Hallo ZXR Gemeinde, ich hab da mal ne Frage! Ich habe gehört wenn man sein Kühlsystem von inne reinigen will macht sich das mit Kokident (Reinigung für die Dritten;) richtig gut.
Weiß jemand ob das wirklich so ist und wenn ja wieviel von den dingern muss oder sollte ich dann rein tun?
Gruß
Kühlsystem Reinigen
Re: Kühlsystem Reinigen
Hallo, die Reinigung eines Kühlsystems empfiehlt sich nur aus besonderem Anlass. Dies könnte z.B. sein:
-Rückstände von Öl durch gerissenen Kopf, undichten Ölkühler oder (nicht bei der ZXR) auch durch eine defekte Kopfdichtung. In diesem, Fall ersetzt man ca. 250ml Kühlmittel durch normales Spülmittel aus der Küche. Dann wird mit geschlossenem System ca. 30km gefahren und das gesamte System entleert + neu mit reinem Wasser + 250ml Spülmittel befüllt. Nach etwa 5 Zyklen sollte das System nahezu frei von Öl sein. Es wird dann mit dem Gartenschlauch gründlich gespült (Kühler und auch den Motor, idealerweise Thermostat ausbauen), ausgeblasen und mit Kühlkonzentrat + dest. Wasser 1:12 gefüllt. Alle Schläuche sind zu prüfen und ggf. zu ersetzen.
-Oxydiertes Aluminium und Rost durch zu altes/ungeignetes Kühlmittel oder zu geringen Anteil an Konzentrat. Hier würde ich nur den Motor mit klarem Wasser spülen und danach Konzentrat + dest. Wasser 1:1 auffüllen. Aktive Reinigung kann zu Undichtigkeiten und zum Versagen der Kopfdichtung führen. Erst wenn eine Revision ohnehin ansteht würde ich die Komponenten chemisch oder soweit zugreifbar auch mechanisch reinigen. In solchen Härtefällen sollte aber der Kühler gründlich auf Durchgang geprüft werden. Dieser kann separat mit Zitronensäure oder den Zahnreinigern gespült werden. Man nimmt ca. 200g Zitronensäure pro Liter oder 5 Tabletten. Einwirkzeit sollte einige Stunden betragen. Bei Mercedes wird die Zitronensäure im WIS erwähnt und auch als Serviceteil verkauft. Es versteht sich von selbst, dass eine gründliche Spülung mit Wasser erforderlich ist, ehe das Kühlsystem neu befüllt wird. Alu ist unedler als Stahl und die Buntmetalle und daher stark gefährdet. Ich hatte PKW Motoren in Reparatur, wo es den Zylinderkopf bis in den Zahnriemenschacht durchoxydiert hat. Umfangreiche Schweißarbeiten waren nötig (Fiat Punto).
-Geliertes Silikat durch zu altes und minderwertiges Kühlmittel. Allenfalls mit den Zahnreinigern teilweise lösbar. Ansosnten komplett mit Wasser spülen und auf G12+ (organisches, silikatfreies Kühlmittel) umstellen und nach 2 Jahren nochmals das System entleeren und neu befüllen.
-Kalkrückstände durch wiederholtes Befüllen mit kalkhaltigem Leitungswasser sind am besten mit Zitronensäure 200g auf 1L entfernbar. Etwa 1 Stunde einwirken lassen und System dann gründlich spülen.
Nach einigen üblen Erfahrungen mit silikathaltigen Kühlmitteln rate ich neuerdings dazu, grundsätzlich nur silikatfreie Kühlmittel nach Freigabe G12+ TL774/F zu benutzen. System vorher mit klarem Wasser spülen. Dann die Hälfte der Gesamtfüllmenge G12+ hinzufügen und den rest mit dest. Wasser auffüllen. Zwar erfüllen silikathaltige Kühlmittel bei korrekter Wartung (Tausch spätestens nach 4 Jahren) auch die Anforderungen, aber daran hält sich keiner. An thermisch beanspruchten bereichen lagert sich Silikat in Gelform ab und behindert den Wärmeübergang. Klingt phantastisch, tritt in der Praxis aber auf. Zuletzt gehabt beim Opel X16XEL im Astra F, einer der letzten Modelle, di noch ab Werk mit silikathaltigem Kühlmittel befüllt waren. Den Ärger vermeidet man mit G12+. Dieses sollte man auch nach 5 Jahren mal wechseln, aber selbst wenn es 10 Jahre drin ist treten nicht solche Schäden wie bei silikathaltigem Kühlmittel auf.
Bei ebay gibt es 5L G12+ Konzentrat Abfüllung EuroLub ab 12 EUR. Andere Marken wie Startol etc. sind auch okay.
-Rückstände von Öl durch gerissenen Kopf, undichten Ölkühler oder (nicht bei der ZXR) auch durch eine defekte Kopfdichtung. In diesem, Fall ersetzt man ca. 250ml Kühlmittel durch normales Spülmittel aus der Küche. Dann wird mit geschlossenem System ca. 30km gefahren und das gesamte System entleert + neu mit reinem Wasser + 250ml Spülmittel befüllt. Nach etwa 5 Zyklen sollte das System nahezu frei von Öl sein. Es wird dann mit dem Gartenschlauch gründlich gespült (Kühler und auch den Motor, idealerweise Thermostat ausbauen), ausgeblasen und mit Kühlkonzentrat + dest. Wasser 1:12 gefüllt. Alle Schläuche sind zu prüfen und ggf. zu ersetzen.
-Oxydiertes Aluminium und Rost durch zu altes/ungeignetes Kühlmittel oder zu geringen Anteil an Konzentrat. Hier würde ich nur den Motor mit klarem Wasser spülen und danach Konzentrat + dest. Wasser 1:1 auffüllen. Aktive Reinigung kann zu Undichtigkeiten und zum Versagen der Kopfdichtung führen. Erst wenn eine Revision ohnehin ansteht würde ich die Komponenten chemisch oder soweit zugreifbar auch mechanisch reinigen. In solchen Härtefällen sollte aber der Kühler gründlich auf Durchgang geprüft werden. Dieser kann separat mit Zitronensäure oder den Zahnreinigern gespült werden. Man nimmt ca. 200g Zitronensäure pro Liter oder 5 Tabletten. Einwirkzeit sollte einige Stunden betragen. Bei Mercedes wird die Zitronensäure im WIS erwähnt und auch als Serviceteil verkauft. Es versteht sich von selbst, dass eine gründliche Spülung mit Wasser erforderlich ist, ehe das Kühlsystem neu befüllt wird. Alu ist unedler als Stahl und die Buntmetalle und daher stark gefährdet. Ich hatte PKW Motoren in Reparatur, wo es den Zylinderkopf bis in den Zahnriemenschacht durchoxydiert hat. Umfangreiche Schweißarbeiten waren nötig (Fiat Punto).
-Geliertes Silikat durch zu altes und minderwertiges Kühlmittel. Allenfalls mit den Zahnreinigern teilweise lösbar. Ansosnten komplett mit Wasser spülen und auf G12+ (organisches, silikatfreies Kühlmittel) umstellen und nach 2 Jahren nochmals das System entleeren und neu befüllen.
-Kalkrückstände durch wiederholtes Befüllen mit kalkhaltigem Leitungswasser sind am besten mit Zitronensäure 200g auf 1L entfernbar. Etwa 1 Stunde einwirken lassen und System dann gründlich spülen.
Nach einigen üblen Erfahrungen mit silikathaltigen Kühlmitteln rate ich neuerdings dazu, grundsätzlich nur silikatfreie Kühlmittel nach Freigabe G12+ TL774/F zu benutzen. System vorher mit klarem Wasser spülen. Dann die Hälfte der Gesamtfüllmenge G12+ hinzufügen und den rest mit dest. Wasser auffüllen. Zwar erfüllen silikathaltige Kühlmittel bei korrekter Wartung (Tausch spätestens nach 4 Jahren) auch die Anforderungen, aber daran hält sich keiner. An thermisch beanspruchten bereichen lagert sich Silikat in Gelform ab und behindert den Wärmeübergang. Klingt phantastisch, tritt in der Praxis aber auf. Zuletzt gehabt beim Opel X16XEL im Astra F, einer der letzten Modelle, di noch ab Werk mit silikathaltigem Kühlmittel befüllt waren. Den Ärger vermeidet man mit G12+. Dieses sollte man auch nach 5 Jahren mal wechseln, aber selbst wenn es 10 Jahre drin ist treten nicht solche Schäden wie bei silikathaltigem Kühlmittel auf.
Bei ebay gibt es 5L G12+ Konzentrat Abfüllung EuroLub ab 12 EUR. Andere Marken wie Startol etc. sind auch okay.
Re: Kühlsystem Reinigen
Ja supi vielen dank für diese ausführliche Erläuterung! Meine gesamte Kühlflüssigkeit ist so gelblich bis leicht braun, habe schon zweimal neu aufgefüllt, aber immer noch die selbe Farbe.
Gruß
Gruß
Re: Kühlsystem Reinigen
Wenn jetzt frische Kühlflüssigkeit (Konzentrat 1:1 mit dest. Wasser) drinnen ist, würde ich da vorerst nichts machen. Zawr würden Rostteilchen die Alterung der Inhibitoren beschleunigen, aber 2 Jahre wäre das Kühlmittel dann immer noch brauchbar. Und in dieser Zeit löst sich der Schmutz großteils von alleine. In 2 Jahren dann auf G12+ umstellen und die Sache vergessen. In meinem Studenten Kadett war das ganze Kühlsystem mit pulverförmigem Kühlerdicht verseucht. Nach Tausch der Kopfdichtung und der Wasserpumpe habe ich ewig lang mit dem Gartenschlauch gespült und in die Rücklaufleitung zum Ausgleichsbehälter einen Filter eingebaut. Ein Teil des Schmutzes ging raus, aber nicht alles. Ich hab es dann so gelassen. Ein paar Partikel im System schaden nicht, aber aggressive Reinigungsmethoden würden im Motor, Kühler und beim PKW im Heizungs-Wärmetauscher nichts Positives bewirken. Bei Motoren mit nassen Laufbuchsen kann man sich ganz schön Ärger einhandeln, wenn man zu viel reinigt. Das lässt man alles wie es ist und erst bei einer Motorreparatur reinigt man penibel.
Re: Kühlsystem Reinigen
Ok, vielen dank Frank! Jetzt weiß ich bescheid was ich zu tun habe.
Vielen dank!!!
Gruß
Vielen dank!!!
Gruß