Progressive Federn ???????

Hart, härter, ZXR! ...aber gehts auch anders? Hier gibts Antworten. ;-)
Antworten
Gast

Progressive Federn ???????

Beitrag von Gast »

Meine Simmeringe an der Gabel sind Undicht lasse Sie vom Kawa Händler austauschen, Soll ich gleich Progressive Federn einbauen Lassen :?: :?: Ja oder Nein was bringen die mir :!: :!: Vorteile oder Nachteile fahre eine H2 sagt mir Eure Meinung. Danke :hb:

Lordwader

Beitrag von Lordwader »

Verdammt war ich wieder nicht Eingeloggt.

Lordwader

www

Beitrag von Lordwader »

Oh mann was mach ich

Gast

Beitrag von Gast »

habe gehört das die gut sein sollen aber getestet habe ich die nicht leider.

Lordwader

Beitrag von Lordwader »

Hey Leute kann mir keiner Helfen :?: :?: :?:

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo
Habe bei meiner L die Federn gegen Hyperpro Federn getauscht,
sind auf alle Fälle besser wie orginal. Progessive Federn sprechen besser an und sind etwas härter am Ende des Federwges.Beim harten bremsen liegt die Kawa ruhiger.Federn gibt es auch von Wilbers, Öhlins usw.

Benutzeravatar
Frank zxr-fighter
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1474
Registriert: 18 Sep 2002 13:23
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank zxr-fighter »

Irgendwie hatte ich doch genau das Dir im Chat geschrieben, dachte du wolltest die von Wirth nehmen.
Wie gesagt, meine läuft mit Prog-Federn von Wilbers optimal.

Grüße
Frank

Lordwader

Beitrag von Lordwader »

Habe das schon vorher Gepostet Frank. :oops: :oops:

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Lordwader,

ich habe meine Gabel bei Öhlins machen lassen, mit Federn und polieren der Standrohre. Ist jetzt richtig super. So kleine Wellen z.B. vor der Kurve, werden beim anbremsen komplett weggeschluckt. Vorher hat es geschüttelt.

Gast

Beitrag von Gast »

Hi,
habe auch nur gute Erfahrungen mit progressiven Federn gemacht.
Habe WP-Federn drin mit 7,5er Öl (nach WP-Empfehlung) und die Gabel nach dem PS-Tuneup eingestellt.
Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Viel sensibler (fast komfortabler :D ) und schlägt trotzdem nicht durch, progressiv eben :)
Gruß

Thomas

Gast

Beitrag von Gast »

Hi
Ich habe ja die Wirth-Federn von Günni vor einiger Zeit erstanden da er auf eine Upside-Downgabel umgesattelt hat. Hierzu ne Frage.
Bei den WP die ich vorher drin hatte stand im Beschrieb welches Öl dazu empfohlen wird, die Füllmenge, also Höhe und eben wieviel Luftpolster. Bei den Wirth steht da nix drin. Kann mir eventuell Jemand helfen. Vielleicht weiss Günni noch was?
Gruss

Gast

Beitrag von Gast »

meine Meinung: die auf der Renne fahren allesamt keine progressiven Federn - also brauche ich die auch nicht.

und zum Goldwing fahren hab ich noch n paar Jahre hin :lol:

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

@Fugu: Gerade das die auf der Renne lineare Federn nutzen könnte ein Hinweis sein das progressive für die Straße kein Fehler sind :-)


Die Belastung ist doch "leicht" unterschiedlich...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5775
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Die Verhärtung der progressiven Federn gerade am Ende des Federweges machen sie für die Renne uninteressant, da durch das Verhärten die Gabel unsensibler wird und die "Rückmeldung" des Vorderades, gerade im Grenzbereich, verloren geht. Auf der Landstraße kann ma die Dinger fahren, sollte unproblematisch sein. Ich kenne allerdings niemanden, der mal einen direkten Vergleich gezogen hat.

Gast

Beitrag von Gast »

Hi
Also Progressive sind es ja wieder. Die WP die ich drin hatte sind einfach lahm. Ich messe auf ganzer Länge nur noch 373mm.
Original soll ja das Mass mit 387,5mm sein. Kann ich aber eben nicht sagen ob das wirklich mal so war. Die Wirth haben gemessen 387mm. Dito Original denke ich mal.
Aber die Kennlinie ist sicher bei jeder Feder anders. Daher bezieht sich meine Frage nicht auf gut oder schlecht, sondern was für Öl am besten 5W, 7,5W oder 10W. Mit den WP war bis jetzt 5W drin was auch dem Original entspricht. Bei den WP hatte ich aber ziemlich vorspannen müssen um ein befriedigendes Resultat zu erhalten. Reingedreht am Schluss bis nur noch 2 Ringe sichtbar waren.
Ich müsste da einfach eine Empfehlung haben was und wieviel ich die Gabel wieder befüllen soll. Auf der Wirth Homepage steht da leider bei den 750 H nur Original. :roll: Also kann wer auf Erfahrung zurückgreifen oder hat ein Tip?
Gruss
EDIT Habe die Wirth zum Vergleich noch komplett vermessen. Länge 387mm. Aussendurchmesser 37mm. Innendurchmesser 26,5mm. Drahtstärke 5,0 mm.
White Power Istzustand Länge 373mm. Aussendurchmesser 36,4mm Innendurchmesser 26,8 Drahtdurchmesser 4,8mm.
Die Masse weichen also schon ab.

Antworten