspannung ab.
Äußert sich praktisch dann so ,daß wenn man im Leerlauf plötzlich Gas gibt (freie Beschleunigung) ,daß der Motor von unten heraus widerwillig drauf reagiert.
Fahrbetrieb ist ok ... da die Lima bei höheren Drehzahlen mehr Leistung abgibt.
Beim Fuel System (Generation 1) ,was ich vorher verbaut hatte ,hatte ich ähnliche Bordspannungsprobleme ... aber auch nur wenn der H-Motor im Leerlauf längere Zeit mit eingeschaltetem Licht lief.
Dies scheint aber nur das H-Modell zu betreffen.
Catweazle`s L hatte mit dem Bordnetz keine Probleme (ab der J aufwärts ist eine andere Lichtmaschine verbaut...evtl. ist diese leistungsfähiger als die Lima der H).
H-Lima liefert bis zu 27A bei 4000 1/min Motordrehzahl laut WHB.
Man kann damit zwar leben und der eigentliche Fahrbetrieb ist ok ,aber ich hasse es wenn es nochwas zu verbessern gibt und man dann nichts dagegen unternimmt.
Wie gesagt ... es scheint nur die Museums-H zu betreffen.
Also hab ich nach zahlreichen Messungen und Überlegungen nun eine verstärkte Lichtmaschine für die H gebaut und lasse diese vom Einspritzcomputer drehzahlabhängig steuern.
Durch diese Lima-Modifikation ist es mir gelungen ,die Bordnetzspannung um ca. 1,0-1,2V im Leerlauf anzuheben.Begrenzt wird natürlich weiterhin bei ca. 14,8V durch vollwertig geregelten Lima-Betrieb.
Ein mehrstündiger Testlauf im Leerlauf hat heute nicht nur meinen Tank entleert

,sondern auch aufgezeigt das bei meiner H2 jetzt wieder ein Gleichgewicht auf dem Bordnetz herrscht ... wo mir die Bordspannung vormals nach 1 Stunde Leerlauf auf 11,5V gesunken war ,verzeichne ich jetzt 13,5-13,8V ... und wenn Licht an und Kühlerlüfter läuft ,dann sind es immer noch 12,0-12,3V im Leerlauf (was so gerade noch reicht) ... und wenn ich jetzt am Kabel reisse ,dann dreht sie schön hoch und muckt nicht mehr (weil das Bordnetz in elektrischer Hinsicht stärker bzw. leistungsfähiger geworden ist).
Echt witzig ,was son bissi zu wenig Bordspannung ausmachen kann wenn am Motor alles elektronisch gesteuert ist (und somit abhängig ist von der Leistungsfähigkeit des Bordnetzes).
Als weitere kleine Verbesserung wird der größte Stromverbraucher des Einspritzsystems (die Kraftstoffpumpe mit ca. 6A-Stromaufnahme) in Kürze auch noch eine neue Verschaltung bekommen ... und zwar eine Pulsweitenmodulation (PWM) mit hohem Wirkungsgrad und geringer Verlustleistung.
Mit welchem Tastverhältnis wir fahren werden ,muss ich in weiteren Versuchen noch ermitteln ... auf jeden Fall ist Strom sparen eine sehr gute Sache ,wenn alles nur an einer 12V/12AH-Batterie hängt und die Lima nicht gerade die allerstärkste ist.
Weitere Berichte zu meinen weiteren Tests werden folgen ... Ziel ist es absolute Perfektion in jeder Hinsicht zu erreichen.
Der heutige Tag war somit mal wieder ein sehr erfolgreicher Tag ,welcher aufzeigte das erdachte Lösungsansätze bezüglich des Bordnetzes letztendlich auch eine tatsächlich praktische Verbesserung brachten.
LG Marcello
