neulich hatte ich das Vergnügen einen mit Öl gefüllten Zündkerzenschacht aufzufinden und selbiges Problemchen reparieren zu dürfen. Da sich die Situation anbietet, möchte ich Euch gerne mit einem kurzen und bebilderten "How To" daran teilhaben lassen. Die Reparatur ist kein Hexenwerk und an einem Tag gut zu bewältigen. Falls jemand Ergänzungen haben sollte, bitte jederzeit gerne anmerken

Im Großen und Ganzen sind die Arbeitsschritte für J/K/L/M-Motoren identisch.
Zunächst müssen folgende Teile abgebaut werden:
Verkleidung
Tank
Airbox
Vergaser
Zündspulen inkl. Halter
Zündkerzen
Ventildeckel
Impulsgeberdeckel (unten rechts am Motor)
Anschließend sind, wie beim Einstellen des Ventilspiels, die Nockenwellen, Kipphebel, Steuerkette usw. sichtbar:
Den Motor am Impulsgeber in OT-Stellung bringen (Stecknuss Gr. 19)
Anschließend empfiehlt es sich als zusätzliche Vosichtsmaßnahme die Position von Steuerkette und Nockenwellenrädern mit einem Lackstift zu markieren. Hierfür haben ich die betroffenen Stellen so gut wie möglich entfettet und die entsprechenden Punkte angezeichnet. Sicher ist sicher für den Fall der Fälle

Die Kerzenschachtdichtungen können auf jedem Lagerbock einzeln ersetzt werden, ohne, dass die Nockenwellen ausgebaut werden.
Anschließend muss die Steuerkette entlastet werden. Der Steuerkettenspanner der J-/K-Modelle unterscheidet sich von dem der L-/M-Modelle insofern, dass dieser seitlich (links) positioniert eine Verschlussschraube aufweist (siehe Abbildung im WHB), während am Steuerkettenspanner der L-/M-Modelle an dessen hinteren Ende eine Verschlussschraube aufweist, mit der die innenliegende Feder entspannt werden kann.
Bei beiden Spannern zunächst die Verschlussschraube lösen und dann die beiden Befestigungsschrauben lösen, um den Kettenspanner auszubauen.
Sobald die Steuerkette entspannt ist, können die Nockenwellenlagerdeckel gelöst werden. Gemäß WHB gibt es keine vorgegebene Reihenfolge für das Lösen oder Anziehen. Jedoch ist es wichtig die Schrauben abwechselnd und gleichmäßig zu lösen, sodass die Nockenwellen möglichst gleichmäßig und ohne punktuelle Verspannung entlastet werden. Ich habe die Schrauben der Lagerdeckel immer in derselben Reihenfolge über Kreuz von außen nach innen um ca. eine viertels Umdrehung gelöst.