Revision / Instandsetzung des Federbeins
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Ich guck' heut' Abend mal nach; ich glaub' irgendwo in ner Kiste sonen Schlüssel gesehen zu haben
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Das wäre toll!
Keiner ne Ahnung welche Schlüsselgröße man braucht?
Wird Klaus etwa Recht behalten und nur die wenigsten stellen ihr Fahrwerk genauer ein?
Keiner ne Ahnung welche Schlüsselgröße man braucht?
Wird Klaus etwa Recht behalten und nur die wenigsten stellen ihr Fahrwerk genauer ein?

- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Vielen ist`s schon zuviel Arbeit Hand und Fußhebel "passend" einzustellen oder regelmäßig nach dem Luftdruck zu schauen. Wie sollte es da beim Fahrwerk anders sein 

Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Wenn ich heut abend dran denke, schau ich mal welchen schlüssel ich bis jetzt immer benutzt habe.
Ich gehör nämlich nicht zu denen, die einfach nur fahren
Ich gehör nämlich nicht zu denen, die einfach nur fahren

Meine Dicke..
https://www.zxr750.de/viewtopic.php?f=42&t=31909
https://www.zxr750.de/viewtopic.php?f=42&t=31909
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Danke, schnitzen könnt ich ihn mir jetze.
Aber wie bekomm ich jetzt die Größenangabe raus? Hab mal nen Radius von ca 35mm rausgeschätzt. Dann wärs n 70er Schlüssel???
Aber wie bekomm ich jetzt die Größenangabe raus? Hab mal nen Radius von ca 35mm rausgeschätzt. Dann wärs n 70er Schlüssel???
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Was es da für Größen/Bezeichnungen gibt, weiß ich jetzt nicht.
Das Bild ist 1:1 -> könnte man, zur Not, auf A4 drucken und in den Laden mitnehmen.
Schätzen muss man da auch nicht: einfach nen Messschieber nehmen und den Durchmesser der Mutter bestimmen;
spätestens anhand des Durchmessers müsste man dann den passenden Schlüssel finden können.
Das Bild ist 1:1 -> könnte man, zur Not, auf A4 drucken und in den Laden mitnehmen.
Schätzen muss man da auch nicht: einfach nen Messschieber nehmen und den Durchmesser der Mutter bestimmen;
spätestens anhand des Durchmessers müsste man dann den passenden Schlüssel finden können.
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Ah, das wollt ich wissen... Maßangabe ist der Durchmesser. Eigentlich simpel, aber wissen muß mans.
Wills doch in der Bucht besorgen. Bevor ich wg dem Blächle extra durch die Gegend eier...
Wills doch in der Bucht besorgen. Bevor ich wg dem Blächle extra durch die Gegend eier...
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Hat die ZXR das nicht im Bordwerkzeug? Bei meiner 7er ist das drin...und ich hab auf dem 7er Treffen noch gefragt: Wasn dat?



Mitas
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Also bei mir ists nicht bei, aber wer weiß was der Vorbesitzer drinne gelassen hat.
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Wow
Iwie hat die email benachrichtigung nicht funktioniert, hab die ganze diskussion erst grade eben per zufall entdeckt, wusste nicht dass es soo weiter gegangen ist
also hab mir jetzt erst mal ein gebrauchtes 9er Bein geholt, da ich zur zeit noch ein paar andere dinge anstehen habe und mir die revision daher zu teuer ist im moment. kann ich dann nachholen, das alte bein hab ich ja noch
ne kurze frage an die, die ein 9er bein drin haben:
was für ne Vorspannung der feder habt ihr eingestellt? ein L/K Federbein braucht ja 3 bzw. 8 mm vorspannung.
Und das Fedserbein der 9er???
Gibt's da auch irgendein richtwert wie bei 68kg 5mm oder sowas? oder hat jmd erfahrungswerte?
achja, und die größe vom schlüssel wäre echt gut, oder passt der vom onkel louis auf jeden fall??

Iwie hat die email benachrichtigung nicht funktioniert, hab die ganze diskussion erst grade eben per zufall entdeckt, wusste nicht dass es soo weiter gegangen ist

also hab mir jetzt erst mal ein gebrauchtes 9er Bein geholt, da ich zur zeit noch ein paar andere dinge anstehen habe und mir die revision daher zu teuer ist im moment. kann ich dann nachholen, das alte bein hab ich ja noch

ne kurze frage an die, die ein 9er bein drin haben:
was für ne Vorspannung der feder habt ihr eingestellt? ein L/K Federbein braucht ja 3 bzw. 8 mm vorspannung.
Und das Fedserbein der 9er???

Gibt's da auch irgendein richtwert wie bei 68kg 5mm oder sowas? oder hat jmd erfahrungswerte?
achja, und die größe vom schlüssel wäre echt gut, oder passt der vom onkel louis auf jeden fall??
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Wie wär`s denn einfach mit messen bis Du den richtigen Negativ Federweg eingestellt hast?
Dann paßt`s wenigstens wirklich und nicht nur vielleicht...
Dann paßt`s wenigstens wirklich und nicht nur vielleicht...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
@hummel:
Dieses Buch kann ich dir ans Herz legen
" onclick="window.open(this.href);return false;
...wird hier im Forum auch empfohlen
Dieses Buch kann ich dir ans Herz legen
" onclick="window.open(this.href);return false;
...wird hier im Forum auch empfohlen

Mitas
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Gut, ich mach mit und blamiere mich auch mal...
..irgendwie muß man aber mal weiterkommen.
Alles klar was ich bisher alles gelesen hab, aber wie kommt ihr an den echten Gesammtfederweg (HA)?
Bastelt ihr die Feder raus und drückts mal zusammen, oder setzt man 10 Japaner auf die Soziusbank?
Denn wenns aufn Puffer aufläuft, ists doch auch wieder ne Frage wie weits den zusammendrückt...

Alles klar was ich bisher alles gelesen hab, aber wie kommt ihr an den echten Gesammtfederweg (HA)?
Bastelt ihr die Feder raus und drückts mal zusammen, oder setzt man 10 Japaner auf die Soziusbank?
Denn wenns aufn Puffer aufläuft, ists doch auch wieder ne Frage wie weits den zusammendrückt...

Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Gesamtfederweg steht im WHB, sollten 120mm sein.
Jedenfalls bei J/K
S.
Jedenfalls bei J/K
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Harm hat geschrieben:Gesamtfederweg steht im WHB, sollten 120mm sein.
Also "sollte sein" = IST.
Ist auch nicht einstellbar, das ist der Daempfer wie er eben ist.
Jedenfalls bei J/K
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Gabel 120 mm
Federbein 135 mm
Wenn Du`s messen wolltest müßtest Du die Feder ausbauen und dann das Federbein wieder einbauen.
Dann zwei feste Punkte ( zB Radachse und unterteil vom Heck ) suchen und dann voll ein bzw voll ausgefedert messen.
Die Differenz ist der Gesamtfederweg.
Federweg am Federbein und am Heck sind NICHT identisch da hier noch die Umlenkhebelei eine Rolle spielt ( Hebel Gesetz ).
Vorne ist der Hebel am Rahmen fest dann kommt das Federbein und etwas weiter weg kommt dann die Befestigung an der Schwinge.
Federbein 135 mm
Wenn Du`s messen wolltest müßtest Du die Feder ausbauen und dann das Federbein wieder einbauen.
Dann zwei feste Punkte ( zB Radachse und unterteil vom Heck ) suchen und dann voll ein bzw voll ausgefedert messen.
Die Differenz ist der Gesamtfederweg.
Federweg am Federbein und am Heck sind NICHT identisch da hier noch die Umlenkhebelei eine Rolle spielt ( Hebel Gesetz ).
Vorne ist der Hebel am Rahmen fest dann kommt das Federbein und etwas weiter weg kommt dann die Befestigung an der Schwinge.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Ich gehe davon aus man nimmt die Radachse als Messpunk am Hinterrad?!
Gut, das sind mal Angaben, vielen Dank!!
Sagt mal gibt es für die Zugstufe auch nen (quetsch-)Puffer...evtl im Dämpfer drinne??
Bei der Druckstufe ists ja klar.
Gut, das sind mal Angaben, vielen Dank!!
Sagt mal gibt es für die Zugstufe auch nen (quetsch-)Puffer...evtl im Dämpfer drinne??
Bei der Druckstufe ists ja klar.
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Yep, Hinterachse ist ein guter Bezugspunkt. Jetzt brauchst Du nur noch einen 2ten Fixpunkt oben an der hinteren Verkleidung.
Was meinst Du mit Quetschpuffer?
Was meinst Du mit Quetschpuffer?
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Yep, Hinterachse ist ein guter Bezugspunkt. Jetzt brauchst Du nur noch einen 2ten Fixpunkt oben an der hinteren Verkleidung.
Was meinst Du mit Quetschpuffer?
Was meinst Du mit Quetschpuffer?
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Fürs Einfedern gibts ja den Anschlagpuffer.
Und fürs Ausfedern müsst ja auch ein kleiner vorhanden sein, im Dämpfer vielleich? Rein nur für mich zum Verständnis.
Mit "quetsch" wollt ichs nur eindeutiger bezeichnen
Und fürs Ausfedern müsst ja auch ein kleiner vorhanden sein, im Dämpfer vielleich? Rein nur für mich zum Verständnis.
Mit "quetsch" wollt ichs nur eindeutiger bezeichnen

- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Yep, gibt nen internen Schutz.
Je nach dem welcher Hersteller Hydraulisch oder auch via "Gummi",
Hatte aber noch keinen ZXR Stoßdämpfer auseinander. Kann Dir deshalb nicht sagen welche Variante hier gewählt wurde...
Je nach dem welcher Hersteller Hydraulisch oder auch via "Gummi",
Hatte aber noch keinen ZXR Stoßdämpfer auseinander. Kann Dir deshalb nicht sagen welche Variante hier gewählt wurde...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Ah, alles klar. So langsam steig ich hinter die ganze Technik. Sehr interessant!
Ein dickes Danke!
Ein dickes Danke!
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
Hier findest Du eine Erklärung anhand einer Gabel.
Ist ein englisches Video. Technisch tut sich das nicht viel ob mal jetzt ne Gabel oder ein Federbein bezüglich dieses Themas betrachtet...
Ist ein englisches Video. Technisch tut sich das nicht viel ob mal jetzt ne Gabel oder ein Federbein bezüglich dieses Themas betrachtet...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: Revision / Instandsetzung des Federbeins
So , habe das 9er Federbein von Koni erhalten und heute eingebaut.
Einstellung erst mal nicht verändert , eine kleine Runde gefahren .........gegenüber dem alten J-FB richtig gewöhnungsbedürftig
.....das Heck federt wieder und nicht nur die Bandscheibe.
Einzigster Wermutstropfen heute , an der Tankstelle lief Kühlwasser unter der Verkleidung raus . Zuhause nachgeschaut und ....Wapu tropft wie ein Kieslaster aus der Überlaufbohrung
Aber bekomme von Marcello eine zugeschickt .

Einstellung erst mal nicht verändert , eine kleine Runde gefahren .........gegenüber dem alten J-FB richtig gewöhnungsbedürftig


Einzigster Wermutstropfen heute , an der Tankstelle lief Kühlwasser unter der Verkleidung raus . Zuhause nachgeschaut und ....Wapu tropft wie ein Kieslaster aus der Überlaufbohrung

Aber bekomme von Marcello eine zugeschickt .
