Seite 1 von 1

Schwingenlager, oder was?

Verfasst: 10 Sep 2007 19:16
von 99er
Hallo Gemeinde!

Ich habe Samstag an meiner L den Kettensatz gewechselt und in dem Zuge auch die Schwinge ausgebaut und geschmiert. Beim Einbau ist mir aufgefallen, dass ein Abstand von ca. 2 mm zwischen den Distanzhülsen der Schwinge (92143 & 92143A) und dem Rahmen ist.
Vielleicht bin ich auf dem Holzweg, aber ich denke, verschlissene Schwingenlager würden sich durch ein Spiel zwischen Schwinge und Distanzen und nicht zwischen Distanzen und Rahmen bemerkbar machen.
Was ist da los? Irgend ne Hülse eingelaufen? Rahmen aufgeweitet? Oder doch einfach die Lager? Lasst mich bitte nicht dumm sterben, weil irgendwann meine Schwingenachse duchhrgescheuert ist.

Grüsse Jan


Bild

Verfasst: 10 Sep 2007 19:28
von Terrini
2mm sind noch im Rahmen des Normalen.

Kawa ist dafür bekannt, stellenweise recht große Toleranzen zu haben.
Nicht zuletzt deswegen, wird das Festziehen der Schwingenachse mit 145Nm empfohlen. Dient im Grunde nur der Überbrückung von Toleranzen.
Hinterradachse dito. Die vorgeschriebenen hohen Werte sind eigentlich nicht notwendig. Eigentlich...

Verfasst: 10 Sep 2007 19:41
von 99er
Die 2mm sind ja leider bei auf 145 Nm angezogener Schwingenachse.

Gruss Jan

Verfasst: 10 Sep 2007 19:48
von Terrini
:?: bei angezogener Achse :?:

Also kannst Du die theoretisch im Rahmen horizontal bewegen?

Dann dürfte da was fehlen! Lager sind´s nicht.

Ich frag mich nur gerade, wie Du die 145Nm erreichst, wenn kein mechanischer Anschlag zu finden ist! Vielleicht weil das Ende des Achsengewindes erreicht ist?

Solltest lieber wieder lösen und nach dem Rechten sehen, bevor Du dir den Rahmen himmelst. Kann eigentlich nur an den Hülsen 92143 & 92143A liegen.

Verfasst: 10 Sep 2007 20:13
von 99er
Damit hast du den Nagel auf den Kopf getroffen! Aber wo fange ich an? Wär super, wenn mal jemand an seinem Möppi am Rahmen und an der Schwinge messen kann, damit ich nen Anhaltspunkt habe. Aber wer hat schon ne zerlegte L oder wenigstens ne ne komplette Schwinge mit allen Hülsen zu Hause?

Gruss Jan

Verfasst: 11 Sep 2007 19:41
von 99er
SO!!! Hab heute die Schwinge nochmal ausgebaut und zerlegt. Und dann hab ich sämtliche Hülsen und das Achsilallager ohne Schwinge in den Rahmen gebaut. Bei nicht angezugener Schwingenachse waren 3-4mm Spiel, bei 145 Nm warens 2mm, bei 160 Nm warens 0mm und bei 180 Nm wars fest. Ich war vorher beim netten Kawamann und habe die Stäke Schwingenhülsen und Lager mit neuteilen verglichen und für gut befunden. Die Lager und Hülsen sehen wie neu und nicht wie 40000 km alt aus, was mich und den Kawamann daruf schließen ließ, dass die Schwingenachse mal festgegammelt war und jemand vielleicht nen bisschen doll klopfen oder pressen musste ,oder dass mein Rahmen eventuell besonders "steif" ist.

Fakt ist, dass ich die letzten zwei Jahre (seit dem Kauf der ZXR) mit ner losen Schwinge unterwegs war. Fährt sich jetzt auch ehrlich gesagt wesentlich stabiler, aber was man halt so als normal empfindet ist halt subjektiv, als ich sie gekauft hab waren viereckige MEZ1 drauf und nen schrottreifes Lenkkopflager drinn. Da hat die lose Schwinge wohl am wenigsten ausgemacht.

MfG Jan

Verfasst: 11 Sep 2007 20:14
von Terrini
Wenn die Anzugsmomente und Spaltmaße wirklich in dem Bereich liegen, dann ist die jetzige Variante Pfusch, egal was der Verursacher ist.
Ich würde sowas ohne Distanzen oder Aufmaßhülsen nicht mehr zusammenbauen.
Die Spannung übertragt sich auf alle anderen Befestigungspunkte.

Verfasst: 11 Sep 2007 21:59
von Frank
Der Lagerverschleiß wirkt sich an dieser Stelle nicht aus. Ich würde einige Maße mit anderen Maschinen vergleichen:

-Längen der äußeren Abstandshülsen ist schon gemacht
-Länge der inneren Hülse
-Abstand der Planen Flächen im Rahmen

Wenn es der Rahmen ist, wird es kritisch. Man könnte versuchen, ihn bei ausgebauter Schwinge zusammenzupressen. Ist aber nicht ganz ungefährlich. Gewindestange mit Feingewinde könnte gehen. Einige Spezialbetriebe könnten das aber machen.

Verfasst: 12 Sep 2007 5:49
von PEOPLES
Wenn es der Rahmen ist, wird es kritisch. Man könnte versuchen, ihn bei ausgebauter Schwinge zusammenzupressen.
AUA, bitte nicht, der rahmen hat ein wenig weiter unten eine strebe drinnen, das macht der unter garantie nicht ohne weiteres mit. zumal die unteren teile aus guss sein müssten, die brechen eigentlcih, bevor sich da grossartig etwas verbiegt.

-> das angesprochene spiel ist in dem sinn nicht "gefährlich" im gegensatzt zu ausgeschlagenen lagern. ich würde hier mit einer grossen unterlegscheibe unterbauen.

wobei wenn ich mich recht entsinnen kann, hatte das meine auch, vieleicht nicht 2 mm, aber etwas spiel war auch da.

Verfasst: 12 Sep 2007 7:25
von 99er
Wie gesagt ich denke da hat jemand mal ordentlich hämmern müssen um die Schwingachse auszutreiben. Die ersten Gewindegänge der Mutter waren auch angefeilt, dass somit nicht das aufgebrachte Drehmoment in Druck auf die Achse umgsetzt wurde ist klar. Ich halte die Erhöhung des Drehmoments um 35 Nm an dieser Stelle für völlig unbedenklich. Jeder Rahmen wird da logischerweise etwas zusammengezogen. Der Rahmen wird mir darum nicht zerbrechen und Fahren tut sie sich jetzt wie ein Geschenk Gottes.
Sicher ist nur, dass da vor mir nen Pfuscher dran war.

Gruss Jan

Verfasst: 12 Sep 2007 9:41
von Zeto
Tut mir leid, wenn ich das jetzt so sage, aber ein zu großes Spiel an der Schwinge oder am Rahmen durch ein höheres Anziehmoment zu kompensieren halte ich für Pfusch!

Fakt ist, dass mit dem vorgeschriebenen Anziehmoment Spiel vorhanden ist, und dies würde ich entweder durch andere Distanzen oder selbst nur durch eine Unterlegscheibe minimieren. Einfach das Ding ordentlich festzuknallen ist sicherlich nicht im Sinne des Erfinders!

Verfasst: 12 Sep 2007 14:22
von Frank
Die H hat zwar einen anderen Rahmen, aber bei der geht das geringe Spiel von unter 1,5mm beim Anziehen sofort auf Null.

35Nm mehr könnte man verantworten, wenn das Gewinde intakt ist. Besser wären sicher die Unterlegscheiben.