Seite 1 von 1

mal wieder setup- einige Fragen

Verfasst: 16 Jul 2011 9:35
von moritz240
moin, so nun wollt ich auch mal mein fahrwerk einstellen bzw. auf die standarteinstellung einstellen. der vorbesitzer meiner L hat irgendwie soviel bockmist damit gemacht das ich auf jeden fall die einstellung einmal überprüfen wolllte. nun hab ich hier im forum schon viel nachgelesen und auch das WHB durchgearbeitet, aber einige fragen hab ich noch. auch wenn das thema total durchgelutscht is, hoffe ich das jemand noch lust hat mir weiter zuhelfen! :lol:

Also, das was im WHB "ausfederdämpfung" genannt wird ist doch das was man auch als Dämpferzugstufe oder zugstufe bezeichnet, richtig?
ist der mechanische mechanismus dahinter einfach das ich dem öl wniger platz gebe, wenn ich die schraube reindrehe!?
was für eine einstellung fahrt ihr so? (ich wiege nur 70kg)

dann steht im WHB zur federvorspannung der gabel folgender warnhinweis:
"für das einstellen der standartposition den einsteller nicht über die volle gegenuhrzeigersinnstellung drehen. der obere bolzen der gabel könnte sich lösen."
:?: - das kapier ich nicht,- wenn ich über mehrere ringe rein oder rausdrehen will, muss ich doch mehrere umdrehungen machen!? oder meinen die im WHB was anderes?
ich will nur nich meinen holm aufschrauben!

und zum federbein, kann man da die federvorspannung nur einstellen wenn man das bein ausbaut? gibt es so einen groben richtwert, wieviel mm die feder im eingebauten zustand vorgespannt sein sollte?(moped ohne fahrer, auf seiten ständer, oder montageständer)-geht das überhaupt!?

danke schon mal im vorraus!

mo

Re: mal wieder setup- einige Fragen

Verfasst: 16 Jul 2011 10:09
von Klaus69
Hi,

erst mal der einfache Teil:

Dämpfung der Ausfedergeschwindigkeit =>Zugstufe

technische Umsetzung: Das Öl wird durch eine Bohrung geführt. Die Durchflußmenge wird durch eine Nadel die mit dem Versteller mehr oder weniger weit in die Bohrung gedreht wird reguliert. Muß mehr Öl fließen können gibt es andere Bohrungen die von dünnen Plättchen ( Shims ) verschlossen werden. Mit der Zusammenstellung der Shims können Profis die Charakteristik der Dämpfung ändern.

Zum Hinweis im WHB: Wenn Du den Steller für die Federvorspannung der Gabel ganz nach links drehst kommst Du an eine Art Anschlag. Wenn Du dann weiter drehen willst kann sich die Verschraubung der gesamten Kappe lösen. Dazu muß man aber ganz schön Gefühllos sein.

Federvorspannung hinten: Es gibt Grobschlosser die die Federvorspannung im eingebauten Zustand mit Hilfe eines dicken Schraubendrehers und eines Hammers ändern. Dabei wird die Nutmutter ziemlich leicht beschädigt. Lieber ausbauen und das mit geeignetem Werkzeug machen.

Sollvorgaben: Ja es gibt Soll Vorgaben. Die meißten japanischen Moppeds sind für Fahrer mit ca 80 Kg Gewicht in Montur abgestimmt ( auch die Feder ist letztendlich nur Teil der Abstimmung ). Die Federvorspannung sollte je nach Fahrergewicht und Tempo anders gewählt werden.

Als Einstiegsreferenz wird zb für das senkrecht stehende Mopped wird von Öhlins ein Einfederweg von ~5mm bis 10mm vorgeschlagen ( im Verhältnis zum voll ausgefederten Federbein ). Gemessen wird natürlich nicht am Federbein sondern am Heck des Moppeds. Mit Fahrer sollte der Einfederweg ( wieder im Vergleich zu voll ausgefedert bei ca 28 bis 32 mm liegen.

Re: mal wieder setup- einige Fragen

Verfasst: 16 Jul 2011 10:56
von moritz240
vielen dank für die ausführliche antwort!!! nun weiss ich bescheid, ich werde gleich mal anfangen einzustellen, bzw, ertsmal zu messen.

Danke!

mo

Re: mal wieder setup- einige Fragen

Verfasst: 16 Jul 2011 13:20
von moritz240
so, hab nun gleich alles umgesetzt, allerdings sind mir zwei sachen aufgefallen, ist es normal das wenn ich die schlitzschrauben der zugstufe drehe, die bolzen der federrate mitdrehen, und umgekehrt? bzw. das man enstprechend mit zweiten schraubendreher/schlüssel eine der beiden festhalten muss? der widerstand war überhaupt nicht gross, war auch kein problem das ganze einzustellen.

und beim federbein ist mir aufgefallen das da sehr wenig vorspannung eingestellt ist, da gucken oben noch ca. 12mm gewinde raus. also zwischen kontermutter unten und oben das ende des gewindes. da sind 12mm wenig,oder? ich frage nur weil ich überlege das bein mal rauszunehmen, aber eigentlich war ich ganz zufrieden mit dem fahrwerk- ud ich bin mir unsicher ob der aufwand sich lohnt. bin aber auch erst sehr wenig gefahren, das moped ist erst seit 2 wochen angemeldet.

gruss

mo

Re: mal wieder setup- einige Fragen

Verfasst: 16 Jul 2011 18:23
von Klaus69
Die Zugstufenverstellung sollte sich drehen lassen ohne das man den Steller der Vorspannung irgendwie halten muß. Kann es sein das Deine Zugstufe entweder ganz auf oder ganz zu war ?

Was Dein Federbein angeht: Ob nun 12mm Gewinderest viel sind oder nicht kann ich Dir nicht sagen weil ich noch nie darauf geachtet habe. Ob sich der Aufwand lohnt? Sag uns doch mal die jetztigen Werte Negativ mit und ohne Fahrer. Dann kann man evtl auch sagen wie dringend eine Anpassung ist oder nicht.

@Moritz: Wenn man Dir sagt das Du den Einfederweg mit und ohne Fahrer einstellen sollst wär`s doch logisch die soll Werte mit den vorhandenen zu vergleichen. Wie kommt man dann darauf irgend nen anderen Wert anzugeben :?: :!:

Re: mal wieder setup- einige Fragen

Verfasst: 16 Jul 2011 19:14
von moritz240
ja, hab ich mir schon gedacht das das mit dem gewinde nix bringt. ich hatte nur keinen zweiten mann der messen konnte, und alleine mit zollstockhalten ist das unfug. morgen werd ich das mit zweiten mann nachmessen.

trotzdem danke!

Re: mal wieder setup- einige Fragen

Verfasst: 16 Jul 2011 19:48
von Klaus69
Idealerweise ist man zu dritt:

Du sitzt so drauf wie beim normalen fahren.
Einer hält das Mopped im Gleichgewicht
Der 3te mißt