Seite 1 von 1

Gabel macht massive Geräusche

Verfasst: 10 Jun 2008 12:06
von dr.bruno
Moinzen,

ich hatte ja letztens erst die K-Gabel für mein Rennmoped mit neuen SiRi's und neuem Öl versehen.

Nun hab ich gestern mal das "Grundsetup" eingestellt und ein paar mal durchgefedert. Nu ist mir beim ausfedern das stark saugende Geräusch aufgefallen. Das kenn ich in der Form noch nicht und finde das auch nicht wirklich normal.

Befüllt hab ich die gabel mit 380ml pro Holm wie lt WHB und RKM vorgegeben. Öl ist SAE5 von WilBÄRs drin.
Ordentlich entlüftet hab ich die cardridge auch bis keine bläschen mehr kamen. Trotzdem kann ich mich der Annahme nicht verwehren, dass da luft drin ist.

habs mal mitm Handy aufgenommen --> klick

Was meint ihr? Ich tendiere stark dazu die ganze scheisse noch mal neu zu machen.


greetz
bruno

Verfasst: 10 Jun 2008 12:32
von Gast
Hi

Ich hab ne ZX7RR Gabel drin mit Öhlins Federn/Öl. Die hört sich nicht viel anders an.

Verfasst: 10 Jun 2008 13:22
von Monster-Sascha
Ich würde das Ganze auch erstmal fahren (zur Not die ersten Runden vorsichtig im Hof).

Hab ich auch schon häufiger an anderen Moppeds gehört, an denen ich an die Schräubchen ran bin.

Am eigenen Mopped habe ich das zwar noch nie gehabt, aber an anderen schon öfter ...

Ansonsten: einfach Hörer in die Hand nehmen und mal beim Benny, Hubert oder Franz (etc.) anrufen, die helfen Dir schon weiter ;-)

Grüße Sascha

Verfasst: 10 Jun 2008 13:32
von Gast
Monster-Sascha hat geschrieben: Ansonsten: einfach Hörer in die Hand nehmen und mal beim Benny, Hubert oder Franz (etc.) anrufen, die helfen Dir schon weiter ;-)
Aber vorher bescheid sagen dass man auf ner Gabel rumdrückt. Bei den Geräuschen weis man ja nie :lol:

Verfasst: 10 Jun 2008 19:22
von Börni
Haste denn auch den Zwischenraum Standrohr/ Tauchrohr im offenen Zustand volllaufen lassen? Das wäre jetzt das einzige, was mir einfallen würden.
Ansonsten ist ein leichtes Sauggeräusch (geiles Wort :lol: ) normal. Was macht denn die Dämpfungsrate, ist die ok?

Verfasst: 10 Jun 2008 20:17
von Avicularia
Meine hört sich teilweise auch so an,muss ich mir jetzt Gedanken machen :roll: :?:

Verfasst: 10 Jun 2008 21:50
von dr.bruno
@börni: meines erachtens nach schon. habe ohnehin grad das vorderrad draussen, dann kann ich auch gleich noch die gabel raus werfen un nachkucken. muss dann halt nochmal neue brühe rein, aber das bringt mich dann auch net mehr um.

federrate, hmm bissi weich. hab die vorspannung auf der 6. rille, zugstufe aufm 7. und druckstufe aufm 4. klick. die standardwerte lt. RKM halt. wenn man mit den settings ende start/ziel den anker wirft geht die gabel höchst wahrscheinlich auf block

Verfasst: 10 Jun 2008 22:57
von Marcello
Das hört sich nach viel Einfederweg an (weiches Setup) ... muss aber nix negatives bedeuten.

Würde es auch erst mal probe fahren ... dabei vor Fahrtantritt mal pro Holm nen Kabelbinder unter den Staubschutzringen anbringen.
Auf der Probefahrt dann paar mal ordentlich den Anker werfen ... an den Kabelbindern siehst dann ,wieviel Restfederweg Du bei diesem Setup noch übrig hast.

Sascha sagte letzt auf`m Bull Run ,daß so ca. 15mm bis Block noch verbleiben sollten ... auf die Art kann man recht schön testen ,wieviel Federweg man tatsächlich benutzt und was an Reserve bis Block übrig ist.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 11 Jun 2008 7:17
von dr.bruno
habe extra für gaaanz teuer geld nen 40mm O-Ring gekauft (0,60€). Der Steckt auf'm linken Gabelholm damit ich genau das sehen kann.

Momentan ist das Setup echt breiweich. Wenn der Hobel dann mal läuft, werd ich mal probe fahren.

Verfasst: 11 Jun 2008 21:59
von Börni
Hm, zu schwabbelig sollte die Forke nicht sein, dann ist irgendwas nicht i.O. Eine sauber funzende Gabel darf eigentlich nicht auf Block gehen.
Sorry Uschi, das ich so blöd fragen muss, aber nur, um es auszuschließen: Du hattest die zusammengeschobene Gabel (ohne Stopfen!) bis zum oberen Rand befüllt, alle Blubberbläschen hinfortblubbern lassen und hast dann den Ölstand bei aufrechter Gabel um 112 mm von der oberen Kante abgesaugt, ja?
Wenn man das nämlich nicht macht, dann sackt der Ölstand bei der Federarbeit nochmals um einiges ab, wodurch das Luftpolster zu groß wird und ergo die Gabelabstimmung zu weich.

Noch ein gerne gemachter Fehler: Die Stahlhülse, die zwischen Feder und oberen Gabelstopfen kommt, muss mit der langen Seite Richtung Stopfen. Man kann die Hülse technisch auch umgekehrt verbauen. Die Folge dessen ist aber eine viel zu geringe Grundvorspannung der Gabelfeder, wodurch die Gabel *weicher* wirkt, quasi als hätte man die Feder gekürzt.

Btw: Federvorspannung erhöht nicht die Härte einer Feder, sondern verändert lediglich das Niveau. Sonst nichts.

Verfasst: 12 Jun 2008 10:02
von dr.bruno
die stahlhülse is richtig drin. dann kanns eigentlich nur noch am ölstand/luftpolster liegen. werde den mist nochmal raus rupfen und prüfen. hatte zwar die füllmenge genau nach WHB abgemessen aber wat solls. irgendwo muss der fehler ja liegen.

btw: beim einfachen durchfedern geht die gabel nicht auf block. da krieg ich das teil bis in die hälfte, das wars. aber kommt mir trotzdem alles sehr weich vor. und beim vollen bremsen wird sie vermutlich auf block gehen.

naja, erstmal schauen dass der motor wieder läuft. vorher brauch ich mir übers fahrwerk keine gedanken machen.

Verfasst: 12 Jun 2008 13:57
von Marcello
Im inneren Rohr sind oben 2 Bohrungen ... beim befüllen und entlüften musst Du immer zusehn ,daß der Ölstand bis Oberkante Innenrohr bleibt ... sonst gelangt über die 2 Bohrungen wieder Luft ins System.

Dann wird zuerst die innere Kolbenstange mind. 5mal auf und abgepumpt und mind. 5 Minuten gewartet ... Du siehst dann automatisch ,daß immer wieder Luftbläschen aufsteigen werden ... Du musst warten ,bis die ganze Luft von unten raus ist (nach oben gekommen ist).

Danach wird Aussenrohr zu Innenrohr entlüftet ... das Aussenrohr (Innenrohr bleibt ganz eingeschoben) wird dazu nach oben gezogen.
GANZ WICHTIG : Das Aussenrohr nicht maximal ausziehen ... -> is zieh es zum entlüften immer den halben bis max. 3/4tel Weg raus und wieder rein usw. usw. ... Aussenrohr NICHT ganz ausziehen ... und immer die 2 oberen Bohrungen des Innenrohrs im Auge behalten ... da muss immer Öl drüber stehn ,damit nich wieder Luft reingesaugt wird beim pumpen.

Ganz zum Schluss saug ich dann das zuviele Gabelöl mit ner Spritze ab und stelle das Luftpolster ein ... und dann wird zusammengebaut -> Grundeinstellmaße des oberen Gabelstopfens beachten ! (25mm innen) ... und an der Kolbenstange muss über der Mutter mind. 12mm Gewinde überstehn ... dann is richtig.

Wenn man das alles genau beachtet ,dann funzt das wunderbar am Schraubstock bei gerade eingespanntem Gabelholm..
Auch kannst die gesamte Gabel mal mit Petroleum spülen bis es nur noch klar wieder herauskömmt (mit nix anderem) ... dann bekommst den ganzen Siff & alten Schmodder raus :wink: (Tip vom Maikäfer :) ):


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 17 Jul 2008 21:57
von dr.bruno
haben uns heute nochmal meine abel zur brust genommen. das luftpolster war etwas zu groß. der eine holm funktioniert nun tadellos, der andere nach zwei mal revision immernoch nicht. werde wohl den kram mal zu HH oder Zupin schicken müssen. aber heut und morgen nicht, wenns klappt dann im winter.

Verfasst: 22 Jul 2008 14:00
von zoom
Bruno, ich hab hier ein Video gefunden wo man das Gabelgeräusch hören kann. Vielleicht kannst du das ja mal mit Deinem vergleichen. Ist ein Mitarbeiter von Zupin der da das Grundsetup macht. Da macht die Gabel eben auch Geräusche, scheint ihn aber weniger zu stören. Meine klingt ungefähr genauso wie da zu hören ist.

Das Video "Grundeinstellung" auswählen:

http://www.rennstrecken.tv/fahrwerkstechnik/

Verfasst: 22 Jul 2008 16:18
von dr.bruno
jo so'n leichtes schlürfen macht meine jetzt auch. komischerweise halt nur ein holm :kratz:

na mal schauen wie sich dir fuhre übermorgen anfühlt. wird halt erst mal dauern bis wieder vertrauen in die technik da ist. ich werde berichten