Moin !
Habe im Werkstattbuch gesehen, dass man zum Gabelöl wechseln bei der H1 die Gabelholme ausbauen muss um die Brühe sozusagen auszukippen.
Scheiße ...
Jetzt wo alles so schön zusammen ist...
Hatte mir die ganze Zeit kein Kopp drüber gemacht und mir immer gesagt:
"Das machste wenn alles fertich is!" "Bin irgendwie davon ausgegangen, dass da unten irgendwo ne Ablasschraube dran is ! - ... is aber nich !!!!
Muss das echt sein, oder gibts noch irgend ne andere Methode ? (Absaugen,... was weiß ich...)
Gabel is dicht - funzt auch alles soweit - weiß aber nich wie lange die Brühe da schon drin ist....
Soll angeblich erst gewechselt worden sein, aber wir wissen ja alle, was man auf solche Aussagen geben kann....
Gabelöl H1
mir fällt auch nix ein wie man das Öl wechseln kann ohne auszubauen. Beim absaugen wirst du wohl nicht alles rausbekommen und die Ölmenge muß am Ende exakt stimmen.
Ich würde das Öl drinlassen, so lange noch alles dicht ist und das Fahrwerk ordentlich funzt.
Ich würde das Öl drinlassen, so lange noch alles dicht ist und das Fahrwerk ordentlich funzt.
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
Ist an der Gabel irgendwas gegenüber der Seie verändert worden?
Bist Du mit der serienmäßigen Gabel zufrieden?
Bei mir ging sie beim harten Anbremsen voll auf Block. Ich hab gleich andere Federn und Öl verbauen lassen. Gleichzeitig wurden die Ventile für Druck- und Zugstufe angepasst.
Das Teil ist seitdem nicht wieder zu erkennen.
Spricht viel feinfühliger an und bleibt beim richtig harten anbremsen ca. 1cm vorm Anschlag.
Wenn's bei Dir ähnlich ist, kannst ja mal anstatt dem serienmäßigen, ein etwas dickeres Öl verwenden und das Luftpolster mal um 5mm erhöhen.
Raus bekommst Du das Öl, wenn Du die Gabel auf den Kopf stellst, öfters pumpst und am besten nochmal über nacht auf dem Kopf lässt. Dann sind ca. 99% vom alten Öl draussen und den Rest kannst vernachlässigen.
Grüsse Sascha
Bist Du mit der serienmäßigen Gabel zufrieden?
Bei mir ging sie beim harten Anbremsen voll auf Block. Ich hab gleich andere Federn und Öl verbauen lassen. Gleichzeitig wurden die Ventile für Druck- und Zugstufe angepasst.
Das Teil ist seitdem nicht wieder zu erkennen.
Spricht viel feinfühliger an und bleibt beim richtig harten anbremsen ca. 1cm vorm Anschlag.
Wenn's bei Dir ähnlich ist, kannst ja mal anstatt dem serienmäßigen, ein etwas dickeres Öl verwenden und das Luftpolster mal um 5mm erhöhen.
Raus bekommst Du das Öl, wenn Du die Gabel auf den Kopf stellst, öfters pumpst und am besten nochmal über nacht auf dem Kopf lässt. Dann sind ca. 99% vom alten Öl draussen und den Rest kannst vernachlässigen.
Grüsse Sascha
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Ich denke auch man sollte das Gabelöl wechseln. Es verschleißt mit der Zeit auch. Außerdem gibts in der Gabel auch Abrieb von den Führungshülsen etc...
Die Ölmenge kann man ja auch in mm Luftkammer messen. Da stöhrt auch ein kleiner Rest nicht...
Die Ölmenge kann man ja auch in mm Luftkammer messen. Da stöhrt auch ein kleiner Rest nicht...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759