SLS verschließen oder nicht?

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
snap

Re: SLS verschließen oder nicht?

Beitrag von snap »

FP91 hat geschrieben:Den Kat brauchst du in dem Fall nicht. Der Kat überwindet nur die Aktivierungsenergie. Mit Kat würds zwar besser funktionieren, aber den ham' wir ja nicht.

könntest du das mal im detail erläutern, das halte ich nämlich für äußerst unwahrscheinlich. Beispielsweise brennt auch ein zu magerers gemisch im Motor nicht. Oder um mal auf die praktische Seite zu gehen, du kannst mit einer Kippe kein Gasfeuerzeug anzünden. Man kann mit ne Kippe auch in einer lache Benzin ausdrücken, auch das fängt nicht an zu brennen. Warum also sollte das im Abgasstrang, wo du nur mit viel glück Temperaturen oberhalb der Zündtemperatur hast Kohlenmonoxid bzw. unverbrannte HC nachoxidieren?

@Cello: Bei der sekundärluftienblasung nach Motorstart bei modernen Fahrzeugen wird was ganz anderes bezweckt (und das funktioniert auch und hat einen Nutzen). Du fährst in den ersten paar Sekunden ein fettes Gemisch, nach dem Motor kippst du noch Frischluft dazu und im Kat verbrennt der Krempel dann. Dadurch erwärmt sich der Kat sehr viel schneller. Und der Katalysator funktioniert erst ab Temperaturen von ich meine ca. 250°C. Mit der sekundärlufteinblasung hast du die Temperatur schon nach ein paar sekunden, ohne würde das über ne Minute lang dauern. Somit hast du einen funktionierenden Kat schon nach ein paar sekunden.

naja, und was immer dein Kumpel auch gesagt hat....der alte Cosworth ballert mehr schadstoffe raus. Fahr den mal warm, geb dann im Stand ordentlich gas und schnüffel am Auspuff. Mach das gleiche dann nochmal bei einem neuen Auto...du wirst einen riesen unterschied merken.

Marcello

Re: SLS verschließen oder nicht?

Beitrag von Marcello »

@ Snap

Das mit dem schnelleren Erreichen der Betriebstemperaturen von Lambdasonde und Kat (und letztlich auch der Monitorsonde hinterm Kat) ist mir bekannt.

Genauso geht man bei Dieseln mit Rußpartikelfiltern ja auch hin und fettet in diversen Fahrzyklen sporadisch an ,um im Abgas die Abbrenntemperatur für den Ruß im serienmäßigen Partikelfilter zu erreichen.

Das SLS bei unseren Möppis ist in meinen Augen im Grund fürn Arsch ... deshalb legen es viele von uns ja auch still ... können somit auch paar Gramm unnötiges Gewicht unterm Tank loswerden :D ... nicht alles was erfunden wird ist auch wirklich sinnvoll bzw. gut.Aus Amiland kommt das wohl ursprünglich ... die sind eh verrückt :P ... und V8-Sprit wird dort in Gallonen getankt 8) :lol:

Bei den Benzinern glaube ich ,daß die neueren Kisten "sauberer" sind ... bei den Dieseln kommt immer noch genug Dreck ... dreh mal nen Common Rail im Stand hoch und schau Dir dann hinten mal den schwarzen Rußfleck auf dem Boden an ,sofern das Abgasrohr genau auf den Asphalt pustet (bzw. so gerichtet ist) ... dann sieht man es nämlich erst richtig ,was da hinten raus kommt :) ... mal mehr mal weniger je nach Motor & Hersteller ... aber sauber is das nich :lol:

Magermix-Konzept bei den Benzinern in Verbindung mit NOx-Speicherkat + NOx-Sonde im Speicherkat mag schon recht sauber sein ... das glaub ich.

Was in meinen Augen aber auch "recht sauber" verbrennt is das ,was ich fahr :lol: ... und das ist LPG :lol: ... nicht umsonst dürfen z.B. LPG-Stapler in jeder Halle fahrn ... Dieselstapler dürfen das nicht :lol:

Bis 2018 ist LPG noch stark steuerlich subventioniert ... en LPG-Moped zu bauen ... da hätt ich mal Bock drauf :lol: ... Problem mit dem Tank (Lösung dafür + Betriebssicherheit bei nem Unfall ... das wird schwierig sein).


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2234
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: SLS verschließen oder nicht?

Beitrag von FP91 »

snap hat geschrieben:
FP91 hat geschrieben:Den Kat brauchst du in dem Fall nicht. Der Kat überwindet nur die Aktivierungsenergie. Mit Kat würds zwar besser funktionieren, aber den ham' wir ja nicht.

könntest du das mal im detail erläutern, das halte ich nämlich für äußerst unwahrscheinlich. Beispielsweise brennt auch ein zu magerers gemisch im Motor nicht. Oder um mal auf die praktische Seite zu gehen, du kannst mit einer Kippe kein Gasfeuerzeug anzünden. Man kann mit ne Kippe auch in einer lache Benzin ausdrücken, auch das fängt nicht an zu brennen. Warum also sollte das im Abgasstrang, wo du nur mit viel glück Temperaturen oberhalb der Zündtemperatur hast Kohlenmonoxid bzw. unverbrannte HC nachoxidieren?
Uff, das ist Chemiebuch klasse 9 oder so. Ich kann das mal raussuchen.

snap

Re: SLS verschließen oder nicht?

Beitrag von snap »

FP91 hat geschrieben:
Uff, das ist Chemiebuch klasse 9 oder so. Ich kann das mal raussuchen.
dann tu das. Es würde mich tatschlich sehr interessieren, da es wie schon genannt etlichen beispieln aus der praxis komplett wiederspricht...und abgesehen davon auch sämtlicher momentaner forschung auf dem gebiet der abgasnachbehandlung usw. usf.



@cello:
jo, genau, das hatte ich ja auch schon geschrieben, dass das SLS in der ZXR effektiv nichts bringt.

aber mit der sauberkeit der motoren....täusch dich mal nicht. Schau mal auf die Abgasanlage eines aktuellen Golf GTI / Scirocco 2.0 TSI oder halt ein anderes auto mit dem aktuellen VW 2,0l Turbo mit Direkteinspritzung an. Dann schau dir das mal bei einem beliebigen Golf 6 mit Dieselmotor an (das ganze funktoniert auch mit einem aktuellen BMW...). Der Auspuff vom Diesel ist IMMER viel sauberer als der des Benziners. Die Dieselpartikelfilter ziehen da mittlwerweile dermaßen viel raus, das ein Benziner mit Direkteinspritzung mehr Rußpartikel ausstößt als ein Diesel.
Demnächst werden die Euro 6 Grenzwerte verabschiedet. Ich bin mal gespannt was da raus kommt, je nach auslegung und Lobbyarbeit der Automobilkonzerne können da ernsthafte Probleme vor allem für Ottomotoren auftreten....

Momentan gibt es hinweise darauf, das Magermix-Konzepte wieder vom Markt verschwinden, man munkelt das BMW die strahlfegührte Direkteinspritzung komplett einstellen wird, aufgrund der unglaublich aufwändigen Abgasnachbehandlung für die kommenden Abgasnormen.

Frank

Re: SLS verschließen oder nicht?

Beitrag von Frank »

Das ist rein akademischer und politischer Natur bzw. Lobbyismus, um neue PKW zu verkaufen. Schon mit einem Euro 1 Benziner kann man sich nicht mehr vergiften. Bleibt zu hoffen, dass sich die Steuererhöhungen für Euro 2 noch lange hinauszögern bzw. nicht zu giftig ausfallen. Neueres Auto kommt jedenfalls nicht in Frage . Bis zum Oldtimer dauert es leider noch 13 Jahre...

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2234
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: SLS verschließen oder nicht?

Beitrag von FP91 »

snap hat geschrieben:
FP91 hat geschrieben:
Uff, das ist Chemiebuch klasse 9 oder so. Ich kann das mal raussuchen.
dann tu das. Es würde mich tatschlich sehr interessieren, da es wie schon genannt etlichen beispieln aus der praxis komplett wiederspricht...und abgesehen davon auch sämtlicher momentaner forschung auf dem gebiet der abgasnachbehandlung usw. usf.


So, ich hab gerade mal nachgeschaut. Chemiebuch Klasse 9/10 habe ich nicht mehr, nurnoch 13. Mein aktuelles behandelt das nur im Hinblick auf die reine Katalyse bzw. Reaktionsgeschwindigkeit. Was wir suchen ist die Berechnung der nötigen Aktivierungsenergie CO + O2 <-> CO2. Leider habe ich keine Ahnung mehr wie man die berechnet. Misses Chef kann ich natürlich erst nach den Ferien fragen. Ich behaupte aber mal mehr als 400C° können es nicht sein, und die haben wir sicher im Abgas, jedenfalls im Krümmer. Beim Googlen lande ich immer bei O2 Handys -.-

Auf gut deutsch: Ich hab keine Ahnung. Ich kann nur das runterbeten was bei Wikipedia oder sonstwo steht. Ich habe aber mal DenP angehauen ob der weiß wie man die berechnet.

snap

Re: SLS verschließen oder nicht?

Beitrag von snap »

die temperatur liegt laut wikipedia bei etwas über 600°C. Aber das ist nur die eine Seite der Medallie. Eine vollständige Umsetzung im Abgas bei einer Temperatur von meinetwegen 650°C wird nie passieren, das sind nur winzigste Mengen, die sind noch nicht mal Messbar, die Umgebungsbedingungen sind einfach zu schlecht im Abgasstrang etc.

Anschauliches Beispiel, das ich auch schon genannt habe: du kannst mit einer Kippe eine Benzinlache nicht enzünden. Die Temperatur der Glut einer Zigarette liegt bei 500-950°C, die Zündtemperatur von Benzin bei 200-300°C. Geht trotzdem nicht, das Mischungsverhältnis ist einfach viel zu schlecht an der Zündquelle, obwohl dort Benzin und Sauerstoff vorhanden ist.


Und mal ganz abgesehen davon: in den Last/Drehzahlpunkten wo beim Motorrad die Emissionen gemessen werden wirst du nie eine Abgastemperatur von über 600°C erhalten.

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2234
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: SLS verschließen oder nicht?

Beitrag von FP91 »

Das das SLS viel zu wenig Sauerstoff für die vollständige Reaktion bietet ist vollkommen klar. Es geht mir da eher ums Prinzip weil mich jetzt interessiert ob das wirklich funktioniert.

snap

Re: SLS verschließen oder nicht?

Beitrag von snap »

sauerstoff sollte genug da sein. aber es funktioniert trotzdem nicht.

Metalhead77

Re: SLS verschließen oder nicht?

Beitrag von Metalhead77 »

Mal abgesehen von der technischen Errugenschaft:

Den Mist mit dem SLS haben die für Kalifornien gebaut,die haben andere Abgasvorschriften gehabt soweit ich weiss.

Ist eh für die Füsse,verschleiert nur die Werte und sonst nichts.
750ccm bleiben 750ccm,die machten nen Aufstand wegen den Werten von ner 750er und
alle Vorstadtmuttis mit ihren 5l- V8-Einkaufswagen und die Hog´s blubbern mit ihrer 1800er-Rohstoffverschwendung ohne SLS durch die Gegend.

Finde den Fehler lieber Leser.... :D

Antworten