Freie Federlänge
Freie Federlänge
Ich wollte mich in nächster Zeit mal daran machen, mein Fahrwerk einzustellen, ich wollte dazu erstmal die Einstellungen aus dem WHB übernehmen, da die genau auf mein Gewicht passen.
Jetzt ist nur die Frage, weiß einer von euch zufällig die freie Federlänge vom Federbein? (J) Ich hab nicht wirklich lust das Federbein auszubauen, um nachzumessen. Vielleicht hat das ja schonmal jemand gemacht, und die Werte dazu im Kopf..
Jetzt ist nur die Frage, weiß einer von euch zufällig die freie Federlänge vom Federbein? (J) Ich hab nicht wirklich lust das Federbein auszubauen, um nachzumessen. Vielleicht hat das ja schonmal jemand gemacht, und die Werte dazu im Kopf..
Servuz Zeto!
Wurden Deine Federelemente jemals erneuert?
Wenn nicht, brauchst nicht die Werte aus dem Handbuch nehmen.
Die sind für neuwertige Fahrwerke gedacht.
Kannst wahrscheinlich überall viel härtere Werte nehmen, wenn überhaupt.
Am besten machst Dich nach dieser Anleitung dran, die ist wirklich sehr gut:
http://www.motorrad-bild.de/ta_lexikon/abstimmen.htm
Nur so als Beispiel:
Ich habe im März eine 95er Fireblade mit originalen 25TKM zum Abstimmen von einem Freund bekommen.
Ging nicht.
Die Federn (serienmäßig progressiv gewickelt) der Gabel waren verschlissen.
Der weiche Teil der Feder war quasi nicht mehr vorhanden, sie war dauernd in der härteren Progression, dadurch auch schlechtes Ansprechen, etc.
Also erstmal die Gabel komplett überholt (neue Führungen, Federn, Öl, etc.) und dann hat's erst geklappt.
Das Federbein macht's glücklicherweise noch ein bischen.
Grüße Sascha
Wurden Deine Federelemente jemals erneuert?
Wenn nicht, brauchst nicht die Werte aus dem Handbuch nehmen.
Die sind für neuwertige Fahrwerke gedacht.
Kannst wahrscheinlich überall viel härtere Werte nehmen, wenn überhaupt.
Am besten machst Dich nach dieser Anleitung dran, die ist wirklich sehr gut:
http://www.motorrad-bild.de/ta_lexikon/abstimmen.htm
Nur so als Beispiel:
Ich habe im März eine 95er Fireblade mit originalen 25TKM zum Abstimmen von einem Freund bekommen.
Ging nicht.
Die Federn (serienmäßig progressiv gewickelt) der Gabel waren verschlissen.
Der weiche Teil der Feder war quasi nicht mehr vorhanden, sie war dauernd in der härteren Progression, dadurch auch schlechtes Ansprechen, etc.
Also erstmal die Gabel komplett überholt (neue Führungen, Federn, Öl, etc.) und dann hat's erst geklappt.
Das Federbein macht's glücklicherweise noch ein bischen.
Grüße Sascha
@ Bernie: Wäre super, wenn du das mal nachschauen könntest.
Die Sachen wurden meines Wissens nicht überholt oder ausgetauscht. Außer halt das Gabelöl wurde letztes jahr gewechselt.
Momentan ist das Fahrwerk noch auf den Vorbesitzer eingestellt, und der hatte 20kg mehr als ich auf den Rippen.
Da ich gewichtsmäßig zu den Whb-Einstellungen passen, wollte ich die erstmal einstellen, damit ich ne gescheite Grundlage zum verfeinern habe. Weil momentan ist sie definitiv viel zu hart...
Die Sachen wurden meines Wissens nicht überholt oder ausgetauscht. Außer halt das Gabelöl wurde letztes jahr gewechselt.
Momentan ist das Fahrwerk noch auf den Vorbesitzer eingestellt, und der hatte 20kg mehr als ich auf den Rippen.
Da ich gewichtsmäßig zu den Whb-Einstellungen passen, wollte ich die erstmal einstellen, damit ich ne gescheite Grundlage zum verfeinern habe. Weil momentan ist sie definitiv viel zu hart...
Ich glaube ja, die Angaben im WHB sind deshalb so gewählt, um ein Altern und Setzen der Feder zu beinhalten: wenn da steht freie Länge minus 8mm so gilt das wahrscheinlich über die gesamte Lebenszeit der Karre (ok...die ist statistische gesehen schon letztes Jahrtausend abgelaufen) als guter Anahltspunkt.
Ich entspreche in Größe und Gewicht auch dem Durchschnittsjapaner aus dem WHB...(ich vermute mal die Gewichtsangaben sind "trocken" und ohne Kluft gemeint
).
Das hilft aber nicht wirklich weiter. Wenn Dir die ganzen Setup-Guides zu aufwändig sind, stell die Gabel so ein, daß sie beim Ankern nicht zu tief eintaucht...und dann das Federbein so, daß die Karre wieder in Balance ist. Die Dämpfer hinterher bis sie vonr und hinten fast parallel einfedert, wenn du auf den Tank drückst.
P.S. Monster-Sasche hat Recht: ich hab noch keine Gabel erlebt, deren Federn nicht nach spätestens 35Mm Schrott (also viel zu weich fuer ein Setup) waren. Das gilt auch für linear gewickelte!!!!
Ich entspreche in Größe und Gewicht auch dem Durchschnittsjapaner aus dem WHB...(ich vermute mal die Gewichtsangaben sind "trocken" und ohne Kluft gemeint

Das hilft aber nicht wirklich weiter. Wenn Dir die ganzen Setup-Guides zu aufwändig sind, stell die Gabel so ein, daß sie beim Ankern nicht zu tief eintaucht...und dann das Federbein so, daß die Karre wieder in Balance ist. Die Dämpfer hinterher bis sie vonr und hinten fast parallel einfedert, wenn du auf den Tank drückst.
P.S. Monster-Sasche hat Recht: ich hab noch keine Gabel erlebt, deren Federn nicht nach spätestens 35Mm Schrott (also viel zu weich fuer ein Setup) waren. Das gilt auch für linear gewickelte!!!!
Jepp, genau aus dem Grund habe ich bei meiner Monster mit knapp 70Tkm auch bereits den 3. Satz Gabelfedern und das 3. Federbein drin.Sonic hat geschrieben:Monster-Sasche hat Recht: ich hab noch keine Gabel erlebt, deren Federn nicht nach spätestens 35Mm Schrott (also viel zu weich fuer ein Setup) waren. Das gilt auch für linear gewickelte!!!!
Hat nix mit Qualität zu tun, ist normaler Verschleiß.
Bei meiner ZXR habe ich vor 3 Jahren auch das Fahrwerk komplett umbauen lassen, seither höchstens 10Tkm draufgefahren, bisher geht's.
Grüße Sascha