ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
-Christof-

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von -Christof- »

Hummel hat geschrieben:hmm, genau deswegen hatte ich ja gesagt, du sollst erst mal probeweise nen zuniedrigen bezinpegel einstellen, also einfach so, dass die nadeln früher bzw mehr druck bekommen... evtl. reicht das schon und die mühle läuft, dann hättest dir die 4 nadeln auch sparen können :wink:

Trotzdem noch nen schönen Sonntag!
Hab' ich quasi probiert. Vergaser am Kopf Spritpumpe an. Drückt ganz bisschen an den Nadeln vorbei. Ohne Schwimmergehäuse kann man es gut sehen.
Kann ich mit dem Finger auf den Schwimmer drücken, um genau das zu simulieren, kommt trotzdem noch etwas Sprit nach.
Ist mit den neuen Schwimmernadeln noch schlechter als mit den alten.
In der Zulaufdüse sieht man nix, keine Macken im Dichtsitz oder so.
Weiß auch nicht, wo die her kommen sollten.
So was hab' ich echt noch nie erlebt...

Hummel

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von Hummel »

echt krass :shock:

sehen die neuen denn gut aus? manchmal lagert so zeug auch ewig und gerade bei gummidichtungen ...

aber bleibt ja nichts als die zulaufdüsen. hast die mal rausgenommen und geschaut ob die verzogen sind wenn sie keine macken oder so haben`?

-Christof-

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von -Christof- »

Die neuen Schwimmernadeln sehen gut aus, und auch das Gummi fühlt sich weich und geschmeidig an.
Die alten sehen aber eigentlich auch nicht wirklich schlechter aus.
In den Zulaufdüsen sehe ich auch nix, was da nicht rein gehört.
Ich denke nicht, das die sich wie von Geisterhand irgendwie verziehen können. Die sind ja recht dickwandig.
Aussen sind die 12,0mm, mit nem Absatz auf 11,2mm an dem O-Ring, wo es zum Gehäuse dichtet. Die Bohrung vom Sieb bis zum Schwimmernadeldichtsitz ist 2,0mm. Ich glaub nicht, das Du das "verbogen" kriegst, selbst wenn man wollte...

Von Marcello habe ich auf die PN keine Antwort erhalten, sonnst hätte ich den Vergaser mal von ihm machen lassen.
Wahrscheinlich ist er noch mit Sengaya's Motor beschäftigt.

AndyG hat geantwortet. Er hat den Reparaturkit nicht da, kann ihn aber eventuell bis Dienstag da haben. Habe dann gleich 4 davon bestellt.
Da sind ja die Düsen und neue Schwimmernadeln drin. (Hätte ich die O-Ringe und die Nadeln als Einzelinvestition mir eigentlich ersparen können.)
Wenn's dann nicht geht schmeiß ich den Vergaser an die nächste Wand... :evil:

Wenn ich mir überlege, dass der ganze Theater wahrscheinlich, wenn überhaupt, nur dazu führt, das sie wieder so läuft wie vorher.
Ich hab' den Vergaser ja nicht zum Scherz zerlegt, sondern wegen dem Gestotter bei 11K.
Ich habe da aber keinen Fehler gefunden, und ich wüsste nicht, warum sie, wenn sie denn mal wieder läuft, besser laufen sollte als vor der ganzen Aktion.

Hummel

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von Hummel »

Hehe, ich glaub ich weiß ganz genau wie du dich grad fühlst... Kopf hoch!
So ne alte Mühle hat manchmal komische Macken, aber wenn sie dann richtig läuft - herrlich :wink:

Deine Ausdauer (so ununterbrochen) bewunder ich aber jetzt schon :respekt:

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5764
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: kein Mopped

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von Dog »

bin eifrig am mitlesen*daumendrück*
Deus iudex meus.

-Christof-

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von -Christof- »

So, gestern abend (eher Nachts) gings endlich ein Stück weiter.

Abends zu AndyG gedüst. Der hatte die 4 Vergasereparaturkits tatsächlich von einem auf den anderen Tag besorgt. Besten Dank dafür.
Sind von Tourmax. Nadeln sehen absolut gleich aus, wie die originalen. Die Zulaufdüsen sind geringfügig modifiziert, was ich eher als Vorteil sehen würde. Die Nut für den O-Ring ist gegenüber den originalen vergrößert, so dass dem Set auch ein O-Ring mit 1,5mm Schnurdurchmesser bei liegt. Den bekommt man später auch besser mal einzeln nach, als den "krummen" Vogel (1,2mm), der dort original von Keihin verbaut wurde.
Der Ansatz, wo einlaufseitig die Siebe aufgeschnappt werden ist geringfügig dicker, so dass diese ein wenig strammer drauf gehen.
Die Passgenauigkeit der Schwimmerkammerdichtungen ist etwas schlechter, als die der originalen. Dadurch ist es etwas Gefummel, bis man die ohne sie einzuklemmen drauf hat.

Alles zusammen gebaut. Schwimmerhöhe neu eingestellt. Pumpe dran. Wahnsinn, auf Anhieb alle 4 dicht.

Ist mir nicht klar, wie das von den Zulaufdüsen kommen kann. Man sieht in den alten Düsen vieleicht einen winzigen Kegel, wo sich die Schwimmernadel geringfügig eingearbeitet hat. Kaum zu glauben, dass sich Gummi sich in Messing einarbeiten kann.
Trotzdem ist mir erstens nicht klar, warum das zu Undichtigkeit geführt hat. Zweitens frage ich mich, warum das dicht war, bis ich das zum ersten mal auseinander genommen habe.
Wie auch immer, eigentlich jetzt auch egal; ich lerne daraus: Einmal undicht -> gleich den ganzen Reparaturkit kaufen und keine Nadeln und O-Ringe mehr einzeln...

Einmal drücken, schon lief sie wieder. Musik in meinen Ohren. (Für die Nachbarn eher nicht, war schon ca. 03:00 Uhr)

Eine Runde ohne Hut um die Siedlung, alles gut.

Wie es sich mit dem Stottern bei 11K verhält werde ich später testen. (Mit Hut, nach ordentlich warm fahren, und nicht mitten in der Nacht)

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5764
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: kein Mopped

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von Dog »

toll,hauptsache das bläde stottern is jetzt auch wech...
Take care.
Deus iudex meus.

Hummel

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von Hummel »

GLÜÜÜÜÜÜÜCKWUNSCH :mrgreen:

Naja, vielleicht hatten sich die alten Nadeln in die Messinghülsen eingepasst und beim ausbau hast sie verdreht und schon war's nicht mehr 100% dicht...
Wobei es echt ne seltsame Angelegenheit ist! Sicher auch so wie vorher zusammengebaut oder was anders gemacht?

Ansonsten muss ich mir das unbedingt behalten, nicht dass ich auch so ein riesen Aufwand hab irgendwann... Respekt!

-Christof-

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von -Christof- »

Erst einmal besten Dank für all den guten Zuspruch.

Nach Feierabend heute erst mal noch Mathe lernen mit der Kleinen. Morgen Klassenarbeit, das geht erst mal vor.

Dann warmgefahren, vollgetankt und kurz zwei Ausfahrten getestet...
Zum :kotz: ... Alles wie gehabt. So läuft sie normal, springt gut an, eigentlich alles gut.
Zwischen 7K-8K hat sie ein kleines Loch, aber nur recht schwach. Danach geht sie gut vorwärts. Ein Kollege, der 'ne R1 fährt meinte, in dem Drehzahlbereich könnte ich echt zufrieden sein mit der Leistung.
Zwischen 10,5K-11K fängt es dann an. Fühlt sich wirklich an, als ob sie in Abständen kurz kein Sprit kriegt.
Knallt nix, oder so, fühlt sich also nicht nach Zündaussetzern an.
Wenn ich mehrere Sekunden im letzten Gang Vollgas halte, fällt sie sogar von 11K etwas zurück.

Ich hab' langsam echt keine Ideen mehr:
1. Zündkerzen sind neu
2. Luftfilter hab' ich ausgewaschen und neu (leicht) geölt (SAE30 vom Rasenmäher). Ansaugdämpfer ist drauf.
3. Spritfilter ist neu.
4. Pumpe pumpt verrückt (über 60l/h).
5. Vergaser sind zwar nicht Ultraschall gereinigt, aber zumindest die Düsen und Bohrungen ausgeblasen. Membrane sind in Ordnung. Schwimmerniveau wirklich penibel eingestellt. Der Zulauf ist definitiv in Ordnung.
6. Gemischschrauben sind knapp 2 Umdrehungen geöffnet. War vorher auch so, und letztes Jahr lief sie ja damit ohne zu Stottern.
7. Ventilspiel ist jedenfalls überall noch in der WHB Toleranz.

Der Bock will mich anscheinend ärgern... :evil:

Für Vorschläge wäre ich ehrlich dankbar...

Hummel

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von Hummel »

Glaub ich zwar nicht, da sich das wohl sonst noch Bemerkbar machen würde, aber teste mal noch auf Falschluft...
Ab welchem Gang tritt das Stottern auf?

-Christof-

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von -Christof- »

Hummel hat geschrieben:Glaub ich zwar nicht, da sich das wohl sonst noch Bemerkbar machen würde, aber teste mal noch auf Falschluft...
An Falschluft glaube ich zwar nicht so richtig, weil das Abtouren auf Leerlaufdrehzahl ohne Schwirigkeiten klappt.
Trotzdem werde ich es mal testen. Ohne Testen und Ausschließen findet man natürlich nie was...

Hummel hat geschrieben:Ab welchem Gang tritt das Stottern auf?
Tritt in jedem Gang (im 1. probier ich es nicht) auf, fällt in höheren Gängen wohl nur stärker auf.

Hummel hat geschrieben:Sicher auch so wie vorher zusammengebaut oder was anders gemacht?
Ganz sicher.

Hummel hat geschrieben:Naja, vielleicht hatten sich die alten Nadeln in die Messinghülsen eingepasst...
Wäre auch meine einzige Erklärung.

Hummel

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von Hummel »

Hmm, vielleicht ist's dann wirklich was an der Zündung. Mir fällt im Moment aber auch nicht wirklich was ein... Wird die Zündspule über nen Kondensator gespeist?

-Christof-

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von -Christof- »

Ich werde wohl jetzt erst mal damit so rum fahren, bis ich einen Termin bei Marcello in Köln bekomme.
Der ist im Augenblick noch ziemlich ausgebucht, und ich kann ja eigentlich nur jedes 2. Wochenende...
Aber ich denke es macht keinen Sinn auf blinden Verdacht noch ohne Ende Teile zu investieren, um dann fest zu stellen, dass es nichts gebracht hat.

Catweazle

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von Catweazle »

guck mal oben nach den Membranen.. und ob die schieber evtl Eingelaufen sind dan Kacken die mitunter ein bissel im Gaser.. das hatte meine auch.

an sonsten evtl mal nach den Kerzensteckern Gucken die gehn gerne Kaputt

-Christof-

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von -Christof- »

Catweazle hat geschrieben:guck mal oben nach den Membranen.. und ob die schieber evtl Eingelaufen sind dan Kacken die mitunter ein bissel im Gaser.. das hatte meine auch.

an sonsten evtl mal nach den Kerzensteckern Gucken die gehn gerne Kaputt
Die Membrane sind alle 4 in Ordnung.
Die Schieber sind schon deutlich eingelaufen:
-Christof- hat geschrieben:...Die Schieber sind schon recht eingelaufen, und die 38mm Luftdurchlassbohrung zeichnet sich deutlich auf den Führungsstegen der Schieber ab.
Trotzdem laufen die Schieber leichtgängig und hackeln nicht auf dem ganzen Weg.
Habe dann alles wieder zusammen gebaut...
Leider habe ich ja keine Vergleichsmöglichkeit, was denn noch so O.K. wäre.
Dumerweise habe ich den Istzustand auch nicht fototgraphiert.

Wie auch immer, werde ich versuchen einen Termin mit Marcello in Köln zu machen. Im Augenblick het er noch zu tun, und ich hab' ja nur alle 2 Wochen am Wochenende "frei", aber es wird schon klappen.


Zündkerzenstecker sehen eigentlich noch O.K. aus. Woran würde ich denn erkennen, dass sie kaputt sind?
Allerdings hört sich dass Stottern nicht nach Zündaussetzern an.
Es fühlt sich an, als würde sie in Abständen immer kurz keinen Sprit bekommen. Sie knallt nicht dabei. Spritweg bis zu den Schwimmerkammern kann ich aber ausschließen.

Catweazle

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von Catweazle »

ich hab die eingelaufenen stellen eifach bissel mit ner feile geglättet seit dem ist alles in butter nur das se mit unter im stand ein wenig tickert weil die schieber erhötes spiel haben aber damit kann ich gut leben :wink:

Catweazle

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von Catweazle »

kannst dich auch auf den Bock schwingen und am Samstag mal vorbei kommen :wink:

adresse steht im suche tread da wo MLG90 ne Ölwanne für ne J sucht :)

-Christof-

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von -Christof- »

Catweazle hat geschrieben:kannst dich auch auf den Bock schwingen und am Samstag mal vorbei kommen :wink:

adresse steht im suche tread da wo MLG90 ne Ölwanne für ne J sucht :)
Vielen Dank für das Angebot.
Dieses Wochende klappts aber definitiv nicht, da die Mädels ein Wochende tauschen wollten (wegen Kirmes hier) und deshalb zwei Wochenden hintereinander bei mir sind.
Ausserdem hatte ich den Marcello ja schon mal angeschrieben deswegen, nicht als Wertung gemeint, aber Köln ist einfach näher von Hagen aus...
Ich dachte so ein Ultraschallbad würde nicht schaden.

Wie auch immer werden wir uns sicher mal sehen; wenn ich nicht schaffe mal vorbei zu kommen, wollte ich mal versuchen so ein Treffen mit zu machen. Hat ja was, wenn hinter all den Namen sich im Hirn Gesichter verknüpfen. Müsste natürlich auf ein Wochenende fallen, wo die Kids bei meiner Ex sind...

Vorhin habe ich sie auf der Bahn im 4. und 5. bis 11.5K gedreht, und hat nicht gestottert. Im 6. konnte ich dann nicht Gas halten, zu viele Blechdosen...
Danach bin ich abgefahren, und sie hat irgendwie schlechter abgetourt. War dann aber auch wieder weg. Na, ja, irgendwas ist da nicht ganz astrein.
Dieses Wochenende bleibt die Mofete eh' kalt, und ich sitze selbst in einer Blechdose...

Catweazle

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von Catweazle »

Ja wenn Cello näher is dann mach dich da hin :)

-Christof-

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von -Christof- »

Catweazle hat geschrieben:Ja wenn Cello näher is dann mach dich da hin :)
Im Augenblick ist er wohl ziemlich ausgebucht.
Ich aber ehrlich gesagt auch, was es bislang unmöglich gemacht hat die Enden zusammen zu bringen.
Deshalb bin ich bis jetzt einfach so damit herum gefahren.
Gestern Abend hatte ich nach langem mal wieder Platz im 6. Gang Vollgas zu halten; knapp 12K ohne stottern. Bevor ich Zeit hatte aufs Tacho zu gucken mußte ich bremsen...
Hat sich wohl von selbst repariert. Versteh' den Hobel langsam nicht mehr...
Die Ultraschallreinigung bei Marcello will ich trotzdem noch machen lassen, schaden wird das nicht.
Das Loch zwischen 7K-8K ist auch noch da. Es scheint (gefühlt) nach längerer Autobahnfahrt auch etwas deutlicher zu sein.

Dafür scheint sie jetzt schon seit ca. 1 Woche Falschluft zu ziehen, jedenfalls den Symptomen nach. Dazu mach ich einen eigenen Fred im Gasbereich auf.

Catweazle

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von Catweazle »

übrigens ich hab heute mal geguckt... bei exakt 9000 U/min hab ich 210 drauf..

ich denke das reicht für Westerwäder Landstrassen :wink:

und die Übersetzung ist wie alles andere an meiner H Original :)

Marcello

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von Marcello »

:D :D :D

Da bin ich schon :lol:

Bin immer noch in der Werkstatt am rotieren ,um endlich die weitere Arbeit aufnehmen zu können.
Ist ne scheiss Arbeit ,wenn von Anfang an Ordnung herrschen soll.

Bitte entschuldige ,daß ich Deine PM letzt anscheinend nicht beantwortet habe.
Wenn ich abends spät nach Haus komme ,dann beantworte ich aus Zeitgründen meist nicht alle PM ... klicke aber meist alle mal an und lese sie schnell.
Sind sie einmal angeklickt ,so erscheinen sie später nicht mehr als aktuell (sondern gelesen) und gehen dann mit Pech in der Masse unter ... und so kommt es dann (kann nur so sein) ,daß ich manche davon nicht beantwortet habe.
Hatte letzt ne Phase von 6 Wochen am Stück ,da gings fast rund um die Uhr zur Sache ... da war ich auch etwas neben der Kappe und nur mit 1 Auge vorm Rechner.

Mit Freude nehm ich mich der Sache nun in Kürze an.
Werde den Fehler finden und auch schnell.Und ihn beseitigen.Versprochen :wink: :wink:


LG Marcello :D :wink:

-Christof-

Re: ZXR750H2 - Stottern bei ca. 11K

Beitrag von -Christof- »

Catweazle hat geschrieben:übrigens ich hab heute mal geguckt... bei exakt 9000 U/min hab ich 210 drauf...
Hab auch noch mal geguckt, und meine läuft bei 9K ca. 205. Hinterreifen ist fast blank, dadurch vieleicht etwas weniger Abrollumfang. Na, ja, und die Tachos werden wohl auch nicht genau, und auch nicht alle untereinander gleich gehen...

Marcello hat geschrieben:...Bitte entschuldige ,daß ich Deine PM letzt anscheinend nicht beantwortet habe. ...
???
Hast Du doch; und sogar Deine Telefonnummer mit geschickt.
Ich fürchte, Du bist echt ein bisschen überarbeitet...
Mach Die keinen Stress, sie läuft ja halbwegs.
Ausserdem wollte ich unbedingt noch die O-Ringe in die Ansaugstutzen einstechen, um sicher zu gehen, dass sie keine Falschluft mehr zieht, wenn ich damit zu Dir komme.
O-Ringe hab' ich schon liegen, aber ich bin selbst noch nicht dazu gekommen mir die Aufnahme zu drehen, mit denen ich die Plannut einstechen will...
Ich kenne das Problem von chronisch zu wenig Zeit...

Die ersten 3 Wochen der Sommerferien sind die Kids bei meiner Ex, da sollte es auch bei mir etwas besser gehen.

Gruß Christof

Antworten