Seite 1 von 1

Standrohre trennen bei einer ZXR 750 H1

Verfasst: 05 Dez 2004 20:24
von Gast
Hallo,

habe meine ZXR bereits soweit ausseinander. Habe jetzt die beiden Standrohre hier liegen. Ich habe vor die Simmerringe zu erneuern. Kann mir vielleicht noch jemand nützliche Tipps zum weiteren auseinanderbauen geben?
Habe mich bis jetzt noch nicht rangetraut.

Also bin für jeden noch so kleinen Tipp dankbar.

mfg SCHOPPAH

Verfasst: 05 Dez 2004 20:31
von Klaus69
Wenn Du vorsichtg bist und nen dünnen Schraubendreher hast der Dir egal ist kannst Du den Simmering vorsichtig raushebeln.

Ansonsten mußt Du von unten die Inbus schraube lösen. Manchmal dreht dich das Gegenstück mit. Dann brauchst Du nen relativ langen Schlüssel zum Gegenhalten...

Den kann man aber zur Nt auch selber bauen...

Verfasst: 06 Dez 2004 8:11
von alter-mann
... also wie folgt .... wenn du die beiden gabelelemente jeweils ausgebaut hast :
1 - standrohr (mit schutz - alubacken - etc.) in schraubstock einspannen
2 - oberen einstellmechanismus loesen ( ringschluessel verwenden ! )
3 - tauchrohr (mit schutz - alubacken - etc.) in schraubstock einspannen
4 - einstellmechanismus des standrohres entfernen
5 - alle innereien der gabel entfernen
6 - oel entfernen
7 - innen mit langem "spezialwerkzeug" (ca. 60 cm langes 4-kant metall
profil ca. 20x20 mm ... die innere haltung des standrohres festhalten.
aussen unten mit inbus-schluessel loesen. schraube entfernen.
8 - hiernach ruckartig standrohr gegen tauchrohr ziehen ...
ausserhalb schraubstock ... am besten zu zweit.
9 - der simmerring ... wandert so nach u. nach aus dem tauchrohr

Verfasst: 06 Dez 2004 21:50
von Kawikaze
Bei mir hats bis jetzt auch immer ohne Spezialwerkzeug geklappt...Vorraussetzung: dicke Arme!, dann kann man sich den Schraubstock sparen...
Also, größtes Problem ist die Inbusschraube unten, mit der das Innenleben festgeschraubt ist. Wenn nun besagte Schraube gelöst wird, dreht sich meistens das Innenleben mit, und man bekommt die Schraube nicht heraus und muß mit dem Spezialwerkzeug gegenhalten. Aber, wenn man die Inbusschraube zuallererst rausschraubt, und die Gabel zusammendrückt sobald sich die Innereien mitdrehen, so reicht der Federdruck meistens zum Gegenhalten aus. Ach ja, die obere Verschraubung löse ich meist schon im eingebauten Zustand, also in der Gabelbrücke, aber WICHTIG erstmal nur ne halbe Umdrehung.

Rest so wie beim alten-mann. Sorry klaus69... aber deine Methode gefällt mir nicht... viel zu große Gefahr, mit dem Schraubendreher Macken ins Tauchrohr zu hauen, wenn man kurz nicht aufpasst, abgesehen davon, kann ich mir nicht vorstellen, dass man den Simmerring nur mit nem Schraubendreher rausgepoppelt kriegt...

Verfasst: 07 Dez 2004 6:45
von Klaus69
Ich weiß daß das nicht ohne ist, habe es aber schon mehrfach so gemacht. Klar, der Simmerring ist hinterher platt ( war er aber vorher auch schon ) und ich spar mir das zerlegen. Allerdings mußte ich auch einen dünnen Schraubendreher dafür opfern...

Das das nix ganzes und nix halbes ist ist mir klar. Zerlegt kann man auch alles schön sauber machen und die Führungsbuchsen kontrollieren.
Ist aber zumindest ne Variante aus der Abteilung Quick und Dirty.

Verfasst: 07 Dez 2004 11:05
von Gast
und wie bekommt man bei der zusammengebauten Gabel den neuen Simmering auf das Standrohr :kratz:

Verfasst: 07 Dez 2004 11:54
von Klaus69
@Quick

geht natürlich nur bei "nicht upside down"...

Verfasst: 07 Dez 2004 13:25
von Gast
Frage war ja ursprünglich ja auf die H bezogen :oops:

Verfasst: 07 Dez 2004 13:29
von Klaus69
Eben drum...

Komplette Gabel raus und dann paßt auch der Simmering...

Verfasst: 15 Dez 2004 15:29
von Gast
Hallo,

ja man könnte es ja erstmal so probieren, den ring so rauszubekommen.

Nur habe ich ja jetzt Öl verloren. Wie kann ich es jetzt am besten nachfüllen, und wo weiß ich jetzt wieviel genau?????

Sehr brauchbar wäre auch nochmal eine genauere beschreibung von diesem langem Spezialwerkzeug, was man denn dann bräuchte um es komplett zu zerlegen.

Danke Jungs!

mfg

Verfasst: 15 Dez 2004 15:40
von Klaus69
Ölstand wird im ausgebauten Zustand voll zusammengeschoben ohne Feder gemessen.

Und zwar die sogenannte Luftkammer (Oberfläche Öl bis Oberkante Standrohr). Daten kann ich aber frühestens heute abend anbieten. Die andere Methode ist eine Angabe in ml.

Ich schau mal ob ich daheim Bilder vom Werkzeug finde.

Mist, geht ja um H, da hab ich keine Daten :-(

Aber zumindest bekommst Du hier http://www.louis.de/_20f1f3bd30f5213cb6 ... patch.php? die ccm Angaben.... und hier http://www.louis.de/_20f1f3bd30f5213cb6 ... e+wechseln `ne Kurzanleitung wie`s geht...

P.S.: Wenn Du nach ccm gehst kann die Gabel ganz normal eingebaut sein.

Verfasst: 15 Dez 2004 17:09
von Maggo
gib mal bei Louis auf der Seite GABELSIMMERINGEINTREIBER ein, damm findest du das eine Werkzeug.
Das andere ist so was wie ein langer Vierhantschlüssel, im Prinzip kannst du ein Stück Vierkantrohr nehmen und oben einen Griff drangemacht.
So ist es zumindest bei der ZX6R, denke aber auch bei der H.