Vielen Dank für eure Antworten Freunde
Vor allem für Deine umfassenden Ausführungen Charles.
Tja, da hätte ich mir die kanpp 50,- € mal wieder sparen können. Ich hab die Beläge mal präventiv bestellt, obwohl die Kupplung noch nicht offen ist
Wollte einfach alles da haben, wenn ich zu schrauben anfange. Aber wenigstens hab ich auch ausreichend Stahlscheiben (original Kawa) in verschiedenen Stärken gleich bestellt.
Originalfedern in ausreichender Länge habe ich auch noch genug. Da bin ich ganz bei Dir Charles, das verstärkte Geraffel kommt mir da nicht rein. Schon alleine wegen der Schinderei am Kupplungshebel.
Sobald ich Zeit hab, nehm ich die Gute mal auseinander (ich hoffe, es wird nicht Winter) und schau mir alles mal genau an.
Also Beläge, Stahlscheiben und insbesondere Kupplungskorb und Nieten.
Vielleicht mal noch zur Erläuterung, warum ich die Kupplung überhaupt aufmachen will:
Zum einen trennt sie von Anfang an nicht perfekt. Ist nicht schlimm, aber das Krachen beim Gang einlegen ist deutlicher als bei den anderen Maschinen. Und der Leerlauf lässt sich, vor allem wenn sie kalt ist, sehr schwer einlegen. Warm geht es etwas leichter, aber eben auch nicht optimal. Man spürt deutlich, dass die Kupplung immer ein wenig mitzieht.
Und kürzlich hatte ich mal bei einer kleinen Beschleunigungsorgie (eine alte VFR wollte es mir zeigen

), einen kurzen Kupplungsrutscher bei etwa 10000 Umdrehungen. War aber einmalig bisher.
Zum anderen muss ich mir unbedingt die LiMa-Kette anschauen, da ein deutliches, na sagen wir mal schlotterndes Geräusch, schon zu hören ist. Der automatische Spanner dürfte nach nunmehr 50000 km wohl auch voll draußen sein.
Dabei mach ich natürlich die Kette gleich neu und alles wird wieder vernünftig eingestellt.
Was mir aber noch nie logisch eingeleuchtet hat, weil jetzt sicher auch noch der Hinweis auf die Länge der Kupplungsdruckstange kommt?
Der Nehmerzylinder hat ja geschätzt einen möglichen Arbeitsweg von bestimmt ca. 2 cm würde ich sagen. Wenn jetzt die Kupplungsdruckstange sich etwas gestaucht oder abgenutzt hat, müsste das doch der Nehmerzylinder leicht ausgleichen können, oder?
Ich würde jetzt mal ganz blauäugig sagen, dass da 3 - 4 mm keine Rolle spielen sollten. Wenn die Stange kürzer wird, kommt einfach der Nehmerzylinder weiter raus und gleicht das aus?
Oder hab ich da einen massiven Denkfehler drin?